Das arktische Schmelzen setzt sich mit dem Verbot von Schweröl fort | Polarjournal
Ein Frachtschiff und ein Schlepper passieren die Einfahrt zum Hafen von Nome am 29. September 2020. Die geplante Hafenerweiterung, für die 250 Millionen Dollar durch den Infrastructure Investment and Jobs Act bereitgestellt wurden, würde den Damm auf der rechten Seite und den Wellenbrecher auf der linken Seite erweitern und neu anordnen, um einen viel größeren geschützten Bereich zu schaffen, der Schiffe mit größerem Tiefgang aufnehmen kann, die in die Arktis ein- und ausfahren. (Foto von Yereth Rosen/Alaska Beacon)

Um katastrophale Auswirkungen zu vermeiden, müssen die Schiffskraftstoffe jetzt sauberer werden. Wir geben hier einen Kommentar wieder, der ursprünglich auf der Website von Alaska Beacon veröffentlicht wurde.

Während sich der Planet erwärmt, ist die Arktis weiterhin von allen Regionen der Erde am stärksten betroffen. Die Auswirkungen des Klimawandels sind allgegenwärtig: steigender Meeresspiegel, schmelzender Permafrost, schrumpfendes Meereis – und jetzt sind unsere Flüsse auch noch orange.

Hochseeschiffe tragen erheblich zur Verschmutzung durch den Klimawandel bei. Wäre die Schifffahrt ein Land, wäre sie der sechstgrößte Umweltverschmutzer der Welt. Ab dem 1. Juli dürfen einige Schiffe in arktischen Gewässern kein Schweröl, das zu den schmutzigsten Kraftstoffen der Welt gehört, mehr verbrennen oder transportieren. Obwohl das sogenannte „HFO-Verbot“ für die arktische Schifffahrt ein regulatorischer Meilenstein ist, reicht es nicht aus, um eine katastrophale Erwärmung in der Arktis zu verhindern.

Es sind sofortige und umfassendere Maßnahmen erforderlich, um die arktische Schmelze umzukehren. Die Arktis kann keine weiteren fünf Jahre ungebremster Schmelze verkraften. Der größte Teil des HFO, der an Bord von Schiffen verwendet und mitgeführt wird, wird bis zum vollständigen Inkrafttreten des Verbots im Jahr 2029 weiterlaufen. Derzeit untersagt das Verbot nur 16% der in der Arktis verbrannten HFO und 30% der in der Arktis als Treibstoff beförderten HFO, während es sich nicht auf den Transport von HFO als Fracht bezieht.

HFO steht für Heavy Fuel Oil (Schweröl). Sie geben in der Arktis Anlass zur Besorgnis, da die Gefahr einer katastrophalen Ölverschmutzung besteht und Kohlendioxid freigesetzt wird. Video: Clean Arctic Alliance / YouTube

Schweröl verschmutzt unsere Luft, unser Land und unser Wasser und treibt die Klimaerwärmung voran, indem es bei der Verbrennung große Mengen an Treibhausgasemissionen und schwarzen Kohlenstoffpartikeln (Ruß) erzeugt. HFO macht etwa 80 % des weltweit verwendeten Schiffskraftstoffs aus und etwa 75 % des von größeren Schiffen in der Arktis transportierten Kraftstoffs. Bei der Verbrennung von HFO werden schädliche Schadstoffe wie Kohlendioxid, Schwefeldioxid, Stickoxide, Feinstaub und flüchtige organische Verbindungen freigesetzt, die schwerwiegende Auswirkungen auf die Gesundheit der Menschen in Alaska, die Tierwelt und die Ökosysteme haben können.

Ein bedeutender Nebeneffekt eines sofortigen Verbots aller HFO in der Arktis wäre eine Reduzierung des Superschadstoffs Black Carbon. Schwarzer Kohlenstoff erwärmt die arktische Atmosphäre und schwärzt den Schnee, das Gletschereis und das Meereis, wodurch die darunter liegenden dunklen Land- und Meeresoberflächen freigelegt werden, was das Reflexionsvermögen verringert und die Absorption von mehr Wärme erhöht. Eine Verringerung der Black-Carbon-Emissionen würde die kurzfristige Erwärmung verlangsamen und ein erhebliches Risiko für die menschliche Gesundheit aufgrund der Feinstaubbelastung verringern.

Wenn HFOs auslaufen, stellen sie ein größeres Risiko für marine Ökosysteme dar als andere Schiffskraftstoffe. Aufgrund seiner zähflüssigen Konsistenz verdampft und verflüchtigt sich HFO nicht wie Dieselkraftstoff, sondern emulgiert und sinkt in kaltem Wasser und vermischt sich mit den Sedimenten des Meeresbodens. Es kann wieder auftauchen, wenn sich das Wasser erwärmt oder wenn die Sedimente durch Stürme aufgewühlt werden. Ausgelaufenes HFO kann sich im Eis festsetzen und durch Wind und Strömungen an Hunderte von Kilometern entfernte Strände getrieben werden.

In abgelegenen arktischen Gebieten mit unbekannten Gewässern, Gefahren für die Schifffahrt (z. B. Meereis), schwierigen Wetterbedingungen und fehlender Infrastruktur für Gegenmaßnahmen ist die Beseitigung von HFO-Unfällen fast unmöglich. Solche Freisetzungen können katastrophale Folgen für die indigenen Bewohner und Gemeinschaften der Arktis haben, von denen viele auf die Subsistenznutzung von Fischen und Meeressäugetieren angewiesen sind, um ihre Bedürfnisse in Bezug auf Ernährung, Kultur und Lebensunterhalt zu erfüllen.

Der Schiffsverkehr in der Arktis nimmt zu. Von 2013 bis 2023 ist die Zahl der Schiffe, die die Arktis befahren, um 37 % gestiegen. Da immer mehr Meereis schmilzt und zurückgeht und der Schiffsverkehr in der Arktis weiter zunimmt, werden mehr Schiffe die Ausnahmeregelungen des Verbots ausnutzen und die Menge an HFO, die in der Arktis verwendet und transportiert wird, erhöhen.

In der Antarktis gilt seit 2011 ein HFO-Verbot; dieses Verbot ist weiter gefasst und verbietet auch den Transport von HFO als Fracht. Es ist an der Zeit, die ähnlichen Schwachstellen in der Arktis zu erkennen.

Wenn die gesamte Schifffahrt in der Arktis stattdessen leichtere Destillatkraftstoffe verwenden und Dieselpartikelfilter einbauen würde — eine Technologie, die seit langem im Straßenverkehr eingesetzt wird, um die Emissionen zu reduzieren wäre eine massive Bedrohung für das, was vom arktischen Meereis noch übrig ist, schnell beseitigt. Schiffe müssen auf sauberere Kraftstoffe oder Antriebsmethoden umsteigen, um die Umwelt Alaskas, die Gesundheit seiner Bewohner und unsere Tierwelt zu schützen.

Kay Brown, Alaska Beacon

Alaska Beacon ist Teil von States Newsroom, einem Netzwerk von Nachrichtenbüros, das durch Zuschüsse und eine Koalition von Spendern als 501c(3) öffentliche Wohltätigkeitsorganisation unterstützt wird. Alaska Beacon behält seine redaktionelle Unabhängigkeit bei. Wenden Sie sich bei Fragen an den Herausgeber Andrew Kitchenman: info@alaskabeacon.com. Folgen Sie Alaska Beacon auf Facebook und X.

Mehr zu diesem Thema

error: Content is protected !!
Share This