Mit dem Einlaufen des russischen Forschungseisbrechers „Akademik Treshnikov“ in den Hafen von Murmansk in Russland wurde ein weiterer Meilenstein der russisch-deutschen Zusammenarbeit in der Arktisforschung erfolgreich abgeschlossen. Das Schiff war am 20. März 2019...
Cryosat-2 ist ein Erdbeobachtungssatellit der Europäischen Weltraumorganisation ESA zur Beobachtung der Eismassen der Erde. Cryosat-2 wurde am 8. April 2010 ins All geschossen und ist der Ersatz für den Satelliten Cryosat 1, der...
Die Vielfalt des Lebens in der Antarktis wird durch viele Faktoren beeinflusst, auch durch seine Bewohner, Pinguine und See-Elefanten. Forscher der Freien Universität Amsterdam haben herausgefunden, dass diese beiden Tiergruppen um ihre Kolonien herum die...
Thermokarst-Seen in Alaska. (Foto, AWI, Guido Grosse) Seit Jahren erforschen Wissenschaftler, inwieweit das allmähliche oberflächennahe Tauen des Permafrosts, das sich über Jahrzehnte in der obersten Schicht der arktischen Böden hinzieht, die Freisetzung von bisher...
Mit Finnland als Vorsitzenden hatten die Arktisratsvertreter verschiedene Themen über die Zukunft der arktischen Nationen besprochen. Eine abschliessende Aktionserklärung fiel jedoch durch den Widerstand eines Landes aus. (Foto, Jouni Porsanger / finnisches...