Der deutsche Forschungseisbrecher «Polarstern» bei der triumphalen Rückkehr von der MOSAiC-Expedition. Das Schiff verbrachte damals über ein Jahr in der Arktis als Basis für die grösste Arktis-Expedition aller Zeiten. Bild: Joachim Hofmann, AWI Zu den wohl...
Die beiden Flaggschiff-Initiativen des Swiss Polar Institutes befassen sich mit dem Einfluss des Klimawandels auf die Arktis (links) und das Hochgebirge, das auch als der dritte Pol bezeichnet wird (rechts). Bilder: Michael Wenger / Piero d’Houin Inocybe, CC...
Wenn ein Moschusochse plötzlich auftaucht, kann dies durchaus Gefahrenpotential bergen. Denn die eigentlich scheuen Pflanzenfresser sind schnell und besitzen starke Hörner mit einer massiven Schädel und einer Hornplatte. Bild: Michael Wenger Moschusochsen sind eine...
Der Vulkan Aniakchak auf der Alaska-Halbinsel (hier die Caldera) könnte für eine der heftigsten Vulkanausbrüche in den letzten 4’000 Jahren verantwortlich sein. Er liegt in einer Region, die zu den aktivsten Vulkanregionen der Welt zählt. Bild:...
Immer mehr angehende Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler widmen sich den polaren Regionen in ihren Arbeiten. Denn Arktis und Antarktis stecken immer noch voller Geheimnisse für das Verständnis unseres Planeten. Deswegen ist eine gezielte Nachwuchsförderung enorm...