Seit mehr als 20 Jahren versucht Julius Fabbri, die internationale Anerkennung einer Zeit vor 49 Jahren zu erreichen, als Italien eine geheime Basis in der Antarktis errichtete.
Ende 1975 waren der italienische Forscher Renato Cepparo und seine 14 Crewmitglieder im Begriff, zu einer privaten Expedition in die Antarktis aufzubrechen. Die Expedition war vom Antarktis-Vertragssystem genehmigt worden, und die Crew war bereit, Italiens erste Basis in der Antarktis zu errichten.
Leider erhielt Cepparo wenige Tage vor dem Auslaufen aus Montevideo, Uruguay, einen Brief von der argentinischen Regierung. Darin wurde er darüber informiert, dass Argentinien ein Veto eingelegt hatte und dass Italien nicht mehr berechtigt war, seine Station auf dem südlichen Kontinent zu errichten. Cepparo und seine Crew waren sich jedoch sicher, dass sie über eine ordnungsgemäße Genehmigung verfügten, und so beschlossen sie, ihre Expedition wie geplant zu beginnen.
Doch kaum hatten sie den Hafen verlassen, reagierte das argentinische Militär auf die Beleidigung. Über Funk warnte ein Militärschiff die Italiener, dass ihr Schiff beschossen werden würde, wenn sie ihre Expedition nicht sofort stoppten.
Also sagte Kapitän Cepparo über das Funkgerät: „Okay, okay, wir werden nach Italien zurückkehren. Brecht die Mission ab.“ Aber, und das war wichtig, er sagte auch die Worte: „col perit!“, was „im Gegenteil“ bedeutet.
„Col perit!“ war ein Codewort, eine geheime Botschaft. Es vermittelte den Funkern in Italien und auf der ganzen Welt, dass er nicht gemeint hatte, was er sagte. Dass sie nicht nach Italien, sondern in die Antarktis unterwegs waren.
Der Gymnasiallehrer aus Triest
„Schreiben Sie im Artikel bitte ‚Col perit!‘ mit einem Ausrufezeichen“, sagt Julius Fabbri, dessen Forschung die Grundlage für das obige Intro ist, gegenüber der Polar Journal AG.
Von Beruf ist Julius Fabbri Lehrer für Naturwissenschaften an einem Gymnasium in Triest, einer Stadt im Nordosten Italiens, aber sein Hobby ist seit seiner Jugend der Funkverkehr. Und in der italienischen Funkamateur-Gemeinde ist die Geschichte von Renato Cepparos Antarktis-Mission, die ansonsten nicht sehr bekannt ist, legendär geworden.
Julius Fabbri selbst hörte zum ersten Mal im Jahr 2003 davon, als er seine erste und einzige Reise in die Antarktis unternahm. Dort erzählte ihm ein Kollege davon. Seitdem recherchiert er leidenschaftlich und – manche würden sagen – obsessiv über den Vorfall.
So baute Fabbri 2008 im Rahmen eines Projekts im naturwissenschaftlichen Unterricht mit seinen Schülern ein maßstabsgetreues Modell der Ruinen der Basis, und einige Jahre später half er bei der Erstellung eines virtuellen 3D-Modells der Basis.
„Die meisten Leute lachen nur, wenn ich ihnen von diesem Vorfall erzähle; sie glauben nicht, dass es eine wahre Geschichte ist. Aber es gibt offizielle Dokumente, Veröffentlichungen und Artikel, die das bestätigen, und ich habe sogar einen der Seeleute der argentinischen Marine getroffen, der einen detaillierten Bericht über diesen diplomatischen Vorfall geschrieben hat“, sagte Julius Fabbri der Polar Journal AG.
Julius Fabbri hat 20 Jahre lang recherchiert und weiß alles, was man über den Vorfall wissen muss. So viel, dass es schwierig sein kann, aus den Details, in die er sich verstrickt, die ganze Geschichte herauszulesen.
In seiner Korrespondenz mit der Polar Journal AG schickte er mehr als 20 E-Mails; alle voller Fotos und Karten, unabhängiger Forschung und historischer Dokumente, Nebengeschichten und Meinungsverschiedenheiten mit Kollegen. Aber wenn Sie die Geschichte durchsehen und herauszoomen, ist sie ungewöhnlich, actionreich und in der antarktischen Geschichte wichtig. Die hier erzählte Version ist stark gekürzt. Wenn Sie an mehr interessiert sind, gibt es diesen italienischen Dokumentarfilm über die Giacomo-Bove-Station, wie sie genannt wurde, und vor ein paar Jahren wurde auch dieses fünfminütige Video veröffentlicht. Wenn Ihnen das noch nicht reicht, wird Julius Fabbri selbst gerne bereit sein, jedem Interessierten die Geschichte ausführlich zu erzählen.
Ein versteinerter Wald
Mit seinem Codewort hatte Cepparo die Funker und, wie Fabbri glaubt, auch die italienische Regierung darüber informiert, dass sie gegen den Willen der Argentinier in die Antarktis fahren würden. Nach dem Vorfall auf dem Schiff gingen die italienischen Konsuln in Buenos Aires und Montevideo, Uruguay, daher plötzlich und wie gerufen in Urlaub. Die italienische Regierung schaute einfach von der Seite zu, erzählt Fabbri.
