Buschfeuer wüten in viele Gebieten der Arktis seit Juni
In weiten Teilen der Arktis wüten zurzeit Buschbrände, die durch lange Trockenzeiten genügend Nahrung finden und schwer zu bekämpfen sind.
In weiten Teilen der Arktis wüten zurzeit Buschbrände, die durch lange Trockenzeiten genügend Nahrung finden und schwer zu bekämpfen sind.
Russlands stärkster konventioneller Eisbrecher, die Viktor Chernomyrdin, ist seit 4 Jahren überfällig und soll jetzt erst ab 2020 zur Verfügung stehen.
China schickt eine Ölplattform in die Karasee, um in zwei Feldern Erdgaszu fördern. Die Plattform wird dabei von russischen und norwegischen Schiffen begleitet.
Auf Svalbard sollen in den kommenden Monaten Pläne für neue Schutzgebiete im Adventdalen und Van Mijenfjord ausgearbeitet werden.
Permafrost ist unter dem arktischen Meeresboden weiterverbreitet als bisher angenommen und taut zunehmend, wie eine neue Studie zeigt.
Touristen scheinen brütende Eselspinguinen entlang der antarktischen Halbinsel nicht häufiger zu stressen als andere Umweltfaktoren.
Unter der Vielzahl von verlassenen Militärbasen in der ehemaligen Sowjetunion war Gudym, möglicherweise die unheimlichste und geheimste Einrichtung. Gelagert waren während des kalten Krieges Atomsprengköpfe und Raketen.
In Russland hat die grösste Schiffsbaugesellschaft USC ihre Pläne für eigene Expeditionskreuzfahrtschiffe vorgestellt. Auch andernorts in Russland rüstet man auf.
Südliche Glattwalkühe flüstern mit ihren Jungen und verstecken sich in brandungsreichen Flachwasserzonen, um ihre Position nicht an mögliche Räuber zu verraten.
In Alaska streiten zurzeit Anhänger um Gouverneur Mike Dunleavy mit der Mehrheit des Parlaments um vom Gouverneur verhängte Kürzungen in der Höhe von $444 Millionen.
Die Probennahmen rund um das gesunkene U-Boot ist erfolgreich verlaufen und zeigt, dass aus dem Inneren Radioaktivität austritt. Doch Gefahr geht zurzeit keine davon aus.
Die Olympiade der Inuit findet 2019 vom 17. bis 20. Juli statt. Bei dieser Olympiade messen Ureinwohner ihre Kräfte in Sportdisziplinen, die aus dem Leben im hohen Norden entstanden sind.
Bleiverunreinigungen im arktischen Eis bieten einen Einblick in die Geschichte Europas von den Römern bis in die Neuzeit.
Grönlands schmelzende Eismassen haben keine schöne Zukunft vor sich. Nerilie Abrams von der australischen Nationaluniversität beschreibt die Details.
Mit einem Tauchroboter möchten Wissenschaftler das 1989 gesunkene sowjetische U-Boot „Komsomolets“ auf austretende Radioaktivität untersuchen.
Ab kommendem November wird LATAM Brasil Flüge Sao Paulo – Falklandinseln anbieten. Ein entsprechendes Abkommen wurde unterzeichnet.
Heutzutage erreichen nur noch 20 Prozent des Meereises, welches sich in den flachen russischen Randmeeren bilden, den Arktischen Ozean.
In Iqaluit, der Hauptstadt von Nunavut, Nordkanada, hat der Stadtrat beschlossen, ein Verbot von Einwegplastiktüten in den Läden gesetzlich umzusetzen.
Ein Feuer an Bord eines russischen atomaren U-Boots kostete 14 Seeleute das Leben. Das Boot ist nun im Hafen Severomorsk und soll wieder flott gemacht werden.
Auf Saunders Island, eine der subantarktischen Südsandwich-Inseln, wurde mit Hilfe von Satelliten ein seltenes Phänomen entdeckt: Ein Lavasee.
Bereits 1910–1912 fand unter Leitung des Armeeleutnants Nobu Shirase die erste japanische Antarktisexpedition statt.
Das Forschungsschiff «Polarstern» ist nach einem halben Jahr auf der Südhalbkugel in seinen Heimathafen Bremerhaven zurückkehren.
Der Svalbard-Archipel ist zurzeit nicht zu umrunden, da das Packeis immer noch bis an die Nordwestecke und die Ostküsten reicht.
Eine vor 10 Monaten eingeschleppte Ratte ist auf St. Paul Island mitten im Beringmeer endlich eingefangen und getötet worden.