
Norwegens Wachstumsstrategie für Svalbard beobachtet verstärkt Kreuzfahrttourismus
Norwegens Regierung hat ihre Strategie für Svalbard vorgelegt und setzt auf Nachhaltigkeit und Kontrolle besonders beim Kreuzfahrttourismus.
Norwegens Regierung hat ihre Strategie für Svalbard vorgelegt und setzt auf Nachhaltigkeit und Kontrolle besonders beim Kreuzfahrttourismus.
Als im Sommer 2018 die beiden Archäologen Mike Moloney und Matthew Ayre von der Universität Calgary das Wrack des schottischen Walfängers Nova Zembla entdeckt hatten, war die Freude gross. Denn das Schiff sollte einen Einblick in einen Bereich des kommerziellen Walfangs bieten, der nicht sehr bekannt war: der hocharktische Walfang und das Alltagsleben an Bord. […]
Im Jahr 2016 wurde das Wrack der 1845 gesunkenen HMS «Terror» entdeckt. Nun hat ein Tauchroboter atemberaubende Aufnahmen aus dem Inneren der HMS «Terror» geliefert. Fotos und Videos enthüllen das Innenleben von rund 20 Kabinen.
Ein riesiger Eisberg namens D-28 von der Grösse des Kantons Freiburg hat sich vom Amery-Eisschelf in der Ostantarktis abgelöst.
Zwei bekannte australische Digitalkünstler möchten die Schönheit Antarktikas mit Hilfe modernster Videotechnologie den Menschen näherbringen.
Ein Antarktischer Roboter legt den Grundstein für zukünftige Weltraummissionen zu Jupiters Mond Europa. Obwohl das Team noch viele Jahre von ihrem endgültigen Ziel entfernt ist, verwenden sie ihren Unterwasserroboter namens «ARTEMIS», um die Technologie zu entwickeln.
Forscher haben entdeckt, dass in der Ostantarktis jedes Jahr zehntausende von Schmelzwassertümpeln auf den Gletscher entstehen, mehr als bisher angenommen.
Das Arktische Meereis hat dieses Jahr mit nur 4.15 Mio. Quadratkilometer seine zweitniedrigste Ausdehnung erreicht seit Beginn der Messungen 1979.
Gestern stellte die IPCC in Monaco ihren Sonderbericht zu den Auswirkungen des Klimawandels auf die Ozeane und vor allem auf die Kryosphäre vor.
Der italienische Luftfahrtpionier Umberto Nobile überfliegt am 12. Mai 1926 im Luftschiff «Norge» gemeinsam mit dem norwegischen Polarforscher Roald Amundsen und dem Amerikaner Lincoln Ellsworth den Nordpol.
Die Firma Lufttransport in Longyearbyen testet zurzeit das erste Passagierflugzeug, das auch für Umweltüberwachungsaufgaben eingesetzt werden kann.
Eine Walrosskuh hat im Franz-Josef-Land-Archipel das Schlauchboot einer russischen Expedition angegriffen und versenkt.
Nach einem Jahrzehnt der Vorbereitungen war es soweit: Am 20. September 2019 um 20:30 Uhr verlies der deutsche Eisbrecher «Polarstern» den Hafen im norwegischen Tromsø. Begleitet vom russischen Eisbrecher «Akademik Fedorov» nimmt er Kurs auf die zentrale Arktis.
Die Arbeitsgruppe zum Schutz der Arktischen Marinen Umwelt PAME hat ihr «Plastik in Flaschen»-Projekt lanciert, um mehr über die Verschmutzung des Arktischen Ozeans durch Plastik zu erforschen.
Das Ozonloch über der Antarktis könnte gemäss Wissenschaftler dieses Jahr das zweitkleinste seit Beginn der Messungen werden.
Die Mess-Boje 2016P28 hat innerhalb dreieinhalb Jahren die Antarktis umrundet. Die Stationen bestehend aus einer Boje mit rund 30 Zentimetern Durchmesser wird auf dem Eis abgelegt, kann aber auch im Meer schwimmen.
Mit der Ankunft der Wikinger auf Island vor 1,100 Jahren wurden die Walrosse wahrscheinlich bis zur Ausrottung gejagt.
Die Meereisausdehnung in der Arktis nähert sich dem jährlichen Minimum zum Ende der Schmelzperiode im September 2019. Nur noch etwa 3,9 Millionen Quadratkilometer des Arktischen Ozeans sind von Meereis bedeckt.
Die grosse Kammer des US-Parlaments hat ein Gesetz verabschiedet, welches die Ölförderung im Arctic National Wildlife Refuge von Alaska verbietet.
Gemäss einer unabhängigen Studie sind die Einnahmen, die Svalbard von Expeditionskreuzfahrten erhält, eine lohnende und substantielle Quelle.
Die kanadische Regierung und die Regierung von Nunavut haben insgesamt €46 Millionen zur Förderung der Inuit-Sprache Inuktut in den nächsten fünf Jahren versprochen.
Deutschland hat seine Politik für die Arktis am Rande eines Ministertreffens Ende August vorgestellt und plädiert für einen schonenderen Ansatz in der Entwicklung der Arktis.
Die russische Kleinstadt Pevek bereitet sich auf die Ankunft des schwimmenden Atomkraftwerks Akademik Lomonossow vor, welches am Montag ankommen soll.
Das Rückgrat von MOSAiC wird die ganzjährige Drift der «Polarstern» durch die zentrale Arktis sein. Deshalb lässt sich die «Polarstern ab ca. 85o Nord in das Meereis einfrieren.