Die grönländische Regierung sieht die Genehmigung zur Nutzung eines Flusses in Südgrönland als Teil einer größeren Strategie zur Nutzung der Wasser- und Eisressourcen des Landes.
Grönland ist ein großes Land mit vielen natürlichen Ressourcen, und die Regierung versucht seit vielen Jahren, diese zu nutzen.
Um nur ein paar zu nennen: Gold und Rubine werden seit einigen Jahren abgebaut, es gibt Gerüchte über die Förderung von Erdöl und Erdgas und eine Uranmine in Südgrönland hat eine besondere Kontroverse ausgelöst.
Aber jetzt hat die Regierung ein Auge auf die vielleicht offensichtlichste und reichhaltigste natürliche Ressource des Landes geworfen: das Wasser, das aus dem schmelzenden Inlandeis fließt.
Das grönländische Eisschild enthält etwa 6,5 Prozent des weltweiten Süßwassers. In diesem Jahr hat die grönländische Regierung die Erlaubnis erteilt, einen Teil dieses Wassers zu nutzen und möglicherweise in andere Länder zu exportieren.
Die Genehmigung wurde einem Startup-Unternehmen namens Arctic Water Bank erteilt, das einen Staudamm bauen und das Schmelzwasser in großen Wassertransportern, die mit dem vom Staudamm selbst erzeugten Strom betrieben werden, in die ganze Welt verschiffen will.
Sicherlich ein ehrgeiziger Plan, aber den Gründern, die auch ein Projekt zum Verkauf von Gletschereis an Cocktailbars in den Vereinigten Arabischen Emiraten verfolgen, mangelt es sicher nicht an Zuversicht.
„Dies ist eines der saubersten Wasser der Welt. Jeder, der grönländisches Wasser probiert hat, weiß, dass es reines, weißes Gold ist“, sagte Samir Ben Tabib, Mitbegründer und Leiter der internationalen Beziehungen des Startups gegenüber WIRED.
Der WIRED-Artikel wurde von einem Journalisten der Polar Journal AG verfasst. Daher enthält dieser Artikel zusätzliche Zitate und Informationen aus der Studie.
Die erste ihrer Art
Die Arctic Water Bank verspricht, dass ihr Staudamm ein „100 Prozent grüner Standort“ sein wird, und rechnet mit Gesamtkosten von etwa 100 Millionen Dollar. Laut Samir Ben Tabib prüfen er und seine drei grönländischen Mitbegründer derzeit mehrere interessierte Investoren, von denen viele aus Grönland stammen, einige aber auch aus dem Ausland.
Sobald alles fertig ist – Damm, Verschiffungshafen und Wassertransporter, die mit vor Ort hergestelltem Wasserstoff betrieben werden – wird die Arctic Water Bank laut Samir Ben Tabib die erste ihrer Art sein.
„Wir werden das erste Unternehmen sein, das den Wasserexport mit der Power-to-X Kraftstofftechnologie kombiniert“, sagte er.
Konkret hat das Unternehmen für die nächsten 20 Jahre die Rechte erhalten, das gesamte Wasser und Eis eines Flusses in der Nähe der Stadt Narsaq in Südgrönland zu nutzen. Laut Samir Ben Tabib produziert dieser Fluss im Durchschnitt 21,3 Milliarden Liter Wasser pro Jahr und entspringt fast ausschließlich aus dem Schmelzwasser des grönländischen Eisschildes.
Vorbehaltlich der Umweltverträglichkeitsprüfung
Die Arctic Water Bank rechnet damit, den Damm in vier Jahren bauen zu können. Doch bevor der erste Spatenstich erfolgen kann, wartet das Unternehmen noch auf eine Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP).
Aus diesem Grund wollte Naaja H. Nathanielsen, Grönlands Ministerin für Industrie, Handel, Rohstoffe, Justiz und Gleichberechtigung, den von der Arctic Water Bank geplanten Staudamm nicht konkret kommentieren und sprach von einem „frühen Stadium“.
„Ich kann nichts zu dem konkreten Projekt sagen, denn soweit ich weiß, sind sie mit ihren Plänen noch nicht sehr weit fortgeschritten. Aber im Allgemeinen wird ein Staudamm erst nach einem Antrag, weiteren Abklärungen in Form einer UVP oder einer Naturverträglichkeitsprüfung und einer Konsultation dazu errichtet“, sagte Naaja H. Nathanielsen.
Dies wurde von Karl Zinglersen, Leiter der Abteilung für Umwelt und Mineralien am Grönländischen Institut für natürliche Ressourcen, bestätigt. Seine Abteilung ist häufig an der Umweltverträglichkeitsprüfung von Bergbauprojekten beteiligt, aber bei großen Infrastrukturprojekten werden die Prüfungen meist von privaten Beraterfirmen durchgeführt.
