Forscher „hören“ die Wanderrouten für südliche Finnwale
Mit Hilfe eines Netzes von Unterwassermikrofonen haben Forscher zum ersten Mal die Wanderrouten und Aufenthaltsgebiete von Finnwalen in die Ostantarktis kartiert.
Mit Hilfe eines Netzes von Unterwassermikrofonen haben Forscher zum ersten Mal die Wanderrouten und Aufenthaltsgebiete von Finnwalen in die Ostantarktis kartiert.
Nur durch ambitionierten Klimaschutz kann ein Drittel der Tundra in Sibirien erhalten werden, so eine AWI-Studie.
Vor dem sommerlichen Tauwetter ist die Nachfrage gestiegen und das Angebot gering, aber es wird kein Engpass erwartet
Auf dem niederländischen Polarsymposium in Den Haag wurde unter anderem diskutiert, wieviele Besucher und welche Aktivitäten mit dem Schutz der Natur in Arktis und Antarktis vereinbar sind.
Die beiden nordischen Nachbarn Island und Grönland wollen ihre bilateralen Verbindungen stärken und sprechen auch offen über ein Freihandelsabkommen.
Der neue geplante Eisbrecher «Polarstern II» hat einen grossen Schritt in Richtung Realisierung getan, nachdem finanzielle Mittel von der deutschen Regierung bereitgestellt werden.
Das Swiss Polar Institute SPI hat seine zwei angekündigten Forschungsinitiativen (Flaggschiff-Initiativen) gestartet, darunter eines im Süden Grönlands
Die massiven Schädelknochen und Hornplatten von Moschusochsen verhindern nicht die Bildung von Hirnschäden nach den heftigen Kämpfen
Die Änderung erfolgt, nachdem Kugluktuk in einer Abstimmung 2018 die Grenzwerte abgeschafft hatte
Nicht ein Vulkanausbruch in Griechenland, sondern ein viel grösserer Ausbruch in Alaska führte vor rund 3’600 Jahren zu einer globalen Abkühlung.
Verständnis dafür, wie Eis Eruptionen verzögert, wird die Vorhersage verbessern
Eine junge neuseeländische Komponistin bringt von ihrer Antarktis-Expedition besondere Klänge mit und präsentiert sie in einem Konzert.
Die Deutsche Gesellschaft für Polarforschung verlieh zum ersten Mal die prestigeträchtige «Carl-Weyprecht»-Polarmedaille für Leistungen in der Nachwuchsförderung, u.a. erstmals an eine Frau.
Amerikas Küstenwache hat zugegeben, dass ihre neuen Eisbrecher zu spät kommen könnten
Ein neuer ferngesteuerter Roboter fährt in der Atka-Bucht von Kaiserpinguin zu Kaiserpinguin und sendet Forschern wichtige Daten.
Das neu erschienene Buch über die US-amerikanische Antarktis-Pionierin Edith «Jackie» Ronne erweitert in spannender Weise den Einfluss von Frauen auf die Geschichte Antarktikas am Beispiel von Jackie Ronne.
Die erste Bergtour in der Antarktis wurde vom Physiker Louis Bernacchi und Carsten Borchgrevink am Kap Adare in Victoria Land im April 1899 unternommen.
Ziel des Programms war es, die Zahl der Teenagerschwangerschaften zu verringern. Es könnte eine Rechtsverletzung gewesen sein
Eine Forschungsgruppe aus Jena zeigt, dass Drohnen bei richtiger Verwendung für die Beobachtung von Kaiserpinguinkolonien ein sehr hilfreiches Werkzeug sind.
Nach Meinungen von Experten und Behörden sind die Eisbären auf und um Svalbard zwar körperlich in gutem Zustand, aber trotzdem bedroht und zwar aus anderen Richtungen.
Durch den Klimawandel begünstigt könnten in der Arktis mehr Moore entstehen, die wiederum mehr Kohlendioxid binden und so den Treibhauseffekt mindern könnten.
Die beiden grossen Erdbeben ereigneten sich entlang eines Teils einer Verwerfungslinie in Alaska, für die ein Erdbeben erwartet worden war
Ein unter dem Ostantarktischen Eisschild entdeckter See könnte Informationen über dessen 34 Millionen Jahre lange Geschichte enthalten.
Niederschläge spielten bei der Verteilung von Dinosaurierarten im Alaska der späten Kreidezeit eine wichtigere Rolle als die Temperatur fanden Forscher heraus.