Einblicke in die Verhandlungen über die Antarktis | Polarjournal
Plenarsitzung zur Eröffnung des Treffens zum Antarktisvertrag am Montag, den 20. Mai. Foto: Sekretariat des Antarktis-Vertrags

Die 46. Konsultativtagung zum Antarktisvertrag ist in Kochi, Indien, zu Ende gegangen. Die Verhandlungen konzentrierten sich unter anderem auf die Regelung wissenschaftlicher und touristischer Aktivitäten in einer Zeit, in der das Auftreten der Vogelgrippe neue Fragen aufwirft. Die Presse und die Medien waren nicht zugelassen, was bereits mehrfach kritisiert wurde. Wir hielten es für wichtig zu verstehen, warum diese jährlichen Versammlungen dieses begrenzte Maß an Transparenz beibehalten.

Also wandten wir uns an Luis Valentín Ferrada, Leiter der Abteilung für internationales Recht an der juristischen Fakultät der Universität von Chile und leitender Forscher am BASE Millennium Institute. Durch seine Arbeit in mehreren chilenischen Ministerien vor 2015 hat er sich einen Status als Spezialist für Antarktisrecht erarbeitet und widmet sich seitdem der akademischen Beschäftigung mit diesem Zweig des internationalen Rechts.

Wir trafen auch Anne Choquet, die Präsidentin des französischen Nationalen Komitees für Arktis- und Antarktisforschung (CNFRAA), die Professorin für internationales Recht am Institut Universitaire Européen de la Mer in Frankreich ist. Sie sitzt auch im Ausschuss für polare Umwelt, einem französischen Entscheidungsgremium, das Anträge für Aktivitäten in der Antarktis prüft.

Beide haben an den Verhandlungen teilgenommen und verfolgen die Entwicklung des Vertrags. Ein Interview.

Warum sind die jährlichen Treffen des Vertrags für die Medien geschlossen, mit Ausnahme der Eröffnungsrede?

Luis Valentín Ferrada: Bei den Konsultativtreffen des Antarktisvertrags, der zu der großen Familie der internationalen Gremien gehört, die es auf der Welt gibt, hat man sich im Laufe der Jahre sehr bemüht, so offen wie möglich vorzugehen. Es wurden eine Reihe von Kommunikationskanälen eingerichtet, und auf der Seite des Vertragssekretariats ist man bestrebt, die Archive für die interessierte Gemeinschaft zu öffnen.

Aber wie bei allen diplomatischen Verhandlungen brauchen wir auch bei den Konsultativtreffen zum Vertrag Raum, um Vertrauen zwischen den Personen zu schaffen, die zu den Verhandlungen gekommen sind. Wenn die Verhandlungen vor einer Fernsehkamera stattfinden müssen und der Eindruck entsteht, dass sie gefilmt werden, gibt es viele Themen, die nicht diskutiert werden können oder zu denen es schwieriger ist, ihre Positionen darzulegen.

Die Personen, die an dieser Art von Treffen teilnehmen, erhalten eine Reihe von Anweisungen von ihrem jeweiligen Staat. Sie wissen, inwieweit sie nachgeben können, welche Punkte sie verteidigen müssen und welche Ziele sie erreichen müssen. Ähnlich wie bei einer Schachpartie bringen die Verhandlungsführer ihre Figuren im Laufe der zehntägigen Treffen in die bestmögliche Form. Es gibt mehrere parallele Sitzungen, und manchmal werden die Dinge außerhalb der Plenarsitzungen bei einem Kaffee geregelt. Das ganze Wechselspiel, das dort stattfindet und das typisch für diplomatische Aktivitäten ist, erfordert ein gewisses Maß an Zurückhaltung.

