Dumont d’Urville, geboren am 23. Mai 1790, war ein französischer Seefahrer und Polarforscher. Dumont entschied sich im Alter von 17 Jahren für eine höhere Offizierslaufbahn bei der Marine. Er war ein begabter Botaniker und sprach sieben...
Wissenschaftlerinnen beim Abfüllen der Schneeproben in Gläser. Nach dem auftauen werden die Plastikteilchen aus dem Wasser gefiltert. Selbst in der Arktis enthält der Schnee Mikroplastik. (Foto: AWI, Kajetan Deja) Winzige Mikroplastikpartikel wurden in den vergangenen...
Unter dem Decknamen «Haudegen» wurde 1944 eine Gruppe deutscher Wetterbeobachter nach Spitzbergen geschickt. Die Mission war so geheim, dass ihre Teilnehmer beinahe im Eis vergessen wurden. Erst am 4. September 1945 kapitulierte der Trupp: als letzte Wehrmachtseinheit...
Das deutsche Forschungsschiff «Polarstern» in der zentralen Arktis. Die «Polarstern» ist ein als Eisbrecher ausgelegtes Forschungs- und Versorgungsschiff. Sie dient der Erforschung der Polarmeere und Versorgung der permanent besetzten Forschungseinrichtungen....
Hier zeigt uns «Mars Express» das Eis am Nordpol. Die permanente Eiskappe hat einen Durchmesser von rund 1.100 Kilometern. Die Eisschichten sind bis zu zwei Kilometer dick. (Foto: ESA/DLR/FU Berlin) Ein neues Mosaik vom «Mars Express» der ESA zeigt die nordpolare...