Eine Frage der Gene wie Robben und Fische sich antarktischer Kälte anpassen
Weddellrobben und gewisse antarktische Fische haben einzigartige genetische Anpassungen entwickelt, die es ihnen erlauben, in der Kälte Antarktikas zu leben.
Weddellrobben und gewisse antarktische Fische haben einzigartige genetische Anpassungen entwickelt, die es ihnen erlauben, in der Kälte Antarktikas zu leben.
Ein Forschungsteam hat eine wissenschaftlich fundierte Rangliste der grössten Gletscher erstellt und zeigt, dass die antarktische Halbinsel der Rekordhalter ist.
Eine Forschergruppe hat im Transantarktischen Gebirge einen Eiskern entnommen, der bis zu 5 Millionen Jahre alt sein könnte.
Das Bewerbungsverfahren um den Bau des Centro Antártico Internacional in Punta Arenas, Chile, hat begonnen.
Das Projekt untersucht die Krillverbreitung im Winter und mögliche Auswirkungen der Krillfischerei auf die vom Krill abhängigen Raubtiere.
Eine neue Studie zeigt, wie Pinguine im Laufe ihrer Evolution den Sprung von den Tropen in die Antarktis geschafft haben.
Noch nie zuvor wurden so viele Antarktisfische mit Hauttumoren beobachtet.
Der British Antarctic Survey hat gemeinsam mit Partnern ein Datenportal mit zahlreichen Detailinformationen über Ökologie, Umweltbedingungen und menschliche Aktivitäten in Südgeorgiens Meeresschutzgebiet erstellt.
Die gefundenen Bakterien und Gene könnten mit fortschreitendem Klimawandel ein globales Gesundheitsrisiko darstellen.
Amerikas Küstenwache hat zugegeben, dass ihre neuen Eisbrecher zu spät kommen könnten
Australien will in den kommenden Jahren seine Antarktisstationen von Altlasten befreien und kontaminierten Boden sanieren.
Tudor Morgan von Hurtigruten gehört dem Exekutivausschuss bereits seit drei Jahren an und wird nun den Vorsitz übernehmen.