
SCOTMAC – Jugend auf der Suche nach Konsens in Zeiten des Konflikts
Im Norden Schottlands tagen Jugendliche in einer Art Modell des Arktisrates und lernen dabei mehr über die Zusammenhänge in der Arktis, so dass sie vielleicht eines Tages zu Entscheidungsträgern für die Arktis werden.

Dunkle Zukunft für Arktis und Weltklima durch tauenden Permafrost
Durch den auftauenden Permafrostboden in den arktischen Regionen steht mehr auf dem Spiel als nur die zusammenfallende Gebäude. Dr. Irene Quaile-Kersken fasst den gegenwärtigen und möglichen zukünftigen Zustand zusammen.

2022: Schmelzendes Eis, Klimachaos und weitere Kohleverstromung
Gastautorin und Polar- und Klimakennerin Dr. Irene Quaile-Kersken fasst das Jahr 2021 zusammen und zeigt, warum zumindest in Sachen Klimaschutz auch 2022 nicht vielversprechend sein wird.

COP26 – Nicht die Konferenz, die die Arktis und die Welt rettete
Die Klimakonferenz COP26 in Glasgow ist zu Ende und das Resultat ist ernüchternd, aber noch nicht ein Todesstoss, findet Journalistin Dr. Irene Quaile-Kersken in ihrer Zusammenfassung der Konferenz.

“Walk the talk?”: Rettet die COP26 in Glasgow die Erde?
Die Weltklimakonferenz in Glasgow hat Halbzeit. Gastautorin und Polarbloggerin Dr. Irene Quaile-Kersken zieht eine erste Bilanz um die Geschehenisse in ihrer Heimatstadt und fragt sich, ob das bisher Erreichte genug ist.

Arktiswissenschaftler schicken SOS an Klimakonferenz
Journalistin und Polarexpertin Dr. Irene Quaile-Kersken zeigt, warum Wissenschaftler einen dramatischen Appell an die Teilnehmer der Klimakonferenz in Glasgow richten.

Wenn es auf Grönlands Eis regnet…
…können nur noch negative Emissionen die Arktis – und den Planeten – kühlen? Dr. Irene Quaile-Kersken fasst zusammen, wie der Regen über Grönlands Eis jetzt als letzter Weckruf dienen muss.

1.5°C sind zu hoch: Gedanken aus einem flutzerstörten Tal in Deutschland
Gastautorin und Polarexpertin Dr. Irene Qualie-Kersken lebt in einer der überschwemmten Regionen Deutschlands und zeigt, warum 1.5° keine Lösung für die Klimaerwärmung ist.