Pinguine und See-Elefanten düngen die antarktische Landschaft
Pinguine und See-Elefanten düngen mit ihrem Kot eine grössere Fläche als bisher angenommen. Damit fördern sie die Artenvielfalt um ihre Kolonien herum bis zu einem Kilometer Distanz.
Pinguine und See-Elefanten düngen mit ihrem Kot eine grössere Fläche als bisher angenommen. Damit fördern sie die Artenvielfalt um ihre Kolonien herum bis zu einem Kilometer Distanz.
Seit Jahren erforschen Wissenschaftler, inwieweit das oberflächennahe Tauen des Permafrosts, das sich über Jahrzehnte in der obersten Schicht der arktischen Böden hinzieht, die Freisetzung von bisher tiefgefrorenem Kohlenstoff in die Atmosphäre beeinflussen wird.
Ein internationales Forscherteam hat einen 31 Kilometer breiten Meteoriten-Einschlagkrater entdeckt, der im nördlichen Grönland unter dem Eisschild verborgen ist.
In einem Projekt der Europäischen Union haben Forscher von 14 Institutionen in zehn europäischen Ländern im Eis der Antarktis drei Jahre lang nach einem Ort gesucht, an dem sie am besten die Klimageschichte der letzten 1,5 Millionen Jahre untersuchen können.
Die Beringstrasse zwischen Eurasien und Nordamerika war nicht immer eine Wasserstrasse. Vor 18’000 Jahren, dem Höhepunkt der letzten Eiszeit, lag das Gebiet frei und verband die beiden Kontinente.
Bei einer Antarktis-Expedition haben Forscher im nördlichen Viktorialand einen rund 200 Millionen Jahre alten versteinerten Saurier-Fussabdruck entdeckt. Es handle sich um die etwa handgrosse Spur eines Tieres aus der Gruppe der Archosaurier.
Risse in der schwimmenden Eiszunge des Petermann-Gletschers im äussersten Nordwesten Grönlands deuten auf einen weiteren Abbruch eines grossen Eisberges hin.