Eine elektrisierende Mischung aus Kunst und Wissenschaft | Polarjournal
Basierend auf einem Eisbärenbild, das François Bernard – Sebastião Salgados Reiseführer in Grönland – in Wrangel aufgenommen hat, hat Sara Bran das Werk Captif produziert. Bild: Camille Lin

Sara Bran, eine Goldschmiedin, reist diesen Sommer nach Grönland, um ihre künstlerische Tätigkeit zu erweitern. Auf dem Programm steht eine Expedition mit einem solarbetriebenen Kajak, um die Wildnis, die Einheimischen und Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu erleben.

Mit ein paar Paddelschlägen und einem Elektromotor als Antrieb wird Sara Bran in diesem Sommer von der Inglefield-Bucht im Nordwesten Grönlands aus mit einem solarbetriebenen Kajak aufbrechen. Das Gebiet ist zwar bewohnt, aber es ist eines der abgelegensten des Landes. Nicht weit nördlich kommt der Rückzug des Eises im Sommer zum Stillstand. Die Bucht öffnet sich zu einer Meerenge. Auf der anderen Seite, 300 Kilometer entfernt, liegt Ellesmere Island, die zu Kanada gehört. In der Vergangenheit starteten von hier aus Expeditionen zum Nordpol. „Die Einheimischen sind sehr vertraut mit dem französischen Ethnologen Jean Malaurie“, erklärt sie uns in ihrer Goldschmiedewerkstatt. Sara Bran ist Goldschmiedin. Mit der Präzision ihres eigenen Könnens fertigt sie Unikate aus Edelmetallen an. In der Luxusbranche bekannt, ist sie in der Welt der Polarexpeditionen nicht weniger ehrgeizig.

„Das Alleinsein nimmt zwar einige Schwierigkeiten weg, schafft aber andere“, warnt sie. Zur Erholung: Camping, aber nicht einfach irgendein Camping. In der Arktis ist der Bär der König. Als ausgebildete Polarführerin wird die Abenteurerin in der Lage sein, Jagdhütten zu benutzen oder Abschreckungsvorrichtungen um ihre verschiedenen Lagerplätze herum aufzustellen. Und sie wird nicht ohne eine Waffe losziehen. „In der Nähe der Dörfer besteht die Gefahr eher nicht, Bären werden gejagt, aber weiter weg ist es ein Problem“, erklärt sie.

Da die Tragfähigkeit des Kajaks begrenzt ist, schätzt Sara Bran dessen Einsatzdauer auf einen Monat oder sogar eineinhalb Monate. Und da sie Solarzellen hat, verfügt es auch über eine Batterie. Damit kann sie elektronische Geräte für Navigation und Kommunikation aufladen. Ihr Hauptansprechpartner wird Philippe Carlier sein, der Routenplaner. „Was das Wetter angeht, so kann er Dinge sehen, die ich nicht sehen kann“, erklärt sie ruhig. „Abgesehen von den katabatischen Winden.“

Das Boot selbst ist neun Jahre alt. Es wurde von der Stiftung Planet Solar des Forschers Raphaël Domjan entworfen. Sara Bran hat unschätzbare Ratschläge von Domjan erhalten, ebenso wie von der Navigatorin Anne Quéméré, dem Abenteurer Jean-Louis Etienne und Eric Brossier, dem Co-Kapitän des Segelschiffs Vagabond. Ihr physisches Training begann letzten September an der Mittelmeerküste.

Die Expedition ist nur die Spitze eines noch jungen Projekts. „Ich beginne mit einer Ein-Personen-Einheit, aber das Ziel ist es, mit einem Segelboot für wissenschaftliche Expeditionen zurückzukommen“, fügt sie hinzu. „Es wäre die erste französische solarbetriebene Einheit, die ohne Diesel überwintern kann“. Zu diesem Zweck gründete sie im Jahr 2022 den Verein Ice Art Hope (In Case of Emergency Art Inspires Hope). Rund ein Dutzend Freiwillige folgten ihr, und auch Forscher interessierten sich für das Projekt. Die Stadt Saint-Aubin in der Normandie stellte ihr Räumlichkeiten zur Verfügung, um ein Entwicklungslabor einzurichten.

Skizzen, Fotos, Logbücher – Sara Bran nimmt alles mit, was ihre künstlerische Inspiration nährt. Alle sensiblen Informationen werden inventarisiert und dann in Kunstobjekte umgesetzt. „Was von Zivilisationen übrigbleibt, sind Objekte und Schriften“, sagt sie. „Es sind die Stücke, die uns überleben.“ Mit ihren Handgriffen kann sie eine so abstrakte Vorgehensweise wie die Wissenschaft in Metall verewigen.

Der Bioakustiker Olivier Adam hat ihr ein Hydrophon anvertraut, mit dem sie die Akustik der Unterwasserlandschaft aufnehmen kann. Beispielsweise leben in der Region Gruppen von Narwalen, von denen nur wenige Aufnahmen dieser Art existieren. Ornithologen der Universität Hokkaido (Japan) arbeiten an Krabbentauchern und sie plant, diesen einen Besuch abzustatten. Im Tempo ihres Kajaks möchte sie engere Beziehungen zu den Bewohnern dieser Küste knüpfen. Wenn sie Ende August nach Frankreich zurückkehrt, wird sie ihre Erfahrungen anhand von Goldplatten weitergeben, die sie mit einer Säge ausschneidet und mit feinen Gravuren bearbeitet.

Camille Lin, Polar Journal AG

Am 22. Juni findet in Saint-Aubin-sur-Mer (Frankreich) ein Vortrag des Expeditionsteams vor der Abreise statt.

Erfahren Sie mehr über dieses Thema:

error: Content is protected !!
Share This