Marie-Noëlle Rimaud, Inselbewohnerin, Polarforscherin und Pionierin | Polarjournal
Ihre Leidenschaft für das Segeln eröffnete ihr Möglichkeiten in Grönland. Illustration: Gisèle Durand Ruiz

Der Polartourismus in Grönland ist kein Thema, das in den französischen Wirtschafts- und Sozialwissenschaften häufig behandelt wird. Doch Marie-Noëlle Rimaud ist nun in der Lage, das, was einst hinter dem Horizont lag, durch ihre eigene Linse zu betrachten.

Marie-Noëlle Rimaud, kurzhaarig und mit vom Meer gegerbter Haut, hat zwanzig Jahre nach ihrer ersten Begegnung mit dem „Virus“ in Kanada endlich ihren Weg in die Polarregionen gefunden. Obwohl die Expeditionsyacht Atka, mit der sie nach Grönland segeln wollte, diesen Sommer aufgrund einer ungewöhnlich großen Menge an Meereis vor Kulusuk in Reykjavik blieb, führt ihr Weg sie seit 2017 um die eisige Insel herum. Dort betreibt sie unerschütterlich Tourismusforschung. Weit entfernt vom Terrain der Glaziologen, die sich tief auf das Inlandeis wagen. Broschüren, Besucher- und Gastmeinungen: „Ich arbeite dort, wo andere Wissenschaftler nicht hingehen“, beginnt sie uns zu erzählen. Touristenzentren – wie Ilulissat – Kleinstädte oder Kreuzfahrtschiffe geben ihr viel zum Nachdenken.

Laut ihren Beobachtungen von Firmenbroschüren basiert das Produktangebot auf Darstellungen, die „ein wenig, wenn nicht sogar völlig realitätsfern sind, wenn sie Bilder von ‚naiven‘ Einheimischen verwenden. Es gibt zu viel Folklorisierung.“ Auch die Haltung bestimmter Anbieter, die die Inuit ‚verführen‘ wollen, stimmt sie skeptisch: “Sie zeigen ihnen die Kreuzfahrtschiffe, um einen Austausch zu schaffen, aber wir vergessen – oder wissen nicht –, dass junge Menschen hypervernetzt sind und dass viele, was Grönland betrifft, in Dänemark studieren, wo sie manchmal auch ihre Ferien verbringen.“

Ihre Studenten könnten sehr gut in den arktischen Tourismus einsteigen und für französische Reiseveranstalter für polare Ziele arbeiten. Ihre einzige Befürchtung ist, dass sie zu wenig über diese Regionen wissen, die sie in den Hörsälen der Universitäten und Business Schools vorstellt.

Ilulissat ist ein wichtiges Touristenziel in Grönland. Bild: Coll. Marie-Noëlle Rimaud

Auf der einen Seite aktualisiert sie das, was über die Inuit und ihre Lebensweise gesagt wurde, auf der anderen Seite versucht sie, den Tourismus zu entdämonisieren. Dieser Wirtschaftszweig könnte eine der Säulen der Inselregierung werden und eine der Lösungen, um neben der Fischerei und den dänischen Subventionen ein Einkommen zu sichern, mit Blick auf die Unabhängigkeit oder zumindest die Autonomie. Aber unter welchen Bedingungen ist es möglich, die Kultur der Inuit zu verkaufen, ohne sie zu verfälschen? Diese Frage stellt sie regelmäßig der französischen Gesellschaft für Polarforschung, dem Comité national de recherches arctiques et antarctiques, in dem sie Mitglied ist.

„Ohne von Verantwortung zu sprechen, oder welche Terminologie wir auch immer verwenden, welche Art von Tourismus könnte sinnvoll sein, sowohl für die lokale Bevölkerung als auch für diejenigen, die die Gegend entdecken? Diese Frage war schon immer mein Ausgangspunkt“, erklärt sie von der Ile d’Aix an der französischen Atlantikküste aus, bevor der Wetterbericht für Segler über das UKW des Segelclubs ertönt.

