Der Polardorsch(Boreogadus saida) hält sich in Flussmündungen auf, kann aber auch bis zu 1’350 m tief tauchen. Er lebt in kalten Gewässern mit Temperaturen um 0 bis 4 ° C. Die Larven entwickeln sich bei ca. 3°C. Bild: NOAA Photo Library / Wikimedia Wenn man sich...
Zwischen moosbewachsenen Torfmooren und Seen aus Gletschertälern säumen besonders wassergefüllte Senken die sanft abfallenden Hänge der Küsten der subantarktischen Inseln. Einige seltene Blütenpflanzen, die nährstoffreiche Bereiche bevorzugen, welche von Meerestieren...
Die Stiftung Tara Océan hat den Baubeginn ihrer zukünftigen Polarstation angekündigt, ein Projekt, das seit rund acht Jahren in der Pipeline ist. Die Station soll im Arktischen Ozean treiben, um in erster Linie biologische Studie durchzuführen. Weitere Programme...
Der FischChionodraco hamatus gehört zur Gruppe der Eisfische, auch Nothothenoide genannt. Dabei ahndelt es sich um eine Gruppe von Fischen, die 95 % der Biomasse der Antarktis zwischen 0 und 3’000 m Tiefe ausmachen. Bild: Marrabbio2 / Wikimedia Der Eisfisch...
In einem neuen Buch, das uns die Spannung des Feldes und die motivierende Ladung der Begegnungen erleben lässt, haben wir das spannende Gefühl, für die Dauer der Lektüre Glaziologe zu sein und hinter den Kulissen das Abenteuer von Heïdi Sevestre mitzuerleben, mit der...