Anne Choquet: Bei internationalen Verhandlungen geht es um Vertrauen zwischen Staaten. Es ist besser, die Sache mittel- und langfristig zu betrachten, um die Positionen der einzelnen Staaten zu verstehen. Die Originalität des Vertrags besteht darin, dass die Entscheidung, wie auch immer sie ausfällt, auf der Grundlage eines Konsenses getroffen wird. Derzeit haben wir 57 Staaten – mit dem jüngsten Beitritt Saudi-Arabiens -, von denen 29 stimmberechtigt sind, sei es für eine Entscheidung über das Funktionieren des Vertrags oder eine einfache Empfehlung. Es reicht, wenn ein Staat ‚Nein‘ sagt, damit die Entscheidung nicht angenommen wird. Der Vorteil des Konsenses besteht darin, dass eine einmal getroffene Entscheidung in der Regel leichter umgesetzt werden kann als bei einem Mehrheitssystem, bei dem eine Regel durchgesetzt werden kann.

Die Vertragstreffen werden von den Mitgliedstaaten organisiert, normalerweise in alphabetischer Reihenfolge. Das letztjährige Treffen wurde von Finnland ausgerichtet und das aktuelle von Indien. Foto: Sekretariat des Antarktis-Vertrags

Es ist daher sehr wichtig, den Entscheidungsprozess langfristig zu betrachten und eine Verhandlung, die mit einem ‚Nein‘ endet, nicht unbedingt als Misserfolg zu betrachten. Wir haben dies in der Presse über Meeresschutzgebiete gelesen. Es stimmt, dass er nicht angenommen wurde, aber es ist besser zu sagen, dass wir ehrgeiziger sein müssen, indem wir die Verhandlungen ausweiten und versuchen, den ganzen Weg zu gehen, d.h. diesen berühmten Konsens zu erreichen. Wenn wir das nicht tun, laufen wir Gefahr, eine flexiblere Entscheidung zu treffen.

LVF: Mit einem gewissen Maß an Vertrauen ist es möglich, dieses oder jenes Thema zu besprechen und auf den Tisch zu legen, um bestimmte bestehende Meinungsverschiedenheiten oder Missverständnisse zu klären. Transparenz und Offenheit gegenüber der Öffentlichkeit üben einen großen Druck auf das Verhalten von Diplomaten aus. In gewisser Weise gibt es mehr Möglichkeiten ohne diesen Druck.

Aber wie können wir die antarktischen Angelegenheiten verfolgen, wenn wir keinen Zugang zu den Verhandlungen haben?

LVF: Die Eröffnungssitzung ist öffentlich, und die Reden werden manchmal live übertragen. Danach sind die Arbeitssitzungen nur noch für akkreditierte Vertreter von Staaten zugänglich, aber auch für eine Reihe von internationalen Organisationen und NGOs, die sich mit der Antarktis beschäftigen. Außerdem gibt es Organisationen, die die Tourismus- und Fischereiindustrie vertreten. Die Staaten treffen die Entscheidungen, aber die Zahl der Beteiligten wird immer größer.

AC: Der Vertrag basiert auf den Meinungen von Wissenschaftlern, die durch das Internationale Komitee für Antarktisforschung (SCAR) vertreten werden. In Frankreich zum Beispiel vertritt die CNFRAA die Wissenschaft bei SCAR. Jedes Land organisiert dann seine eigene Delegation, die sich aus Wissenschaftlern, Diplomaten und Vertretern interner staatlicher Institutionen und der zuständigen nationalen Behörden zusammensetzt und die über die Genehmigung von Aktivitäten für ihr Land entscheidet. Jede Delegation arbeitet das ganze Jahr über.

Im April 2023 überreichte der französische Botschafter in Argentinien Albert Lluberas, dem Exekutivsekretär des Sekretariats des Antarktisvertrags, den nationalen Verdienstorden. Foto: Sekretariat des Antarktis-Vertrags

Das Völkerrecht legt gemeinsame Regeln fest. Aber auf Basis der gemeinsamen Grundlage, der wissenschaftlichen Elemente und der während der Vertragssitzung ausgesprochenen Warnungen hindert nichts die Staaten daran, zusätzliche Maßnahmen zu ergreifen, ohne auf einen Konsens zu warten. Auf diese Weise können sie eine Haltung einnehmen, die dem entspricht, was ausgehandelt wurde, so wie es bei der Vogelgrippe geschehen ist. Die zuständigen nationalen Behörden können denjenigen, die in die Antarktis reisen wollen, Ratschläge und Genehmigungen erteilen. Die Staaten können Maßnahmen ergreifen, um bestimmte Orte und bestimmte Verhaltensweisen zu verbieten.

