Quecksilber konzentriert sich in Ostkanada und Südgrönland | Polarjournal
Die Herkunft von Quecksilber ist eine Mischung aus natürlichen und vom Menschen verursachten Quellen, wie z. B. die Verbrennung von Holz und Kohle oder industrielle Aktivitäten. Karte: Albert, C., and al., 2024

Die Wanderungen von 837 Vögeln erstreckten sich über den Nordatlantik, die Barentssee und die Karasee, und ihre Federn zeigten die Verteilung des Quecksilbers in der Nahrungskette an. Im Westen dieses Bereichs waren die Konzentrationen besonders besorgniserregend.

Eiderenten, Eissturmvögel und Lummen, die Vögel der Arktis erneuern ihr Gefieder ein oder mehrere Male im Jahr. Während der Mauser scheidet der Körper dieser Tiere einen Teil des Quecksilbers in ihrem brandneuen Gefieder aus. Dies ist den Ornithologen des Norwegian Polar Institute, der Universität La Rochelle und einem internationalen Netzwerk von Forschern nicht entgangen. Sie veröffentlichten Mitte Mai in der Zeitschrift PNAS die erste Karte der Quecksilberverteilung in der arktischen und subarktischen Zone des Nordatlantiks, der Barentssee und der Karasee. „Unser Ziel war es, eine bessere Vorstellung davon zu erhalten, wo sich die höchsten Quecksilberkonzentrationen befinden“, erklärte Céline Albert, Ökotoxikologin und Hauptautorin der Studie, in einem Schreiben an Polar Journal AG.

Aber wie haben die Forscherinnen und Forscher es geschafft, ein so großes Gebiet von Ostkanada bis zum Franz-Joseph-Archipel abzudecken? Das Netzwerk von Ornithologen sammelte drei Federn pro Individuum von insgesamt 837 Vögeln aus sieben Arten zwischen 2014 und 2018 in 27 Kolonien in sieben Ländern, die alle an der Küste lagen. Die Vögel waren während ihrer Überwinterungen mit Positionssensoren ausgestattet. Die Eiderenten suchten Nahrung in Küstennähe, hauptsächlich auf felsigem oder schlammigem Grund. Dreizehenmöwen pickten an der Oberfläche des offenen Meeres. Lummen und Krabbentaucher tauchten bis zu 150 m bzw. 50 m tief und suchten Fische und Schalentiere.

Ein Papageitaucher mit einem Sensor (GLS), der die ungefähre Position des Vogels auf dem Globus mit Hilfe des Tageslichts bestimmt. Bild: Sébastien Descamps / Norwegian Polar Institute

Quecksilber kann in organischer Form, als Methylquecksilber, vorliegen, das in die Nahrungskette gelangt. Die fraglichen Vögel waren daher Umweltverschmutzung ausgesetzt. Durch ihre Winterflüge zeigen die Vögel, dass sich Quecksilber in Südgrönland und Ostkanada konzentriert. Sind die gemessenen Konzentrationen für Menschen besorgniserregend? „Ja, sind sie“, schreibt die Forscherin. „Die Karte glättet die Unterschiede in den Quecksilberwerten zwischen den Vogelarten aus, aber die Rohwerte schwanken zwischen 0,25 und 14,60 Mikrogramm pro Gramm Federn.“ Der Schwellenwert für gesundheitliche Belastungen wird auf 5 Mikrogramm geschätzt.

„Eines der Probleme mit Quecksilber ist, dass es leicht über die atmosphärischen und ozeanischen Strömungen transportiert wird“, erklärt Céline Albert. Die AMAP-Arbeitsgruppe des Arctic Council widmet sich der Überwachung von Verschmutzungen. In ihrem Bericht von 2021 empfiehlt sie den Mitglieds- und Beobachterstaaten des Rates, zu handeln und „die Emissionen und Freisetzungen von Quecksilber zu reduzieren“. Die Autoren der Studie, mehrere NGOs wie das International Pollutants Elimination Network (IPEN) oder zwischenstaatliche Gremien wie der Arctic Council, fordern die internationale Gemeinschaft auf, im Rahmen des 2017 in Kraft getretenen Minamata-Übereinkommens weitere Maßnahmen in Bezug auf die Gewinnung und Verwendung von Quecksilber zu ergreifen.

Camille Lin, Polar Journal AG

Link zur Studie: Albert, C., Moe, B., Strøm, H., Grémillet, D., Brault-Favrou, M., Tarroux, A., Descamps, S., Bråthen, V.S., Merkel, B., Åström, J., Amélineau, F., Angelier, F., Anker-Nilssen, T., Chastel, O., Christensen-Dalsgaard, S., Danielsen, J., Elliott, K., Erikstad, K.E., Ezhov, A., Fauchald, P., Gabrielsen, G.W., Gavrilo, M., Hanssen, S.A., Helgason, H.H., Johansen, M.K., Kolbeinsson, Y., Krasnov, Y., Langset, M., Lemaire, J., Lorentsen, S.-H., Olsen, B., Patterson, A., Plumejeaud-Perreau, C., Reiertsen, T.K., Systad, G.H., Thompson, P.M., Lindberg Thórarinsson, T., Bustamante, P., Fort, J., 2024. Seabirds reveal mercury distribution across the North Atlantic. Proceedings of the National Academy of Sciences 121, e2315513121. https://doi.org/10.1073/pnas.2315513121

Mehr zum Thema:

error: Content is protected !!
Share This