Zwischen Touren und Touristen konzentriert sich ihre Forschung auf die Pole. Auf der Ile d’Aix ist ihr persönliches Leben in diesem Gebiet verankert, das sie seit ihrer Kindheit regelmäßig besucht. Sie ist ehemalige Stadträtin, aktives Mitglied der Segelschule und der französischen Seenotrettungsgesellschaft…

Mitglied der Station Île d’Aix der französischen Seenotrettungsgesellschaft. Bild: Marie-Noëlle Rimaud

„Ich kämpfe für den Erhalt der maritimen und insularen Aspekte, die unsere Insel ausmachen: Wir fischen zu Fuß, wir fahren mit dem Boot…“, zählt sie auf. Es ist ein Kampf, der ihr am Herzen liegt und der ihre Liebe für die große grönländische Insel widerspiegelt, die sie durch Lesen entdeckt hat. Von den außergewöhnlichen Abenteuern von Nansen und Malaurie bis hin zu den warmherzigen Romanen von Jensen, Riel und Mathias Storchs berühmtem Traum eines Grönländers– die junge Marie-Noëlle Rimaud träumte davon, an all dem teilzuhaben.

Im Québéc der frühen 90er Jahre studierte sie internationales Recht und stellte gleichzeitig die erste Frauenmannschaft für die St. Lawrence Regatta zusammen, das berühmte Eiskanurennen im Mündungsgebiet des St. Lawrence-Stroms. „Man muss rennen, rudern, schieben, das Kanu über riesige Eisblöcke heben und in den sich öffnenden Wasseradern vorankommen… man muss taktisch vorgehen und zum Beispiel Strömungen vorhersehen.“

Da sie mit ihren Bibliotheksaufgaben beschäftigt war, konnte sie leider nicht ihren Freunden Marie-Claude Prémont und Herbert Schwartz entlang des Mackenzie River oder in die James Bay folgen. Herbert Schwartz war der erste nicht-indigene Arzt, der sich in Tuktuuyaqtuuk niederließ und Autor von Elik und andere Geschichten der MacKenzie Eskimos war. „Seine Frau Marie-Claude hat sich ebenfalls sehr für die Inuit-Frauen eingesetzt“, erinnert sich die Forscherin. Die beiden lernten sich beim Jurastudium an der Université Laval kennen. Wenn sie nach Hause zurückkehrten, hörte Marie-Noëlle Rimaud ihren Abenteuern zu und sprach dabei „Themen wie Gewalt, Alkohol und andere“ an, die untrennbar mit der dunklen Seite der Kolonialgeschichte verbunden sind.

Rückkehr für einen besseren Start

„Ich interessierte mich für die Entwicklung des Tourismus in der Region Tadoussac in Bezug auf die dort ansässigen Jägergemeinschaften“, erinnert sie sich. Der Outdoor-Club der Universität, dessen Vorsitz sie vorübergehend innehatte, ermöglichte es ihr, sich an einem Informationszentrum für Meeressäuger an der Nordküste von Quebec zu beteiligen. Da ihr jedoch die Legitimität einer frühen Karriere und die Möglichkeit fehlten, in den Sozialwissenschaften vor Ort zu arbeiten – zu dieser Zeit gehörte die Veröffentlichung von Studien zum Tourismusmanagement nicht zur akademischen Tradition – kehrte sie nach Frankreich zurück.

Das Leben an Bord der Atka. Bild: Marie-Noëlle Rimaud

Durch die Leitung eines wissenschaftlichen Kulturvereins und die Zusammenarbeit mit der Seglerin Isabelle Autissier ist sie mit den Polarregionen in Kontakt geblieben, wenn auch etwas distanziert, aber ihre Leidenschaft ist ungebrochen. Sie schärfte ihren politischen Sinn für die territoriale Entwicklung, bevor sie 2005 in den Schuldienst zurückkehrte.

2017 lud der Segler François Bernard sie ein, in Grönland auf dem Segelschiff Atka zu überwintern, dessen Verein sie nun vorsitzt. Im Jahr 2021 übernahm ihr Jugendfreund Patrick Marchesseau, ebenfalls von der Île d’Aix, das Ruder des mächtigen Eisbrechers Le Commandant Charcot. Zwei Türen öffneten sich und das Studium des Polartourismus konnte endlich beginnen.

Camille Lin, Polar Journal AG

Mehr zum Thema :

error: Content is protected !!
Share This