LVF: Es ist möglich, die Verhandlungen auf andere Weise zu verfolgen, insbesondere auf nationaler Ebene. Sie müssen sie fragen und sie werden Ihnen antworten, denn es handelt sich nicht um supergeheime Privatgespräche. Manchmal handelt es sich dabei um heikle Themen, zum Beispiel wenn es um die Einrichtung eines neuen Umweltschutzgebiets geht. Wenn ein Land Vorbehalte hat, die durchaus berechtigt sein können, wird es seine Gründe darlegen. Natürlich will es nicht als Schuldiger dastehen. Um die Verhandlungen am Laufen zu halten, wird es die Punkte vorlegen, in denen es nachgeben könnte.

Wie sieht der Zeitrahmen für die Verhandlungen aus?

LVF: Wie bei jeder diplomatischen Verhandlung machen die Staaten einander Zugeständnisse, und selbst wenn einige Länder in bestimmten Punkten sagen: ‚Ich unterstütze Sie zu 100 %‘, müssen Sie oft eine große Menge an Beweisen und Argumenten vorlegen, die auf Texten beruhen und die Art der wissenschaftlichen Forschung zeigen, die Sie durchführen. Manchmal muss man die Idee reifen lassen und sie ausführlicher diskutieren. Aber diese Dinge geschehen nicht über Nacht.

AC: Ein Text kann wieder in den Vordergrund rücken, so wie es Frankreich schon mehrmals getan hat. Wenn wir etwas vorschlagen und sehen, dass es keinen Konsens gibt, lassen wir es vielleicht für zwei oder drei Jahre ruhen und kommen später darauf zurück. Oder wir könnten jedes Jahr mit einem Arbeitsdokument zurückkommen, das es uns ermöglicht, die Diskussion wieder aufzunehmen und etwas Neues zu entwickeln. Es gibt eine organisierte Agenda, die sich über vier oder fünf Jahre erstreckt, mit Themen und Fristen für die Durchführung dieser Verhandlungen.

LVF: Wenn die Treffen vorbei sind, wird die Erklärung, die der Presse und der Öffentlichkeit übergeben wird, die getroffenen Vereinbarungen aufzeigen. Dann beginnt die Bearbeitung der Entwürfe und ihre Übersetzung in die vier offiziellen Sprachen des Vertrags: Englisch, Französisch, Russisch und Spanisch. Dazu braucht man… Ich weiß nicht, mindestens zwanzig Tage, und alle Hintergrundinformationen erscheinen, alle Dokumente, die von den Ländern zur Diskussion gestellt werden, werden veröffentlicht.

Die offiziellen Sprachen des Vertrags sind Englisch, Russisch, Spanisch und Französisch. Foto: Sekretariat des Antarktis-Vertrags

Wir verwenden sie hier an der Universität, um mit den Studenten zu arbeiten. Natürlich ist es für diejenigen, die sich dieser Art von Arbeit widmen, in der Wissenschaft oder auf Regierungsebene, einfacher zu wissen, wie man auf sie zugreift, aber die Datenbank ist fabelhaft.

Was sind das für Dokumente und sind sie leicht zu finden?

AC: Die Informations- und Arbeitsdokumente sind die Vorschläge der Staaten. Sie enthalten Beschlussentwürfe, Maßnahmenentwürfe und im Allgemeinen Entscheidungsentwürfe. Diese Dokumente beschreiben den Ausgangspunkt für die Diskussionen und zeigen eine bestimmte Position der Mitgliedstaaten auf. Diese Dokumente sind traditionell am Ende des Entscheidungsprozesses für alle zugänglich, d.h. nach der Sitzung hat jeder Zugang zu ihnen, Journalisten, Einzelpersonen und Verbände. Sie werden zusammen mit einer Pressemitteilung veröffentlicht, in der die Ergebnisse der Verhandlungen dargelegt werden.

