Die Arktis schläft im Winter nicht
Gastautor Jacopo Pasotti beschreibt, wie die Forschung in Svalbard im Winter aussieht.
Gastautor Jacopo Pasotti beschreibt, wie die Forschung in Svalbard im Winter aussieht.
Die 12 Wale wurden an die Gemeinde verteilt, nachdem sie versehentlich erlegt worden waren
Die Einbeziehung sämtlicher Arten von Emissionen lässt die Zeitspanne bis zum Erreichen des 1,5 Grad-Ziels schrumpfen.
Die neue bathymetrische Karte zeigt den Meeresboden des Südlichen Ozeans in nie dagewesenem Detail
14 Gemeinden im Norden erhalten Mittel für den Ausstieg aus fossilen Brennstoffen
Pro Liter geschmolzenem Schnee wurden durchschnittlich 29 Mikroplastikpartikel gefunden, hauptsächlich aus PET.
Bei Erfolg könnte das Pilotprogramm auf schwer zugängliche Orte ausgeweitet werden
Der ICC fordert ein gleichberechtigtes, ethisches Einbeziehen der Inuit, wenn es um Entscheidungen in der Arktis geht.
Beim Treffen in Berlin hatten sich die Mehrheit der Länder dafür ausgesprochen dem Kaiserpinguin einen Schutzstatus zu gewähren, dennoch stimmte China dagegen.
Der neue deutsche Forschungseisbrecher «Polastern II» wird Realität nachdem das Geld für die Ausschreibung des Neubaus endgültig abgesegnet worden war.
Mit ihrer neuen Reise zu den Kaiserpinguinen von Snow Hill Island blickt Quark Expeditions in die Vergangenheit und gleichzeitig in die Zukunft.
Ironbark Zinc hat bereits die Kunden, die es für sein Citronen-Bergbauprojekt benötigt. Das könnte sich als der einfachste Teil herausstellen
Die eisbeständige selbstfahrende Plattform «Severny Polyus» hat die ersten Seeversuche bestanden. Das einzigartige Schiff ist ein neuer Schritt in der Polarforschung.
Die gefundenen Bakterien und Gene könnten mit fortschreitendem Klimawandel ein globales Gesundheitsrisiko darstellen.
OneWeb stand aufgrund des Konfliktes in der Ukraine und dem Ausstieg von Roskosmos plötzlich ohne Startdienstleiser da. Nun haben sich zwei Unternehmen bereit erklärt zu einzuspringen.
Forscher testen eine neue Methode, um Menschen vor Eisbären zu schützen oder eher umgekehrt.
Sinkt in Zukunft der Eiseneintrag ins Südpolarmeer aufgrund verringerter Kohlenstoffemissionen, könnte der Mikronährstoff dort fehlen.
Der neuseeländische Antarctic Heritage Trust will zu Ehren von Amundsens 150. Geburtstag mit jungen Entdeckern eine Expedition zum Südpol unternehmen.
Nicht jeder Permafrost ist gleich. Auch nicht das, was passiert, wenn er auftaut
Die belgische Antarktisstation ist nach wie vor die einzige «Zero Emissions» Station in den Polargebieten.
Der grönländische Fussballverband KAK möchte Teil der internationalen Fussballwelt werden und plant, sich dem CONCACAF-Verband statt der UEFA anzuschliessen.
Neuesten Studienergebnissen zufolge schneidet das menschliche Gehör unter Wasser doch nicht so schlecht ab, wie bisher von Wissenschaftlern angenommen.
Nach einer Absenz von einigen Jahren hat Quark Expeditions die Rückkehr zur selten besuchten Kaiserpinguin-Kolonie auf Snow Hill Island angekündigt.
Partnerschaften mit der amerikanischen und kanadischen Küstenwache helfen den Briten, an beiden Polen zu navigieren