Christiane Drieux – Die nördlichste Freundschaft der Welt | Polarjournal
In der Region Siorapaluk hat sich eine starke und freundschaftliche Beziehung entwickelt. Foto: Christiane Drieux

Inspirierende Karrierewege? Informationen über die Arbeit in den Polarregionen? Oder Feedback? Neben der Veröffentlichung von Stellenangeboten bietet Polar Jobs auch Erfahrungen und Lebensgeschichten aus erster Hand, um denjenigen, die ihr Glück versuchen möchten, Anregungen zu geben. Wir laden Sie hier ein, eines der ersten Porträts einer Serie zu entdecken, die auf dieser neuen Plattform veröffentlicht wird.


Eine Begegnung im Nordwesten Grönlands durchkreuzt die Pläne einer Sportlerin und Reisenden, die sich auf eine tiefe Beziehung zum Volk der Inughuit einlässt. Ihre Anthropologie-Dissertation über die Evolution und Anpassung ihrer Fähigkeiten hatte bereits begonnen, ohne dass sie sich dessen bewusst war. Nach ihrer akademischen Karriere spricht sie in ihrer aktuellen Rolle als Guide so viel wie möglich über ihre Erfahrungen.

„Es ist kein Tippfehler, die ‚Inughuit‘ gibt es wirklich und sie betrachten sich auch als ‚Inuit'“, erinnert sich Christiane Drieux fröhlich daran, wie sie dem Universitätssekretariat erklärte, als sie 2019 ihre Doktorarbeit einreichte. Ihre Bewunderung für ihre Anthropologieprofessoren ist immer noch ungebrochen. Charles Stépanoff, Joëlle Robert-Lamblain und Bernard Saladin d’Anglure waren „brillant und außergewöhnlich“. Aber die Freundschaft, die sie im Vorfeld ihrer sozialwissenschaftlichen Forschung mit einer Gemeinschaft im Nordwesten Grönlands geschlossen hat, war stärker. Christiane Drieux ist nicht mehr Mitglied der Akademie. „Das Universitätsleben kann manchmal schwer sein, aber heute fühle ich mich leicht.“ Es vergeht kein Jahr, in dem sie nicht die Inughuit besucht. „Ich habe Hochzeiten und Geburten miterlebt und die Entwicklung verfolgt.“

Liebe auf den ersten Blick

In den 2000er Jahren nahm Christiane Drieux an den Skilanglauf-Wettbewerben La Transjurassienne, Le Coureur des Bois und der Marcialonga teil. Im Sommer fuhr sie mit dem Fahrrad oder unternahm leicht gewagte Wanderungen, wie zum Beispiel die Strecke zwischen Kangerlussuaq und Sisimiut in Grönland. „Das war schwierig wegen des Permafrosts, der fehlenden Wege und der Ausrüstung“. Am Ende der Route beschloss sie, ihren Besuch auf der Insel zu verlängern. Das Schild auf einem Küstenschiff lautete: „Ziel Norden“. „Kein Scherz“, hörte sie sich selbst sagen. Das rote Schiff, das den Namen Sarfaq Ittuk trug, verband mehrere Dörfer und Hunderte von Seemeilen entfernt, es war Liebe auf den ersten Blick.

Im Jahr 2023 veröffentlichte die Anthropologin das ABCDaire der polaren Eskimos um eine Tür zu den Inughuit in Text und Bild zu öffnen. Foto: Christiane Drieux

Ihre Begegnung mit den Inughuit hat sie besonders beeindruckt. Der Titel ihrer bevorstehenden Dissertation lautet: Die Inughuit, Narwaljäger. Evolution und Anpassung von Wissen und Können in einer sich verändernden Umwelt. Die Inughuit jagen Narwale immer noch mit Harpunen mit Treibladung, obwohl sie sich auch der modernen Welt sehr bewusst sind. „Als ich nach Frankreich zurückkehrte, fand ich es schwierig, sie auf der Weltkarte zu finden, die ihnen nicht viel Aufmerksamkeit schenkt.“ Zeugnis ablegen? Ja, aber wie? Die Reisende ist es gewohnt, in ein Notizbuch zu schreiben, aber sie glaubt, dass das nicht ausreicht. Wie finden Sie die richtigen Worte, ohne „sentimental“ zu werden und glaubwürdig zu wirken?