Es stimmt, dass das System des Antarktisvertrags und die Konsultativtreffen etwas verwirrend sein können. Es ist eine riesige Diskussion, bei der mehrere hundert Papiere vorgelegt werden. Für mich besteht die Aufgabe des Journalismus nicht darin, mich auf diese Zeit im engeren Sinne zu konzentrieren, sondern den Verhandlungsprozess über das ganze Jahr hinweg zu verfolgen, die Verabschiedung von Papieren, die veröffentlichten Berichte, die Arbeitsunterlagen und Informationen.

LVF: Die Presse hat eine große Verantwortung in diesem Bereich, aber wie viele Journalisten sind auf diese Themen spezialisiert und verfolgen sie langfristig? Denn wir brauchen auch gute Kommunikatoren, die genaue Informationen liefern und keine Sensationsjäger sind, die sich eine Nachricht schnappen, um eine Minute Ruhm zu erhaschen und das Trending Topic auf Twitter zu sein. Jeder hat eine Verantwortung und das Thema Antarktis muss sehr ernst genommen werden.

Funktioniert das antarktische System gut?

LVF: Ich möchte nicht sagen, dass die Konsultativtreffen unbedingt gut funktionieren – ich habe bereits mehrere Kritiken an der Arbeitsweise geschrieben – aber ich denke, es ist eine Organisation, die im Vergleich zu den anderen Organisationen, die jeder kennt, recht gut funktioniert. Offen gesagt ist das antarktische System viel erfolgreicher als das System der Vereinten Nationen. Ich weiß, es mag etwas übertrieben klingen, aber der Antarktisvertrag ist bei weitem der bisher erfolgreichste: Er ist der einzige, der es geschafft hat, einen Kontinent über sechzig Jahre lang in absolutem Frieden zu halten.

AC: Im internationalen Recht ist es DER Vertrag. Er wurde 1959 mit Russland und den Vereinigten Staaten angenommen, mit dem Ausgangspunkt, territoriale Ansprüche einzufrieren, mit anderen Worten ein Nichtabkommen, dank dem wir zusammenarbeiten. Das macht ihn so außergewöhnlich. Es gibt einen Inspektionsmechanismus, und jeder Staat kann jede Station oder jedes Schiff besuchen, um zu überprüfen, ob der Vertrag eingehalten wird.

Luis Valentín Ferrada und seine Arbeitsgruppe haben im letzten Sommer im Rahmen ihrer juristischen Studien mehrere Einrichtungen in der Antarktis besucht. Foto: Instituto Millenio Base

LVF: Damit dies gut funktioniert – und ich denke, das ist der springende Punkt – brauchen wir Vertreter der Staaten, in die wir echtes Vertrauen haben, und wir müssen darauf bedacht sein, über die jeweiligen demokratischen Mechanismen die bestmöglichen Leute zu bekommen. Nicht nur intellektuell, sondern auch moralisch, um das Wohlergehen unserer Länder und der Menschheit zu gewährleisten. Und wenn wir diese guten Repräsentanten haben, müssen wir ihnen auch den Raum geben, um ihre Aufgaben zu erfüllen.

Dies ist der kritische Punkt, mit dem die Demokratien in unseren Ländern konfrontiert sind: ein Mangel an Vertrauen in unsere Behörden. Wir sind uns nicht sicher, ob die Leute, die wir zu den Treffen schicken, auch wirklich das tun, was wir wollen, oder ob sie dazu in der Lage sind. Wir müssen diesen Mangel an Vertrauen überwinden und unsere Verhandlungsführer so gut wie möglich ausbilden, damit wir die besten Akademiker, die besten Diplomaten, die besten Logistiker haben… Wir brauchen ein System und einen Mechanismus, der es den bestmöglichen Leuten ermöglicht, zusammenzukommen, um für das Wohl unserer Länder, unserer Völker und des internationalen Systems im Allgemeinen zu verhandeln.

Interview von Camille Lin

Erfahren Sie mehr über dieses Thema:

error: Content is protected !!
Share This