Walross – Der sanfte Koloss
Walrosse ernähren sich fast nur von kleinen Muscheln. Wie bringen sie die aus dem Boden? Mit ihren Stosszähnen, vermutete man bisher. Das stimmt nicht.
Walrosse ernähren sich fast nur von kleinen Muscheln. Wie bringen sie die aus dem Boden? Mit ihren Stosszähnen, vermutete man bisher. Das stimmt nicht.
Der italienische Extrem-Radfahrer Omar Di Felice will mit einer Tour durch acht Arktisnationen für die Einhaltung der 1.5°C-Grenzen des Klimaabkommens werben.
Eine erfolgreiche Rückkehr zu Handelsvereinbarungen aus der Zeit vor dem Brexit wäre für beide Länder ein Schritt nach vorn
Sehr alte Kohlenstoffvorräte im Permafrost, die bisher nicht berücksichtigt wurden, könnten die globale Erwärmung weiter beschleunigen.
Eine neue Studie zeigt, dass Meereswirbel der Grund sein könnten, warum das antarktische Meereis sich nicht so verhält, wie es Klimamodelle vorhersagen.
Ein europäisches Forscherteam konnte in Jahrzehnte altem Eis aus Grönland und im antarktischen Meereis erstmals Nanopartikel aus Kunststoff nachweisen.
Dänemarks außenpolitische Strategie wird in Dänemark entworfen, aber in Amerika gemacht
Der Ausbruch des Vesuvs 79 n. Chr. hinterliess keine Ablagerungen im grönländischen Eis, was andere Datierungsdaten aus einem wichtigen Eisbohrkern in Frage stellt.
Vage Formulierungen kamen das Land vor acht Jahren teuer zu stehen
Vor über 9.000 Jahren traf ein extrem heftiger Sonnensturm die Erde — und zwar während eines solaren Minimums, was Wissenschaftlern Sorgen bereitet.
Ein Zweig der Hurtigruten-Gesellschaft, der Kapitän der «Roald Amundsen» und der Schiffsarzt sind für den COVID-Ausbruch 2020 mit hohen Geldstrafen gebüsst worden.
Auf der nordnorwegischen Insel Andøya soll Europas grösstes Zentrum für virtuelle Welten und E-Sports entstehen.
Experten haben auf Einladung des Helmholtz-Zentrums Hereon erstmals an einem Workshop über die Problematik durch Schadstoffbelastungen in Polargebieten ausgetauscht.
Die Pandemie hätte dem achtköpfigen Expeditionsteam beinahe die Rückkehr von der Antarktischen Halbinsel vereitelt — Rettung kam von einem Expeditionsreiseveranstalter.
Die IAATO, der Verband der antarktischen Touranbieter, verstärkt sein Botschafterprogramm und hat den 25. April offiziell zum «Antarktis-Botschafter-Tag» erklärt.
Die Menge an Kohlendioxid, die durch Stürme wieder in die Atmosphäre gelangt, hat laut einer neuen Studie Bedeutung im globalen Klimawandel.
Der nördliche Teil Norwegens braucht aufgrund von Lawinenabgängen einen neuen Zugangsweg
Blau-, Finn- und andere Bartenwale nehmen Zehntausende Liter Wasser beim Fressen auf. Eine neue Studie erklärt, wie sie dennoch nicht ertrinken.
Eine zunehmend offene Arktis ist eine zunehmend lärmige Arktis für die Meerestiere.
Forschende des AWI modellieren, wie der Klimawandel den Eisschild in den vergangenen tausend Jahren verändert hat und in Zukunft beeinflussen könnte.
Der Baustart der neuen russischen Antarktis-Station «Vostok» hat offiziell mit dem Verlegen der Fundamente begonnen.
Eine tiefe Schlucht an der Vorderseite des Vanderford-Gletschers in der Ostantarktis wurde von Akustikern an Bord der RSV Nuyina zum ersten Mal kartiert.
In den drei skandinavischen Ländern wurden 96 Wölfe zum Abschuss freigegeben. Eine einstweilige Verfügung stoppte jedoch zunächst die Tötung von 25 Wölfen im Schutzgebiet in Norwegen.
Unterlassene Investitionen in die Instandhaltung machen sich bemerkbar