
Nächster Eisberg schon bald unterwegs
Neuste Satellitenfotos geben Anlass den Abbruch eines Eisberges in der Grösse New York’s ins Auge zu fassen. Das ‘Kalben’ des Eisbergens scheint unvermeidlich. Die Frage ist nur: wann?
Neuste Satellitenfotos geben Anlass den Abbruch eines Eisberges in der Grösse New York’s ins Auge zu fassen. Das ‘Kalben’ des Eisbergens scheint unvermeidlich. Die Frage ist nur: wann?
Argentinische Behörden interpretieren die Anfrage aus Deutschland gleichzeitig als eine Anerkennung der argentinischen Souveränität über die Inseln. Die Regierung in Berlin widerspricht vehement.
Die Ursprünge der Sammlungen des Museum Cerny gehen zurück auf eine Sammlung an Kunstwerken der Inuit, die in der Folge die Liebe zu dieser Kunst entfachten.
Das bislang stärkste gemessene Erdbeben mi 7,0 hat die nördliche Region der antarktischen Halbinsel erschüttert.
Der bekannte mareverlag ist nicht nur publizistisch aktiv, sondern betreibt mit der «Cape Race» auch ein kleines, charmantes Expeditionsschiff im hohen Norden.
Eine Umsetzung aller geplanten Meeresschutzgebiete in der Antarktis würde die Situation von Pinguinen um bis 100 Prozent verbessern.
Das erste Mal hat ein russischer LNG-Tanker im Januar durch die Nordost-Passage durchfahren. Damit ist der nördliche Seeweg einen Schritt näher ganzjährig befahrbar zu sein.
Die Lufthansa plant Geschichte zu schreiben: Zum Austausch der Forscher der Neumayer-Station in der Antarktis plant die Lufthansa einen der längsten Flüge ihrer Geschichte.
Das Indische «National Centre for Antartic and Ocean Research» (NCPOR) hat seine 40. Antarktis Expedition gestartet. Der Eisbrecher startete in Goa und soll in 40 Tagen in der Antarktis eintreffen.
Nur Stunden nach seiner Amtseinführung hat Präsident Joe Biden die Bohrprojekte in Alaskas Naturschutzgebiet temporär gestoppt.
Bakterien in Gletscherbächen Grönlands bilden dunkle Ansammlungen, die das Abschmelzen des Eises beschleunigen könnten.
Für Russlands Atom-Drohnen-Projekt «Poseidon» soll bis zum nächsten Jahr eine eigene Küstenbasis eingerichtet werden. Zudem wurden die Tests auf 2021 verschoben.
Das verstärkte Auftreten von Schneealgen in der Antarktis kann zu einer Beschleunigung der Schneeschmelze führen.
Der Energie- und Elektrizität-Verteiler von Zürich überrascht mit einer gelungenen und viel beachteten Kampagne und macht auf sich und den Klimawandel aufmerksam.
Das russische Ministerium für Entwicklung des Fernen Osten und der Arktis erhält nach dem Rücktritt von Alexander Krutikov gleich drei neue Minister.
Die nächste Phase des Baus der Britischen Rothera-Station auf der Antarktischen Halbinsel begann am 11. Januar 2021. Bis im Jahr 2023 soll das neue Betriebsgebäude fertig sein.
Antarktische Eisberge konnten während der letzten Eiszeiten weiter nach Norden driften und haben wahrscheinlich so das Klima in Europa beeinflusst.
Die EU und Grönland haben für die nächsten vier Jahre ein neues Abkommen für nachhaltige Fischerei abgeschlossen. Dieses kann danach um zwei Jahre verlängert werden.
Ein Citizen Science-Projekt will für Seeleoparden der Antarktis eine ID-Datenbank erstellen, um die Tiere besser schützen zu können.
Mitten in Bern liegt das auf die Arktis spezialisierte Museum Cerny, das in Europa wohl einzigartig ist und weit über die Grenzen der Schweiz hinaus Bekanntheit erlangt hat.
Ein dänisch-grönländisches Forschungsteam hat DNA-Proben von Grönlandwalen mithilfe von einfachen Flaschen gesammelt und untersucht.
Großbritanniens neuer Eisbrecher, die «RRS Sir David Attenborough», wurde im britischen Schiffsregister in Stanley, dem Hauptort der Falklandinseln, registriert.
Die Kreuzfahrtgesellschaft Adventures by Disney bietet ab Dezember Fahrten in die Antarktis speziell für Familien an.
Im Fernen Osten von Russland weist Tschukotka die niedrigsten COVID-Zahlen auf, trotz hoher Fallzahlen in den Nachbarregionen.