«Krabbenkrieg» zwischen Norwegen und EU bahnt sich an
Die EU-Behörden sind der Ansicht, dass europäische Schiffe genauso viele Königskrabben vor Spitzbergen fangen dürfen wie norwegische Schiffe. Oslo sieht das jedoch anders.
Die EU-Behörden sind der Ansicht, dass europäische Schiffe genauso viele Königskrabben vor Spitzbergen fangen dürfen wie norwegische Schiffe. Oslo sieht das jedoch anders.
Der Leiter des Russischen Arktischen Nationalparks fordert ein visumfreies Regime im Franz-Josef-Land. Alexander Kirilov glaubt, dass der Park ein großes touristisches Potenzial hat.
Die Finanzierung von neuen Naturschutzprojekten auf den Falklandinseln und anderen Überseegebieten steht vor einer unsicheren Zukunft dank Brexit.
Die Agnico Eagle Mines Ltd. produzierte dank der Meliadine-Mine in Nunavut in den letzten drei Monaten eine Rekordmenge an Gold.
Auf der grössten Insel der Aleuten, Unalaska, herrscht ein Flugnotstand, weil nach einem Absturz kaum mehr Flugzeuge die Insel ansteuern dürfen.
Das neue Polarforschungsschiff des Vereinigten Königreichs wurde vom Herzog und der Herzogin von Cambridge als RRS «Sir David Attenborough» getauft. Der Eisbrecher ist das neue Flaggschiff der britischen Arktis- und Antarktisforschung und wird demnächst auf Fahrt gehen.
Das traditionsreiche Expeditionsreisenunternehmen One Ocean hat seine erste Reise in die Antarktis abgebrochen und das Schiff und die Gäste nach Buenos Aires zurückgebracht.
Mammutjäger fanden in Jakutien in einen Abstand von zehn Metern zwei Höhlenlöwen. Die Vermutung, dass es sich um Geschwister handelt endete mit einer grossen Überraschung.
Im Zuge des Rückgangs des polaren Meereises sind neue Abkürzungen, insbesondere die Nordost-Passage entlang der sibirischen Küste Russlands verfügbar. Nun habe drei Reedereien bekannt gegeben, dass sie auf eine Durchfahrt in Zukunft verzichten werden.
Das Pflanzensamenlager auf Svalbard ist nach einigen Umbaumassnahmen offiziell wiedereröffnet worden und ein neues Besucherzentrum ist bereits in Planung.
Store Norske, die Bergbaugesellschaft auf Svalbard und einst grösster Arbeitgeber im Archipel wird nach dem Ende des Kohleabbaus neue Wege gehen, um weiter zu existieren.
Die Internationale Kommission zur Erhaltung der lebenden Meeresschätze in der Antarktis (CCAMLR) verhandelt auch auf ihrer diesjährigen Sitzung weiter über das Meeresschutzgebiet (MPA) im antarktischen Weddellmeer.
Immer mehr Touristen kommen nach Nunavut. Nun möchte die Inuit-Organisation in der Baffin Region Gebühren von Tourismusbetreibern für Besuche erheben.
Die Wahlen 2019 in Kanada gehen zwar noch einmal an Justin Trudeau und seine Liberalen, aber ohne das grösste Territorium Kanadas.
Die letzten oberirdischen Atomtests sind Jahrzehnte her, und auch die von ihnen erzeugten Elemente sind längst aus der Umwelt verschwunden. Mit einer überraschenden Ausnahme.
Die Buckelwale, die im Südatlantik jedes Jahr zwischen Südamerika und der Antarktis pendeln, sind zahlenmässig beinahe wieder auf dem Stand vor dem Beginn der kommerziellen Waljagd.
In der Antarktis ist nun ein komplett neues Gebäude der polnischen «Arctowski-Station» geplant. Die Innenräume sollen modern gestaltet und der Forschungsbereich den heutigen Anforderungen angepasst werden.
Dr. Christoph Ruhsam vom APRI nimmt uns mit auf eine Zeitreise in die Arktis und zeigt, wie sehr der Klimawandel diese Region getroffen hat… und wie stark die eigene Heimat betroffen ist.
Ukrainische Polarforscher haben in der Antarktis eine „verlorene“ Eishöhle wieder gefunden, die dreimal so groß ist wie bisher angenommen und über mehrere Seen und einen Fluss verfügt.
Russland hat seinen Anspruch auf das Gebiet zwischen dem Festland und dem Nordpol mit wissenschaftlichen Daten untermauert und bei der entsprechenden Behörde deponiert.
In Vorbereitung des Internationalen Geophysikalischen Jahres führte die Sowjetunion 1955-1956 ihre erste Antarktis-Expedition durch. Am 14.2.1956 erfolgte das hissen der Flagge. Die Station «MIRNY» war damit offiziell eröffnet.
Wenn sich die Organisation zum Schutz der antarktischen Gewässer ab heute trifft, könnten die Einrichtung eines neuen Schutzgebietes und neue Regeln zur Krillfischerei beschlossen werden.
Eine neue Technik zur Analyse von Satellitenbildern kann Wissenschaftlern helfen, gestrandete Wale aus dem All zu entdecken und zu zählen. Die Forscher testeten eine neue Erkennungsmethode unter Verwendung von Satellitenbildern mit sehr hoher Auflösung.
Bei den Permafrost-Seen in den Nationalparks des arktischen Alaska gingen von 2000 bis 2017 zirka 19,5 Quadratkilometer Fläche verloren. Die Verluste haben sich durch die Klimaerwärmung in diesem Gebiet noch beschleunigt.