Museum Cerny und die Kuala Lumpur Connection
Mitte März 2021 eröffnet am Museum Cerny eine Ausstellung mit Batiken aus Nunavik, dem arktischen Teil der Provinz Quebec im östlichen Kanada.
Mitte März 2021 eröffnet am Museum Cerny eine Ausstellung mit Batiken aus Nunavik, dem arktischen Teil der Provinz Quebec im östlichen Kanada.
Nach dem russischen Präsidenten Wladimir Putin soll die Geldstrafe von 1,62 Milliarden Euro zur Verbesserung der Ökologie in der Region verwendet werden.
Eine von den Sysselmannen verordnete Sperrung mehrerer Fjordbereiche auf Svalbard hat bei lokalen Touranbietern und Einwohnern für heftige Kritik gesorgt.
Obwohl der kleine Kernreaktor im SM-1A-Werk im Fort Greely in Alaska, zuletzt 1972 Strom lieferte und danach eingemottet wurde, wird er erst jetzt abgebaut.
Die Geologie und Verbindung von Antarktika mit seinen alten Nachbarkontinenten wurden mithilfe von Satelliten so genau wie nie zuvor vermessen.
Fairbanks ist die Heimat der «Ice Art Championships», eines der grössten Eisskulpturen Wettbewerbe und Ausstellungen weltweit. Diese finden jeweils im Februar und März statt.
Ein Riesensturmvogel, der in Neuseeland gefunden worden ist, gilt mit 40 Jahren als ältester Vertreter seiner Art.
Es ist das Ende einer 30-jährigen Ära für das britische Versorgungsschiff und Eisbrecher RRS «James Clark Ross», welcher sich auf der letzten Tour befindet.
Eine nicht näher genannte Zahl von Touristen muss in Svalbard in Quarantäne, da sie mit einer COVID-infizierten Person in Kontakt waren.
Die «Davis»-Station ist die südlichste australische Forschungsstation in der Antarktis und ist in die Jahre gekommen. Sie soll nun erneuert werden.
Die Tourismussaison 2021 in der Arktis sieht sich grossen Herausforderungen ausgesetzt und die Anbieter organisieren ihre Pläne entsprechend.
Die Durchfahrt der Nordost-Passage im Winter scheint noch nicht ohne Probleme über die Bühne zu gehen. Die «Nikolay Yevgenov» hat am Azipod einen Schaden erlitten.
Der chinesische Volkskongress in Peking hat am 5. März 2021 beschlossen sich am Bau einer «Polaren Seidenstraße» zu beteiligen.
Im Januar jährte sich der Todestag von Dr. Xavier Mertz. Er war der erste Schweizer, der die Antarktis betrat. Das Crew-Mitglied der Expedition von 1911-1914 fand ein schlimmes Ende im ewigen Eis.
Nur wenige Kilometer von McMurdo entfernt liegen die Dry Valleys. Ganz hinten im Taylor Valley versteckt sich ein weiteres spektakuläres Naturwunder, die Blood Falls.
Durch den Klimawandel steigen die Temperaturen auch auf Grönland. Das Land steht vor grossen Veränderungen. Die Bewohner träumen von blühenden Gärten und Landwirtschaften.
Albatrosse und Sturmvögel verbringen viel Zeit auf dem Meer und dort benötigen mehr Schutz, besonders vor den Auswirkungen internationaler Fischerei.
Mit Hilfe einer Anlage aus mehreren stereoskopischen Kameras untersuchen australische Forscher Krillschwärme in der Antarktis.
Die Kommunalverwaltung von Semersooq, zu der auch die grönländische Hauptstadt Nuuk gehört, stellt Buckelwale in in ihrem Fjord unter Schutz.
Die Kleinstadt Nikel, im äußersten Nordwesten Russlands litt stark unter der Luftverschmutzung der Nickelschmelze vor Ort. Diese wurde nun geschlossen.
Ein Eisbär hat einen Mann im Osten der Hauptinsel Svalbard angegriffen und verletzt, wobei der Bär erschossen wurde.
Der Satellit Arktika-M-1 startete am 28. Februar 2021 und ist der erste von zehn Arktika-Satelliten welche Roscosmos in den nächsten Jahren auf eine Umlaufbahn bringen will.
Das aufsehenerregende Projekt „The Whale“ hat endgültig grünes Licht in Andenes erhalten und soll ab 2023 Besucher in die Welt der Wale entführen.
Während der Eiszeiten sank der Meeresspiegel, weil viel Wasser in den riesigen Gletschern gespeichert war. Neue Berechnungen haben die Diskrepanz aufgelöst.