Also segelten Cepparo und seine Mannschaft ohne weitere Störung nach Süden. Sie erreichten die Antarktis an einem Ort auf den Süd-Shetland-Inseln, der heute Italia Valley heißt, und errichteten in drei oder vier Tagen mit mitgebrachten Materialien eine Station. Die Giacomo-Bove-Station, benannt nach einem italienischen Entdecker des 19. Jahrhunderts, wurde am 20. Januar 1976 eingeweiht.
Die Mannschaft teilte sich dann in Gruppen auf. Eine der Gruppen, die aus Bergsteigern bestand, bestieg zum ersten Mal überhaupt sechs oder sieben Gipfel, während eine andere Gruppe, die aus Tauchern bestand, den Meeresboden erforschte und laut Fabbri eine Menge neues Leben entdeckte. Die letzte Gruppe, die an der Basis zurückgeblieben war, erforschte die Geologie im Italia Valley und entdeckte einen versteinerten Wald.
„Die Italiener waren die ersten, die diesen Millionen Jahre alten fossilen Wald in der Nähe der polnischen Station Arctowski entdeckt haben“, sagte Julius Fabbri.
Am 12. Februar, als ihre im Voraus geplanten Missionen beendet waren, beendete die italienische Expedition die Saison, in der Hoffnung, für den nächsten antarktischen Sommer zurückkehren zu können. Aber dazu würde es nie kommen.
Aufbewahrt in Buenos Aires
Im März 1976 stürzte ein Staatsstreich die argentinische Regierung unter der Führung von Präsidentin Isabel Perón. Ungefähr zur gleichen Zeit entdeckte ein kleines argentinisches Postflugzeug die italienische Station, obwohl ein Zusammenhang mit der Giacomo-Bovo-Station ungewiss ist.
Dies bestätigte ihren Verdacht, dass Renato Cepparo seine in ihren Augen nicht genehmigte Mission fortgesetzt hatte. Daraufhin schickten sie im September 1976 einen Eisbrecher zu den Süd-Shetland-Inseln, um die neu eröffnete Basis abzureißen.
Mitten im antarktischen Winter zerstörten die Argentinier die Basis in der gleichen Zeit, die sie für den Bau gebraucht hatten: drei bis vier Tage.
Das Material, das gerade in der Antarktis angekommen war, wurde zurück nach Buenos Aires transportiert. Fabbri, der die Namen der Schiffe kennt, mit denen sie zurückgeschickt wurden, glaubt, dass einige der Materialien bis heute in einer Militäreinrichtung in der argentinischen Hauptstadt aufbewahrt werden.
„Sie sind entweder versteckt oder vergessen. Ich habe zum Beispiel mit einem Museumsdirektor in Ushuaia, Feuerland, gesprochen, der glaubte, dass sie irgendwo in Buenos Aires sind, aber dass einige von ihnen zerstört worden sein könnten. Ich hoffe, dass jemand der Welt sagen wird, wo sie sind“, sagte Julius Fabbri.
„Es ist ein Rätsel. Niemand will sich an diesen kalten Fall erinnern, den ich seit 2003 zu lösen versuche“, sagte er.
Der 96. historische Ort in der Antarktis?
Zwei Jahre lang wussten die italienischen Forscher nichts über das Schicksal ihrer Basis. Das änderte sich, als Ende 1977 Flavio Barbiero, der stellvertretende Kapitän der ersten Expedition, eine neue Mission in die Antarktis organisierte.
Aber als sie ins Italia Valley zurückkehrten, war die Basis verschwunden. Alles, was übrig war, waren ein paar verstreute Steine, die zwei Jahre zuvor gesammelt worden waren, um die Station vor Wind zu schützen.
„Sie kamen zurück, um weitere Nachforschungen anzustellen, waren aber furchtbar traurig, als sie feststellten, dass ihre Station zerstört worden war“, sagte Julius Fabbri, ein Freund von Barbeiro.
1981 wurde Italien Mitglied des Antarktis-Vertragssystems und eröffnete 1985 eine offizielle Basis auf der anderen Seite der Antarktis, die Zucchelli-Station. Aber die Erinnerung an die italienischen Pioniere, die als erste in der Antarktis geforscht haben, ist selbst in Italien weitgehend vergessen.
Aus diesem Grund möchte Julius Fabbri, dass das Antarktis-Vertragssystem die Ruinen der Giacomo-Bove-Station als eine seiner historischen Stätten anerkennt. Die Liste, die seit 1961 besteht, enthält derzeit 95 Stätten, und die Giacomo-Bove-Station wäre die Nummer 96.
„Im Jahr 2025 wird das Konsultationstreffen zum Antarktisvertrag in Mailand stattfinden, wo viele der Funker, die mit Cepparo in Verbindung standen, ansässig waren. Das wäre eine gute Gelegenheit, ihn in die Liste aufzunehmen“, sagte er.
„Bis jetzt haben sie mich ignoriert, aber ich kämpfe weiter.“ „Ich kämpfe weiter aus einem Gefühl der Gerechtigkeit heraus, aber auch, um die Erinnerung lebendig zu halten. Einige Leute glauben, dass es in der Zukunft möglich sein wird, in der Antarktis zu leben, und in diesem Fall wird es noch wichtiger sein, die historischen Stätten dort am Leben zu erhalten“, sagte Julius Fabbri.
Ole Ellekrog, Polar Journal AG
Mehr zu diesem Thema: