Mehr Regen, weniger Schnee für arktische Tiere
Die arktische Tierwelt, die sich auf Schnee und Eis spezialisiert hat, wird sich in Zukunft wohl auf nassere Bedingungen einstellen müssen und die Frage bleibt, ob sie das können.
Die arktische Tierwelt, die sich auf Schnee und Eis spezialisiert hat, wird sich in Zukunft wohl auf nassere Bedingungen einstellen müssen und die Frage bleibt, ob sie das können.
Kapitän George DeLong und seine tapferen Männer werden endlich den Nordpol erobern und sie werden auch beweisen, dass der Nordpol ein offenes, warmes Meer ist.
Die Plattform International Arctic Hub ist seit etwa einem Jahr aktiv und ist vor wenigen Tagen mit ihrer neuen Webseite online gegangen.
Forscher hoffen anhand von hochaufgelösten Satellitenbildern eine Art Frühwarnsystem für Massenstrandungen von Walen einrichten zu können.
Staubwolken aus Grönland, die den Winter ankündigen, bestehen aus einem Material, das laut Wissenschaftlern auch anderswo verwendet werden kann
Das Dänische Filminstitut digitalisiert seit Jahren historische Filme über Grönland, die online frei verfügbar sind.
Die Laute von Belugas und Narwalen sind sich sehr ähnlich und schwer zu unterscheiden. Forscher fanden jetzt heraus, dass die Echoortungsklicks der beiden Arten markante Unterschiede aufweisen.
Der Inuit Circumpolar Council hat nun ein Mitspracherecht bei Entscheidungen, Maßnahmen und Richtlinien der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation IMO.
Eine neue Studie zeigt, dass die Konzentration an Black Carbon in der Arktis stark mit in mittleren Breiten auftretenden Waldbränden korreliert ist.
Braunbären sind in Skandinavien dank effektiver Schutzmaßnahmen wieder zahlreicher geworden. Gastautor Stefan Leimer erzählt von seiner Begegnung mit Bären in Finnland.
Als Side-Event zur COP26 fand eine Veranstaltung der Gesellschaft für bedrohte Völker Schweiz statt, die auf die Schwierigkeiten indigener Gemeinschaften in der Arktis blickte.
Der Geneva Cryosphere Hub bildet mit zahlreichen Veranstaltungen eine Brücke von der Schweiz zur Klimakonferenz nach Glasgow.
Das Alfred-Wegener-Institut ist mit mehreren Forscherinnen und Forschern auf der COP26 vertreten, die unter anderem Vorträge zum Auftauen des Permafrost und zu den Polarmeeren halten.
Laut einer aktuellen Studie ist Arktischer Krill in der Lage, seine Lichtempfindlichkeit in der Nacht zu erhöhen, was ihm seine täglichen Wanderungen auch im Winter ermöglicht.
Auf dem Territorium des Russischen Arktischen Nationalparks müssen noch mehr als 9.000 Tonnen Abfall beseitigt werden. Dieser befindet sich hautsächlich auf Franz-Josef-Land.
Der «Marine Mammal Protection Act» hatte Geburtstag — seit fast 50 Jahren stehen in den USA und für alle US-Bürger und Institutionen Meeressäuger unter Schutz.
Der British Antarctic Survey und der WWF suchen Bürgerwissenschaftler, die zum Schutz von Walrossen beitragen und bei einer Bestandszählung mithelfen.
Forscher haben anhand von Experimenten enträtselt, wie bestimmte Formen von Frostmustern zustandekommen.
Rentiere gehören zu den am weitesten nördlich lebenden Großsäugern und bevölkern in großer Zahl zirkumpolar die Tundrengebiete.
Neue archäologische Funde von Knochenmaterial aus einem Höhlensystem geben Hinweise darauf, dass während der Eiszeit große Säugetiere in Nordnorwegen gelebt haben.
Nach jahrelangem Ringen um Aufarbeitung der Gräueltaten gegen die indigene Bevölkerung unter kanadischer Kolonialherrschaft, wird heute der erste nationale Gedenktag zur Ehrung der Opfer begangen.
Wie «Kronstadt Marine Plan» mitteilte, kam die «Arktika» am 11. August zur Reparatur nach Kronstadt. Der Austausch des rechten Propellermotors dauerte einen Monat.
Indien erörterte am «Eastern Economic Forums» in Wladiwostok die Möglichkeit von LNG-Käufen zusammen mit dem Erwerb einer Beteiligung am Novateks Arctic LNG 2 – Projekt.
In einer aktuellen Studie haben Wissenschaftler die Merkmale der Klicklaute von Belugawalen in freier Wildbahn untersucht, die sie zur Echoortung aussenden.