Rund 79% der Wissenschaftlerinnen mit negativen Erfahrungen bei polaren Feldarbeiten | Polarjournal
Rebecca Duncan

Rebecca Duncan, University of Technology Sydney

Tagtäglich arbeiten Frauen in den unwirtlichen Polargebieten der Erde in der Spitzenforschung. Im Rahmen der vor kurzem in PLOS Climate veröffentlichten Studie wurde untersucht, wie ihre Erfahrungen tatsächlich aussehen.

Feldforschung in der Arktis und Antarktis ist ein wichtiger Teil der wissenschaftlichen Forschung, die sich mit den beispiellosen Herausforderungen des globalen Klimawandels befasst. Das Angebot reicht von Tagesarbeiten im Feld über das Leben an Bord von Forschungsschiffen in der Arktis und im Südpolarmeer bis hin zu monatelangen Aufenthalten auf Forschungsstationen in den Polarregionen.

Frauen spielen in fast allen Bereichen eine entscheidende Rolle. Sie übernehmen Rollen in der Feldarbeit, von der Forschungsassistenz bis zur Teamleiterin. Unsere Umfrage ergab jedoch, dass Frauen überwiegend über negative Erfahrungen während der polaren Feldarbeit berichten.

Die Bedingungen müssen sich ändern – die Institutionen und die Leiter der Feldforschung haben die Verantwortung, die Bedürfnisse der Frauen zu berücksichtigen. Sie müssen auch die Verantwortlichkeit für problematisches Verhalten erhöhen.

Was hat unsere Umfrage ergeben?

Von September bis November 2023 haben wir Frauen befragt, die in den Polarregionen Feldforschung betreiben.

Wir haben über 300 Antworten aus der ganzen Welt erhalten. Die Gruppe der Befragten im Alter von 18-70+ Jahren umfasste eine Reihe von Ethnien, Lebenserfahrungen und Karrierestufen.

Erschreckenderweise stellten wir fest, dass 79% der Befragten negative Erfahrungen bei der Feldarbeit in der Arktis und Antarktis gemacht haben. Die Gründe dafür waren eine schwierige Teamdynamik, fehlende Verantwortlichkeit bei Mobbing oder Belästigung, Kommunikationsprobleme und Sexismus.

Bis zu einem Viertel der Befragten berichteten über verwerfliche Bedingungen, darunter sexuelle Belästigung, psychosoziale Schäden, Gewalt, Rassismus und Homophobie.

Negative Erfahrungen in der polaren Feldarbeit

Die polare Feldarbeit bringt es mit sich, dass man auf engem Raum zusammenlebt. Lediglich ein Drittel der Befragten gab an, während der Feldarbeit Zugang zu einem persönlichen Freiraum zu haben. Das kann im ungünstigsten Fall problematisch sein, insbesondere wenn es zu Mobbing oder Belästigung kommt.

In Kombination mit schlechter Führung ist das ein Rezept für den Zusammenbruch. Man stelle sich vor, man säße Tage, Wochen oder Monate mit einer toxischen Teamkultur fest und wüsste nicht, wohin.

Es ist klar, warum eine der häufigsten negativen Erfahrungen, über die berichtet wurde, eine problematische Teamdynamik vor Ort war.

Ein gelber Sonnenaufgang über einem eisigen Feld mit Menschen und Schlitten, beladen mit wissenschaftlicher Ausrüstung
Die Feldarbeit in den Polarregionen ist zwangsläufig mit extremen Umweltbedingungen und dem Umgang mit der zwischenmenschlichen Dynamik im Team verbunden. Rebecca Duncan

Frauen wollen nicht ‚problematisch‘ erscheinen

Frauen, die sich in einer solchen Situation befinden, haben häufig das Gefühl, dass sie sich nicht äußern können. Sie vertrauen nicht darauf, dass ihre Meldung vertraulich behandelt wird, oder sie haben keinen Zugang zu zuverlässigen Meldestrukturen.

Doch selbst wenn solche Strukturen existieren, hindern kulturell bedingte Probleme Frauen oft daran, sich zu äußern. Frauen, vor allem zu Beginn ihrer Karriere, sind besorgt darüber, dass sie als „problematisch“ angesehen werden und dass ihre Karrieremöglichkeiten behindert werden.

Frauen, die eine Belästigung melden, stellen häufig fest, dass es an Rechenschaftspflicht und Konsequenzen für den Täter mangelt, oder sie kommen aufgrund persönlicher Beziehungen und einer unausgewogenen Machtdynamik ungeschoren davon. Schlimmer noch, einige Frauen berichten von weiterem Mobbing, weil sie sich zu Wort gemeldet haben.

