Weniger „grünes“ Parlament könnte EU-Prioritäten in der Arktis verschieben | Polarjournal
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Muté B. Egede im alten Hafen von Nuuk, während eines Treffens im März. Im Hintergrund ist Mette Frederiksen, die dänische Ministerpräsidentin, zu sehen. Bild: Screenshot aus dem Video der EU-Kommission
EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen und Muté B. Egede im alten Hafen von Nuuk, während eines Treffens im März. Im Hintergrund ist Mette Frederiksen, die dänische Ministerpräsidentin, zu sehen. Bild: Screenshot aus dem Video der EU-Kommission

Die derzeitige EU-Kommission hat eine zunehmend ‚geopolitische‘ Rolle, indem sie die sehr unterschiedlichen Interessen ihrer Mitgliedstaaten ausgleicht. Dies könnte sich nach der kommenden EU-Wahl ändern, erklärt ein Experte gegenüber Polar Journal.

Im März dieses Jahres reiste Ursula von der Leyen, Präsidentin der EU-Kommission, nach Nuuk, Grönland, um ein neues EU-Büro in diesem arktischen Land einzuweihen.

Mit einem breiten Lächeln und herzlichen Gesten unterzeichneten sie und der grönländische Premierminister Muté B. Egede zwei Kooperationsabkommen, in deren Rahmen die EU insgesamt 94 Millionen Euro in saubere Energie, Rohstoffe und Bildung in Grönland investieren wird.

Neben ihnen lächelte auch die dänische Ministerpräsidentin Mette Frederiksen, die allerdings weniger Dokumente zu unterzeichnen hatte. Sie hatte an dem Treffen teilgenommen, weil Grönland einen komplizierten rechtlichen Status besitzt: Es ist zwar ein Mitglied des Königreichs Dänemark, aber im Gegensatz zu Dänemark selbst kein Mitglied der EU.

Der Interessenkonflikt an jenem Tag beschreibt gut die Situation, in der sich die EU derzeit in Bezug auf die Arktis befindet. der Wunsch der größeren, südlichen Mitgliedstaaten nach einer aktiveren geopolitischen EU-Präsenz in der Region, aber ein entgegengesetzter Wunsch der nördlichen EU-Länder mit Territorium in der Arktis.

„Mit ihrer aktuellen Arktis-Politik versucht die EU, eine aktivere Rolle in der Region zu spielen“, erklärt Emilie Canova, Doktorandin an der Universität Cambridge, die die Rolle der EU in der Arktis erforscht, gegenüber Polar Journal.

Ursula von der Leyen und Muté B. Egede bei der gemeinsamen Unterzeichnung eines Abkommens in Nuuk. Foto: Screenshot aus dem Video der EU-Kommission
Ursula von der Leyen und Muté B. Egede bei der gemeinsamen Unterzeichnung eines Abkommens in Nuuk. Foto: Screenshot aus dem Video der EU-Kommission

Eine aktivere Rolle

Emilie Canova weist auf zwei Gründe hin, warum die EU aus Sicht Brüssels mehr Einfluss in der Arktis haben sollte, als sie es in der Vergangenheit hatte.

Zunächst einmal ist da seine legislative Macht in der Region. Zwei der Mitgliedsstaaten, Finnland und Schweden, haben Territorium in der Arktis, und ein dritter, Dänemark, hat durch Grönland arktische Legitimität. Außerdem setzen Island und Norwegen, obwohl sie keine EU-Mitglieder sind, aufgrund wirtschaftlicher und politischer Bindungen EU-Recht um. Das bedeutet, dass fünf der acht Mitglieder des Arktischen Rates (zu dem auch die USA, Kanada und Russland gehören) EU-Recht umsetzen.

Und zweitens investiert die EU durch Forschungs- und Sozialprogramme große Summen in die arktischen Regionen.

„Die EU hat versucht, eine Rolle zu erlangen, die ihren finanziellen Mitteln und ihrer normativen Macht in der Arktis angemessen ist, wurde aber von den Ländern, die ihr ihre arktische Legitimität verleihen, eingeschränkt, da diese ihre eigene Macht in der Arktis behalten wollten“, meint sie weiter.

Emilie Canova ist Doktorandin am Scott Polar Research Institute an der Universität von Cambridge. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Beziehungen der EU zur Arktis unter geopolitischen Gesichtspunkten. Hier ist sie während einer Podiumsdiskussion auf der Arctic Circle Assembly, 2023. Foto: Arctic Circle Assembly
Emilie Canova ist Doktorandin am Scott Polar Research Institute an der Universität von Cambridge. Ihre Forschung konzentriert sich auf die Beziehungen der EU zur Arktis unter geopolitischen Gesichtspunkten. Hier ist sie während einer Podiumsdiskussion auf der Arctic Circle Assembly, 2023. Foto: Arctic Circle Assembly

Mehr geopolitische EU

Laut Emilie Canova hat sich die EU seit dem Vertrag von Lissabon im Jahr 2007 in Richtung einer einheitlicheren und nach innen gerichteten Außenpolitik entwickelt. Doch dieser Prozess wurde 2016 beschleunigt, als Donald Trump zum Präsidenten der USA gewählt wurde und in Frage stellte, inwieweit sich die EU bei ihrer Verteidigung auf die NATO verlassen kann. Sie wurde dann 2022 weiter beschleunigt, als Russland in die Ostukraine einmarschierte.