Ihm zufolge wird bei einer Umweltverträglichkeitsprüfung in Grönland in der Regel ein Gebiet daraufhin untersucht, ob Arten, die auf der Roten Liste stehen, von einem Bauprojekt betroffen sein könnten. In Südgrönland, wo sich die Baustelle befindet, könnte es sich dabei um Rentiere, verschiedene Vogelkolonien und seltene Pflanzen wie Orchideen handeln. Wird eine auf der Roten Liste stehende Art gefunden, muss das Unternehmen, das hinter dem Projekt steht, Möglichkeiten planen, um die Häufigkeit dieser Arten in dem Gebiet zu erhalten. Ein Prozess, der selten ein Projekt stoppt, sagte Karl Zingerlsen.
„Die Umweltverträglichkeitsprüfungen sind sehr gründlich und berücksichtigen viele unwahrscheinliche Szenarien, so dass wir, wenn ein Projekt genehmigt wurde, ziemlich sicher sein können, dass es umweltverträglich ist“, sagte Karl Zinglersen.
Eine der besten Ressourcen der Welt
Obwohl die ehrgeizige Arctic Water Bank noch in den Kinderschuhen steckt, ist es kein Zufall, dass die grönländische Regierung ihr eine Genehmigung erteilt hat. Laut Naaja H. Nathanielsen ist sie Teil einer größeren Regierungsstrategie.
„Im Allgemeinen arbeitet die grönländische Regierung daran, unsere Wirtschaft zu diversifizieren. Wie jedes andere Land spielen wir unsere Stärken aus, und in unserem Fall sind das unsere natürlichen Ressourcen in Form von Fischerei, Tourismus, Rohstoffen, Wasser und Eis“, sagte sie.
Und im Bereich Wasser und Eis ist ihre Regierung dabei, eine neue Strategie auszuarbeiten. Eine Strategie, in die das Projekt der Arctic Water Bank perfekt hineinpasst.
„Wir haben in diesem Bereich eine der besten Ressourcen der Welt, und davon jede Menge, und wir wollen diese Botschaft an Investoren und potenzielle Märkte weitergeben. Natürlich hoffen wir immer, dass die Projekte, die wir im Rahmen des Gesetzes lizenzieren, auch erfolgreich sind und ihre Projekte auf neue Märkte bringen“, sagte sie.
Laut einerWebsite der Regierung gibt es derzeit 17 aktive Genehmigungen zur Nutzung von Wasserquellen in Grönland, aber nur eine davon ist eine exklusive Genehmigung, und keine davon beinhaltet einen Damm speziell für die Wassergewinnung. Auch die Genehmigung der Arctic Water Bank, die noch nicht auf der Website aufgeführt ist, ist exklusiv.
Geld verdienen für den Fiskus
In der Vergangenheit hat sich Grönland schwer getan, die vielen natürlichen Ressourcen des Landes zu nutzen. Für Naaja H. Nathanielsen ist ein Teil der Erklärung dafür die kleine Bevölkerung des Landes von nur 57.000 Menschen.
„Wir sind oft von den Produktionskosten betroffen, wenn es darum geht, ob ein Projekt aus einer guten Idee und einem guten Produkt tatsächlich in die Regale kommen kann. Wir sind ein Land mit einer kleinen Bevölkerung und wir haben keinen großen Produktionsapparat im Land“, sagte sie.
„Daher müssen wir oft mit dem ersten Glied der Wertschöpfungskette Geld verdienen, da der Rest der Wertschöpfungskette im Land nicht vorhanden ist. Letztendlich geht es also auch um die Nachfrage und darum, dass die Projekteigner in der Lage sind, ihre Geschäftspläne sinnvoll zu gestalten“, sagte sie.
Ob die Arctic Water Bank in der Lage sein wird, dies zu erreichen, bleibt abzuwarten. Es müssen noch viele Dinge zusammenkommen, bevor das Start-up Geld verdienen und in die grönländische Staatskasse zurückzahlen kann. Sowohl für Samir Ben Tabib und seine Mitbegründer als auch für Naaja H. Nathanielsen war dies ein wichtiges Ziel.
Die Gründer der Arctic Water Bank, drei von ihnen mit Inuit-Herkunft, erwähnten ausdrücklich, dass mehr in Grönland verdientes Geld eine Zukunft mit einem unabhängigen Grönland wahrscheinlicher macht. Naaja H. Nathanielsen, zu deren Regierung ein Ministerium für Unabhängigkeit gehört, hat dies nicht ausdrücklich gesagt.
„Das Ziel [of our new strategy for ice and water] ist ein zweifaches: Es geht sowohl um neue Einnahmequellen für die Staatskasse als auch um die Entwicklung der lokalen Wirtschaft und die damit verbundene Schaffung von Arbeitsplätzen und Aufgaben für die lokale Geschäftswelt“, sagte sie.
Ole Ellekrog, Polar Journal AG
Mehr zu diesem Thema: