Klimawandel führt zu mehr Konflikten zwischen Mensch und Eisbär
Ihr Lebensraum schwindet immer schneller und viele Eisbären haben große Mühe, noch ausreichend Nahrung zu finden, was sie zunehmend an Land drängt.
Ihr Lebensraum schwindet immer schneller und viele Eisbären haben große Mühe, noch ausreichend Nahrung zu finden, was sie zunehmend an Land drängt.
Die Zukunft von Trapper- und Forscherhütten und anderen Holzstrukturen des polaren Kulturerbes ist durch holzzerstörende Pilze gefährdet.
Die britische Polarabenteuerin Preet Chandi hat bei ihrer Antarktis-Expedition einen neuen Weltrekord erreicht, muss aber die Expedition nun abbrechen.
Anlässlich der Veröffentlichung des Dokumentarfilms „Ever Deadly“ stellen wir eine der innovativsten zeitgenössischen Inuit-Künstlerinnen vor: Tanja Tagaq, eine renommierte Sängerin, Songschreiberin und Autorin der Kehlkopfmusik.
Im Rahme des Projektes „Wildlife from Space“ entdeckten Forscher auf Satellitenbildern eine bisher unbekannte Kaiserpinguinkolonie in der Westantarktis.
Krill-Jungtiere wenden erstaunliche Strategien an, um den langen, kalten Winter unter dem Meereis zu überleben.
Der Klimawandel ist kein Spiel. Längst ist der gesamte Planet von Veränderungen betroffen. Die Ausstellung «50 Shapes of Prey» zeigt auf, wie vielfältig die Wechselwirkungen dieser Veränderungen sind.
In den Regionen Grönlands, in denen es eigentlich am kältesten sein sollte, stellten Forscher eine Erwärmung innert zehn Jahren fest, die in den letzten 1’000 Jahren beispiellos war.
Eine Gruppe von 24 US-Forschern fordern, dass Informationen und Daten zur antarktischen Biodiversität weltweit gesammelt und in einem virtuellen Netzwerk als Biothek der Forschung zur Verfügung steht.
Französische Experten für die Speicherung von Flüssigerdgas ziehen sich aus dem Arctic LNG2 Projekt, einem im Bau befindlichen russischen Gasterminal, zurück.
Eine wissenschaftliche Studie wollte sich der Tauch- und Ruhegewohnheiten der selten untersuchten Rossrobbe widmen und fand am Ende mehr Fragen als Antworten.
Die Mikroplastikkonzentrationen sind deutlich geringer als in anderen Teilen des Arktischen Ozeans, aber trotzdem gefährlich für das marine Ökosystem.
In Grönland bleibt in Sachen Kommunikationstechnik eine Zwei-Klassen-Gesellschaft bestehen, da Anbieter TUSASS kein Glasfaserkabel in den Osten legen will.
Die geothermischen Quellen von Rallier du Batty auf dem Kerguelen-Archipel bergen Informationen über den Ursprung des Lebens.
Bisher werden Grönländer kaum in Forschungsprojekte auf ihrem Land einbezogen. Dies soll die neue Strategie ändern.
Zwei prominente Eisbärenforscher fordern, dass die südostgrönländische Eisbärenpopulation aufgrund ihrer speziellen Genetik komplett unter Schutz gestellt wird.
Die Insel Amsterdam wird bald von eingeschleppten Arten befreit sein, welche die Vogelcholera verbreiten.
Mit Hilfe einer sogenannten «Challenge»-Karte will die IAATO ihr Antarktisbotschafter-Programm und das Bewusstsein für den Schutz der Antarktis fördern.
Nach der Dürre 2018 in Kapstadt tauchte die Idee wieder auf, Eisberge zu abzuschleppen, und zwar vom 50. südlichen Breitengrad aus.
In diesem Jahr sind so viele Expeditionen in der Antarktis unterwegs wie seit zehn Jahren nicht.
Wenn Albatrosse ihren Artgenossen folgen, interessieren sie sich für die Fischerboote im Südpolarmeer. Im Laufe ihres Lebens nimmt diese Anziehungskraft zu und mit zunehmendem Alter wieder ab.
Ab sofort findet man die Beiträge und Informationen bei uns auch auf Französisch und weitere Plattformen stehen ebenfalls in der Pipeline.
Die kanadische Regierung hat das Förderverbot von Erdöl und Erdgas entlang der arktischen Küste des Landes verlängert, sehr zum Ärger von Vertretern der Nordwest-Territorien.
Die Firma KSAT, die ein Netzwerk für Satellitenkommunikation in polaren Regionen betreibt, unterstützt ein Projekt der NOAA zur Beobachtung von Sonnenstürmen.