Diese Ereignisse haben die EU „geopolitischer“ gemacht, wie Canova es in einem Forschungsartikel von 2023 beschrieb, und sind einige der Gründe, warum die EU versucht hat, eine aktivere Rolle in der Arktis zu übernehmen.

Aber im Gegensatz zu den Ereignissen in den USA und in der Ukraine, wo die EU (größtenteils) gleichgeschaltet war, ist die Arktis nicht nur ein „fremder“ Schauplatz, sondern auch einer, der Teil der Union ist.

„Die EU hat 27 Mitgliedstaaten, und jeder von ihnen hat seine eigenen Prioritäten in Bezug auf die Außenbeziehungen. Das ist etwas, womit die EU generell zu kämpfen hat. Aber der Unterschied in der Arktis ist, dass sie geographisch mit der EU verflochten ist“, sagt Emilie Canova.

„Sie haben Mitgliedsstaaten, die auch Mitglieder des Arktischen Rates sind, Mitgliedsstaaten, die Beobachter des Arktischen Rates sind, und einige, die es nicht sind. Das macht es sehr schwierig, eine kohärente Politik für die Arktis zu entwickeln.“

„Die nordischen Mitgliedstaaten wollen nicht, dass ihre herausragende Rolle in der Arktis von der EU in den Hintergrund gedrängt wird, wodurch sie eine zweideutige Vermittlerrolle innerhalb der EU spielen.

Die südlichen Mitgliedsstaaten hingegen sind sehr daran interessiert, über die EU Zugang zur Arktis zu erhalten“, fügt Emilie Canova an.

Vor den EU-Wahlen am Sonntag hat Ursula von der Leyen in ganz Europa Wahlkampf für ihre christdemokratische Partei, die Europäische Volkspartei, gemacht. Hier ist sie in Finnland, einem der beiden arktischen EU-Länder. Foto: Europäische Volkspartei
Vor den EU-Wahlen am Sonntag hat Ursula von der Leyen in ganz Europa Wahlkampf für ihre christdemokratische Partei, die Europäische Volkspartei, gemacht. Hier ist sie am 4. Juni in Finnland, einem der beiden arktischen EU-Länder. Die EU-Wahlen finden in den meisten Ländern am Sonntag, den 9. Juni, statt. Foto: Europäische Volkspartei

Fragiles geopolitisches Gleichgewicht

Es ist dieses heikle Gleichgewicht, das Ursula von der Leyen und die derzeitige EU-Kommission in der Arktis anzustreben versuchen. Aber mit der bevorstehenden EU-Wahl könnte sich die derzeitige EU-Politik gegenüber der Arktis ändern, zumindest ein wenig.

„Um ehrlich zu sein, glaube ich nicht, dass die Wahl die Politik drastisch verändern wird. Die Arktis-Politik der EU ist nicht so sehr von einzelnen Persönlichkeiten wie von der Leyen abhängig, und die Arktis ist kein Kerninteresse der Kommission. Aber dennoch könnten sich einige Elemente ändern“, erklärt die Forscherin.

Sie verweist auf zwei Bereiche, in denen sich die Arktis-Politik nach den EU-Parlamentswahlen und der anschließenden Wahl einer neuen Kommission ändern könnte. Der erste betrifft die Umwelt.

„Wenn das Parlament weniger ‚grün‘ wird, wie einige Umfragen vermuten lassen, könnte dies die EU-Politik zur Vermeidung des Klimawandels verändern. Während der europäische Green Deal und die Rechte indigener Völker im Mittelpunkt der Politik dieser Kommission standen, könnte eine neue Kommission zum Beispiel die Rohstoffgewinnung in der Arktis höher bewerten“, sagt sie.

Der zweite betrifft die Frage, inwieweit die EU überhaupt in der Arktis aktiv sein wird. Die derzeitige Kommission hat hart daran gearbeitet, die EU als aktiven Akteur in der Arktis zu etablieren, und Canova glaubt, dass die EU mit einer neuen Kommission sogar einige ihrer Aktivitäten in der Arktis aufgeben könnte.

„Ich denke, die EU hat eine Grenze erreicht, was sie in der Arktis tun kann“, ist Emilie Canova der Meinung.

„Während des EU-Arktis-Forums im Mai gab es eine interessante Diskussionsrunde mit allen EU-Botschaftern für die Arktis, darunter Länder wie Italien, Frankreich und Polen. Hier haben die nordischen Länder sehr deutlich gemacht, dass sie die Mitglieder des Arktischen Rates sind und die anderen nur Beobachter sind.“

„Für sie war die EU in der Arktis willkommen, aber hauptsächlich aus finanziellen Gründen. Sie wollten nicht, dass die eher politischen und geopolitischen Aspekte der EU einbezogen werden. Ich glaube nicht, dass es an der EU-Skepsis der Nordics lag, sondern einfach daran, das fragile geopolitische Gleichgewicht in der Arktis zu erhalten“, sagte sie.

Ole Ellekrog, Polar Journal AG

Mehr zu diesem Thema:

error: Content is protected !!
Share This