Wie ein Freund

Die letzten Könige von Thule inspirierten sie. Sie traf Jean Malaurie nach einer Konferenz. „Ich gehe wieder hinauf“, sagte sie und fragte ihn, ob er ihr eine Notiz schreiben könne, „wie eine Einführung“. Mit einer detaillierten Karte ging sie wieder hinauf und kam mit vielen Informationen über die Lebensweise der Inughuit zurück. Das brachte sie auf die Idee, ihr Studium 2009 wieder aufzunehmen. „Warum habe ich nicht schon früher Anthropologie studiert“, sagte sie zu sich selbst.

Ihre Feldforschung verschaffte ihr Zugang zu „dieser fröhlichen Gemeinschaft“, deren Sinn für Humor auch Wissenschaftler nicht verschont. „Es gibt einen Witz, der lautet: ‚Da sind der Vater, die Mutter, das Kind und der Forscher'“. Aber sie vermeidet diesen Fallstrick. „Sie sahen mich nicht als solchen, sondern als Freundin.“ Die Tatsache, dass sie sich schon vor der Promotion kennengelernt haben, mag damit zu tun haben. „Wir haben eine Bindung entwickelt, einen Austausch auf der Grundlage menschlicher Werte.“ Eine solch starke Bindung entsteht nicht immer, wenn Forschungsgelder es Studenten oder Forschern nicht erlauben, im Feld zu bleiben.

Auf ihrer Reise nach Grönland stellt Christiane Drieux eine Verbindung zwischen verschiedenen Mitgliedern derselben Familie her. Foto: Christiane Drieux

„Ethnografische Forschung basiert auf langfristigem Eintauchen, was bedeutet, dass man eine vertrauensvolle und freundschaftliche Beziehung zu den Menschen aufbaut, die uns empfangen. Das ist die einzige Möglichkeit, Feldforschung zu betreiben“, erklärt ihr Doktorvater Charles Stépanoff. „Christiane Drieux hat dieses Eintauchen mit großem Geschick gemeistert und Beziehungen der Gegenseitigkeit, des Gedankenaustauschs und des Vertrauens auf sehr hohem Niveau aufgebaut, was ihre Ethnographie so wertvoll macht.“

Der königliche Weg

Die Weitergabe von Wissen ist für sie wichtig. „Sie wollen, dass wir sie kennenlernen und sie haben sich mir anvertraut. Ich habe sie nie darum gebeten, eine Show zu veranstalten; wenn ich mit ihnen gehe, dann nur, um an ihren Aktivitäten teilzunehmen. Sie haben Vertrauen in meine Loyalität.“

Als der Direktor eines Reiseunternehmens sie eines Tages traf, weiteten sich seine Augen. Sie versuchte sich als Reiseleiterin. „Die Kultur und die Traditionen dieses Landes sind den Kreuzfahrtpassagieren kaum bekannt. Der Schwerpunkt liegt oft auf Walen, Bären und Vögeln, dabei gibt es Männer und Frauen, die dort oben leben. Es ist mir ein Vergnügen, mein Wissen und meine Erfahrung zu teilen.“

Obwohl Schlittenhunde heute weniger eingesetzt werden, sind sie im Falle eines Motorschadens am Schneemobil immer noch eine sichere Sache. Foto: Christiane Drieux

Ihr erstes Schiff, die Sarfaq Ittuk, die 2006 in ein Kreuzfahrtschiff umgewandelt wurde, ist in ihr Leben zurückgekehrt und heißt jetzt Ocean Nova. „Ich freue mich, meine Freunde von dort oben vorzustellen. Es ist immer eine große Freude zu sehen, wie sie an den Strand kommen, um mich zu umarmen, wenn das Schiff ankommt.“ Eine Freundschaft, die für die staunenden Passagiere offensichtlich ist. „Das ist die königliche Art, sie kennen zu lernen.“ Nach den Kreuzfahrten schreiben ihr die Leute oft, um mehr zu erfahren. Christiane Drieux dekonstruiert die Vorurteile, die es in der westlichen Literatur über ‚Fleischesser‘ und ihre Verbindung zur Moderne gibt. „Manche Leute machen Urlaub auf den Kanarischen Inseln, sie studieren in Kanada oder Dänemark…“ Und sogar Anthropologie.

Camille Lin, Polar Journal AG

Mehr zu diesem Thema

Print Friendly, PDF & Email
error: Content is protected !!
Share This