Seiwale zählen zu den Bartenwalen und sind mit bis zu 20 Meter Körperlänge und 45 Tonnen Gewicht kleiner als Finnwale. Bis in die 1970er Jahre wurden sie im Südlichen Ozean stark bejagt, weshalb sie heute noch als «stark gefährdet» eingestuft werden. Foto: Dr. Michael...
Fossile Zähne von ausgestorbenen Steppenbisons und Wildpferden lieferten den Wissenschaftlern Hinweise darauf, weshalb diese großen Weidegänger in der Arktis ausstarben. Foto: Andrew Higley/UC Creative + Brand In der eiszeitlichen Mammutsteppe, die vor 2,6 Millionen...
Die Vorderflossen von Seeleoparden, die zu den Hundsrobben gehören, sind wesentlich größer als bei anderen Arten derselben taxonomischen Familie. Foto: Julia Hager Robben sind Säugetiere, die (fast ausschließlich) im Meer leben und perfekt an den Lebensraum Wasser...
Eisbärenweibchen haben sich bereits mehrfach mit Grizzlymännchen gepaart. Bisher sind in der Wildnis acht Hybridbären aus Eisbären und Grizzlies in der kanadischen Arktis bestätigt worden. Eisbären sind perfekt an das Leben in der Arktis angepasst. Hybride, die ein...
Der südkoreanische Forschungseisbrecher Araon geriet 2016 mitten in einen arktischen Zyklon und bekam unfreiwillig die Gelegenheit aufzuklären, weshalb die starken Stürme das arktische Meereis so schnell schrumpfen lassen. Foto: Joo-Hong Kim, Korea Polar Research...