Dickschnabellummen (Uria lomvia) fungieren als Indikatorarten und können Hinweise auf den Gesundheitszustand der Umwelt geben. Foto: Julia Hager Hinweise auf die sich verändernde arktische Umwelt finden sich auf den flachen, wie abgeschnittenen Klippen der...
Ein Walross-Rostrum (Oberkieferknochen) mit Stoßzähnen, das in der Studie zur Identifizierung der Herkunft des mittelalterlichen Elfenbeins in Europa verwendet wurde. Foto: Musée du Mans Das mysteriöse Verschwinden der nordischen Kolonien Grönlands irgendwann im 15....
Mithilfe von Satelliten-, Sonar- und Radardaten sollen die Wanderungen der Wale genauer beobachtet werden können. Foto: Amy Rodham Kennedy/NOAA Das Monitoring von Walen ist aufgrund ihrer großräumigen Verbreitung sehr schwierig und extrem aufwendig. Ein Aquarium und...
Die Wawilow-Eiskappe auf dem Sewernaja Semlja-Archipel erfährt derzeit einen rapiden Eisverlust durch einen schnell fließenden Eisstrom. Grafik: Cornell University Wissenschaftler haben bei einer abgelegenen Eiskappe in Sibirien erstmals die Bildung eines Eisstroms...
Narwale (Monodon monoceros) – oft auch als Einhörner der Meere bezeichnet – sind berühmt für ihren langen Stoßzahn. Foto: Paul Nicklen/National Geographic Creative/WWF Canada In den Gewässern vor Ostgrönland hat die Narwal-Population zwischen 2008 und 2018...