
2, 2.5, 3 Grad oder mehr – bietet 2023 eine “letzte Chance” für das Klima?
Nachdem der Weltklimagipfel in Sharm-El-Sheik nicht die erhofften Veränderungen für das 1.5°-Ziel gebracht hat, fragt sich Dr. Irene Quaile in ihrem Jahresabschluss, ob 2023 vielleicht besser werden könnte.

Wärmer, Nasser, dunkler: was ist los im ‚Kalten Norden‘?
Der „kalte Norden“, wie sie ihn aus der Schule kannte, verändert sich zusehends, was aber im Licht der Auswirkungen des Ukrainekrieges vergessen zu gehen scheint, meint Journalistin Dr. Irene Quaile-Kersken.

Feuer und Eis: Hitzewellen lenken Aufmerksamkeit auf die Arktis
Die Hitzewellen, die über Europa und andere Teile der Welt ziehen, haben ihren Ursprung in der Arktis und dessen Eisverlust. Und es wird noch mehr erwartet, wie Dr. Irene Quaile-Kersken.

Schleppender Klimaschutz wird vom Krieg noch gebremst
Während Rekordtemperaturen Süd- und Westeuropa heimsuchen und weiterhin der Krieg tobt, fanden in Bonn UN-Klimagespräche statt.

SCOTMAC – Jugend auf der Suche nach Konsens in Zeiten des Konflikts
Im Norden Schottlands tagen Jugendliche in einer Art Modell des Arktisrates und lernen dabei mehr über die Zusammenhänge in der Arktis, so dass sie vielleicht eines Tages zu Entscheidungsträgern für die Arktis werden.

Dunkle Zukunft für Arktis und Weltklima durch tauenden Permafrost
Durch den auftauenden Permafrostboden in den arktischen Regionen steht mehr auf dem Spiel als nur die zusammenfallende Gebäude. Dr. Irene Quaile-Kersken fasst den gegenwärtigen und möglichen zukünftigen Zustand zusammen.

2022: Schmelzendes Eis, Klimachaos und weitere Kohleverstromung
Gastautorin und Polar- und Klimakennerin Dr. Irene Quaile-Kersken fasst das Jahr 2021 zusammen und zeigt, warum zumindest in Sachen Klimaschutz auch 2022 nicht vielversprechend sein wird.

COP26 – Nicht die Konferenz, die die Arktis und die Welt rettete
Die Klimakonferenz COP26 in Glasgow ist zu Ende und das Resultat ist ernüchternd, aber noch nicht ein Todesstoss, findet Journalistin Dr. Irene Quaile-Kersken in ihrer Zusammenfassung der Konferenz.