Fotos aus den 1930er Jahren: Die Gletscher der Ostantarktis sind stabil | Polarjournal

Durch die Kombination von Fotografien aus den 1930er Jahren mit neueren Bildern und Satellitendaten konnte ein norwegisches Forschungsteam feststellen, dass ein Teil der Gletscher in der Ostantarktis in den letzten 100 Jahren ziemlich stabil geblieben ist.

Wir schreiben das Jahr 1937 in der Ostantarktis. Eine Stinson Reliant, die mit einer automatischen Kamera ausgestattet ist, fliegt über eine Küste, die mit einer dicken Eisschicht bedeckt ist, und fotografiert die Gletscher. Die Expedition, die von dem norwegischen Walfänger Lars Christensen in Auftrag gegeben und bezahlt wurde, ist die erste groß angelegte Luftbildkampagne auf dem antarktischen Kontinent. Ziel war es, diesen Teil des Kontinents, der weit weniger erforscht ist als der westliche Teil, zu kartografieren.

Nach Beendigung ihrer Mission kehrte die Expedition nach Norwegen zurück, wo sie sich in einem unruhigen Europa befand. Kurz darauf brach der Krieg aus und Norwegen wurde von Nazi-Deutschland besetzt – das Ende für das Kartenprojekt. Das norwegische Polarinstitut in Tromsø speicherte die Bilder in seinem Archiv, wo sie fast ein Jahrhundert lang vergessen wurden, bevor Forscher der Universität Kopenhagen die Geschichte der Expedition entdeckten. Sie reisten nach Tromsø, wo sie die 2.200 Luftaufnahmen der Expedition sichteten und 130 davon für die Analyse auswählten.

Insgesamt wurden 21 Gletscher entlang der 2000 km langen Küste im Osten des antarktischen Kontinents untersucht. Alle Gletscher enden im Meer und sind zwischen 2 und 10 km breit. Die Studie zeigt, dass die Gletscher in den letzten 85 Jahren stabil geblieben sind und durch Schneefall sogar an Masse zugenommen haben. Karte: Mads Dømgaard / Norwegisches Polarinstitut

Ein wahrer Segen. Es gibt nur sehr wenige alte Bilder der Gletscher in der Ostantarktis, was ein echtes Problem darstellt: Wie kann man die Entwicklung der Gletscher ohne Bilder oder Daten verfolgen? „In Grönland und Spitzbergen waren Langzeitbeobachtungen aus historischen Luftbildern entscheidend, um die historische Reaktion der Gletscher auf den Klimawandel zu bestimmen“, so die Autoren in ihrer Studie, die am 25. Mai in der Fachzeitschrift Nature Communications veröffentlicht wurde. „In der Antarktis jedoch macht der Mangel an historischen Klimadaten die Schätzungen der Klimareanalyse vor den 1970er Jahren weitgehend unsicher, und die beobachteten Trends können nicht klar von der natürlichen Variabilität unterschieden werden.“

Die Archivbilder werden durch 164 Bilder der gleichen Gletscher ergänzt, die von australischen Wissenschaftlern zwischen 1950 und 1974 aufgenommen und mit modernen Satellitendaten kombiniert wurden, so dass zusammengesetzte 3D-Bilder der Gletscher entlang einer Küstenlinie von etwa 2.000 Kilometern entstehen, die zu recht ermutigenden Schlussfolgerungen führen. Die Ergebnisse zeigen, dass die Gletscher in der Ostantarktis in den letzten 85 Jahren stabil geblieben sind. Eine gute Nachricht, meint Mads Dømgaard, Hauptautor der Studie: „Wir hören ständig vom Klimawandel und neuen Aufzeichnungen über das Abschmelzen, daher ist es erfrischend, ein Gletschergebiet zu beobachten, das seit fast einem Jahrhundert stabil geblieben ist“, sagte der Doktorand in einer Pressemitteilung, die am 30. Mai von der Universität Kopenhagen veröffentlicht wurde.

Während die Gletscher der Westantarktis viel Eis verlieren und schnell schmelzen, zeigen die Gletscher auf der Ostseite eine gewisse Stabilität, obwohl Teile des Eises verschwunden sind, wie die schwimmende Eiszunge des Honnörbrygga-Gletschers. Auf dem Bild aus dem Jahr 1937 ist sie mit einer Länge von 9 km deutlich zu erkennen. Die Gletscherzunge verschwand Ende der 1950er Jahre und wuchs aufgrund des schwächer werdenden Meereises nicht mehr nach. Foto: Mads Dømgaard / Norwegisches Polarinstitut

Allerdings sind bereits Veränderungen im Meereis erkennbar. „Unsere Ergebnisse zeigen auch, dass die Bedingungen für das Meereis schwächer werden, wodurch die schwimmenden Eiszungen der Gletscher anfälliger werden und nicht mehr so groß werden können, wie sie in den ersten Luftaufnahmen von 1937 zu sehen waren. Wir wissen aus anderen Teilen der Antarktis, dass der Ozean eine extrem wichtige Rolle spielt und die Ursache für das massive und zunehmende Abschmelzen ist, das wir zum Beispiel in der Westantarktis sehen“, sagt Mads Dømgaard.

Link zur Studie: Dømgaard, M., Schomacker, A., Isaksson, E. et al. Early aerial expedition photos reveal 85 years of glacier growth and stability in East Antarctica. Nat Commun 15, 4466 (2024). https://doi.org/10.1038/s41467-024-48886-x

Mirjana Binggeli, Polar Journal AG

Mehr zum Thema

error: Content is protected !!
Share This