Es überrascht nicht, dass die von uns befragten Personen Sexismus als eine weit verbreitete und sehr negative Erfahrung bezeichneten. Obwohl seit den Tagen, an denen die Polarforschung von weißen Männern dominiert wurde, enorme Fortschritte gemacht wurden, ist die männliche Dominanz nach wie vor vorhanden.

Viele Frauen berichten über eine ungleiche Verteilung der Geschlechterrollen. Frauen sind in der Regel ungleich stärker mit dem Kochen und Putzen belastet und müssen mehr Laborarbeit leisten als ihre männlichen Kollegen.

Frauen beschreiben auch, dass ihre körperliche Stärke unterschätzt wird oder dass „männliche Kollegen weniger Erfahrung brauchen, um ernst genommen zu werden“. Mir persönlich wurde die wissenschaftliche Ausrüstung vor Ort abgenommen und gesagt: „Das ist keine Arbeit für Frauen“.

Erfahrungsgemäß führt diese geschlechtsspezifische Voreingenommenheit dazu, dass Frauen bestimmte Stellen nicht angeboten werden, weil sie „zu emotional“ sind oder weil ihr Familienleben (oder ihre zukünftige Familie) im Wege steht.

Eine Frau in einem grünen Schneeanzug hält einen großen roten Zylinder und lächelt in die Kamera
Die Autorin posiert mit der Ausrüstung für Eiskernbohrungen. Foto: Stuart Thomson

Selbst in Feldteams, in denen bewusst gegen Sexismus vorgegangen wird, sind geschlechtsspezifische Vorurteile auf andere, weniger offensichtliche Weise vorhanden. Während der Feldarbeit haben Frauen Schwierigkeiten, mit ihrer Menstruation umzugehen, weil sie keine Privatsphäre haben, das Wetter nicht mitspielt und es kaum Toilettenpausen gibt.

Manche Frauen entscheiden sich aus diesem Grund gar nicht erst für Feldarbeit und verpassen so wertvolle Lern- und Arbeitsmöglichkeiten.

Hinzu kommt, dass die meisten Ausrüstungsgegenstände – wie z.B. einteilige Schneeanzüge oder Gesichtsschutz für Erfrierungen – nicht auf den Körper von Frauen zugeschnitten sind. Dadurch sind Frauen einem ungleichen Risiko von Erkältungsverletzungen ausgesetzt.

Wie können wir Frauen bei der polaren Feldarbeit unterstützen?

Unsere Nachforschungen ergaben, dass nur sehr wenige Polarexpeditionen einen klaren Verhaltenskodex oder eine Struktur zur Meldung von Belästigungen hatten. Es ist absolut entscheidend, dass wir dies auf institutioneller Ebene in Ordnung bringen, damit Frauen sicher Meldungen machen können.

Ein guter Ausgangspunkt ist der Entwurf des Verhaltenskodexes der Association of Polar Early Career Scientists.

Vor der Abreise müssen die Institutionen obligatorische Schulungen zu den Themen Teamdynamik und Gleichberechtigung, Vielfalt und Integration anbieten, insbesondere für Personen in Führungspositionen. Alle Beteiligten sollten ein proaktives, flexibles und einfühlsames Umfeld schaffen, in dem Frauen für sich und andere eintreten können.

Wir haben festgestellt, dass die meisten Frauen trotz negativer Erfahrungen weiterhin Polarforschung betreiben wollten. Es ist eine süchtig machende, aufregende und oft sehr lohnende Arbeit, die notwendig ist, um die rasanten Umweltveränderungen zu verstehen, die unseren Planeten betreffen.

Die stereotypen Eigenschaften von Frauen – wie entgegenkommend, geduldig und fürsorglich zu sein – können entscheidend entscheidend sein für den Erfolg in extremen Umgebungen. Frauen gehören in die Arktis und Antarktis und in alle Feldarbeiten. Sie bringen in der Regel eine einzigartige Perspektive in wissenschaftliche Aufgaben ein, und eine Frau zu sein, sollte niemals als Schwäche angesehen werden.

Rebecca Duncan, Doktorandin für polare Meeresökologie und Klimawandel, Universität für Technologie Sydney

Dieser Artikel wurde von The Conversation unter einer Creative-Commons-Lizenz neu veröffentlicht. Lesen Sie hier den Originalartikel.

Mehr zu diesem Thema:

error: Content is protected !!
Share This