Finnwale sind die zweitgrößten Bartenwale. Wie auch andere Meeressäuger fungieren sie als Indikatoren für die aktuellen Umweltveränderungen. Foto: Julia Hager Finnwale werden vor Svalbard regelmäßig beobachtet, vor allem in den Sommermonaten. Doch die rasche Erwärmung...
Zooplankton, darunter Krill, und zahlreiche andere wirbellose Meerestiere werden auf vielfältige Weise durch Unterwasserlärm geschädigt. Foto: Wikipedia/Uwe Kils Die gefährlichen Auswirkungen von Unterwasserlärm sind vor allem von Meeressäugern bekannt. Sie sind...
Schelfeise bilden die Barriere für die dahinter liegenden Gletscher. Der Klimawandel mit steigendem Temperaturen lässt viele instabiler werden. Foto: Michael Wenger Im Jahr 2002 brach das Larsen-B-Schelfeis, eine Fläche von 3.250 Quadratkilometern, an der...
Munida gregaria ist eine Krill-Art, die eine zentrale Rolle im Nahrungsnetz rund um die Falklandinseln spielt. Foto: Shallow Marine Surveys Group Das marine Nahrungsnetz rund um die Falklandinseln mit zahlreichen Arten auf den unteren und oberen trophischen Ebenen...
Ein junger Humboldt-Pinguin in der Region Coquimbo, bei dem das Vogelgrippe-Virus bestätigt wurde. Foto: Servicio Nacional de Pesca y Acuicultura Das hoch-pathogene H5N1-Virus ist auf dem Vormasch in Richtung Süden und nicht mehr weit von der Antarktis entfernt. Der...