Weltpremiere eines grönländisch-dänischen Dokumentarfilms bei Sundance-Festival
«Twice Colonized» wurde von der Sundance-Jury ausgewählt und feiert seine Premiere im Januar auf dem Festival.
«Twice Colonized» wurde von der Sundance-Jury ausgewählt und feiert seine Premiere im Januar auf dem Festival.
Was ist Grönländischsein? Wie bestimmt Grönland seine eigene nationale Identität und wie wirkt sich dies auf die Frage nach einer pan-inuitischen Identität aus? Der Experte Dr. Robert C. Thomsen beleuchtet einige Aspekte.
Ein AWI-Forschungsteam entdeckte, dass sich Eisströme von Grönlands Eisschild innerhalb weniger tausend Jahre neu ausrichten können.
Der Norden von Grönland war einst viel grüner und wärmer und nicht nur die Heimat von Rentieren, sondern auch altertümlichen Elefanten und anderen Tierarten.
Bei Kartierungsarbeiten entdeckten Forschende unerwartet viele Flächen mit zerstörtem Meeresboden durch die Schleppnetzfischerei.
Kunst und Wissenschaft haben sich zusammengetan und Daten über Meereis und Eisberge zu einer einmaligen Kunstausstellung gemacht.
In Grönland lagen im Herbst die Temperaturen an den meisten Messstationen weit über dem Durchschnitt und sogar mitten auf dem Eisschild bis zu 9.5°C darüber.
Eine Studie zeigt, dass die Brände in der russischen Arktis und Sibirien auf Veränderungen im arktischen Klima zurückzuführen sind.
Im Nordwesten von Finnland wurde nach 25 Jahren zum ersten Mal wieder der Bau eines Polarfuchses entdeckt.
Ein ganz neues Projekt will mit einem neuen Ansatz den Gemüse- und Kräuteranbau in arktischen Regionen nachhaltiger gestalten und wird dafür ausgezeichnet.
Die ohnehin sehr niedrige Frequenz der Blauwalgesänge ist in den vergangenen Jahrzehnten drastisch gesunken — ein Rätsel für Forschende.
Die Erwärmung des Arktischen Ozeans hat zu mehr Feuchtigkeit und deswegen mehr Schnee im Norden Europas geführt, zeigt eine japanische Studie.
In Grönland wird ab 2023 eine andere Zeitzone herrschen, doch ob das die Bevölkerung beeinflussen wird, muss noch untersucht werden.
Im äussersten Norden von Alaska wird zurzeit eine neue Photovoltaik-Anlage getestet, die helfen soll, mehr über die Zukunft von Solarenergie als erneuerbare Energiequelle hrauszufinden.
Das von Farn North Digital LLC und Cinia geplante transarktische Glasfaserkabelprojekt trifft in Kanada auf Skepsis von Seiten der Regierung.
Ein zufällig beobachteter Gletscherabbruch in Antarktika führt zur Erkenntnis, dass resultierende Unterwassertsunamis in Polargebieten eine wichtigere Rolle spielen als angenommen.
Die grönländische Organisation MIO wird von UNICEF Dänemark mit dem prestigeträchtigen UNICEF-Preis für den Einsatz zur Wahrung der Kinderrechte in Grönland ausgezeichnet.
Ein Forschungsteam hat eine Art unterseeisches Förderband entdeckt, welches kohlenstoffhaltiges Material in die Tiefen des Arktischen Ozeans transportiert.
Norwegen wird bis 2024 drei Arktis-taugliche neue Küstenwachschiffe in Betrieb nehmen und so seine Flotte eisgängiger Schiffe vergrössern.
Eine Studie zeigt, dass durch häufigeres Sichten von neuen Walarten in Südostgrönland der Zustand des Ökosystems im Meer wahrscheinlich gekippt ist.
OneWeb und der grönländische Telekom-Anbieter Tusass spannen bei der Etablierung von Hi-Speed-Kommunikation via Satellit in Grönland zusammen.
Das Team von Sea Women Expeditions wird in Nordnorwegen einerseits die Meeressäugerforschung und andererseits die Geschlechtergleichstellung bei einer Expedition fördern.
Eine Tiefseeregion zwischen Svalbard und Grönland könnte Hinweise liefern, wie es unter der dicken Eisschicht des Saturnmondes Enceladus aussehen könnte.
Was lange währt, wird endlich gut: Iqaluit, die Hauptstadt von Nunavut erhält nach Jahrzehnten seinen Tiefseehafen und kann ab 2023 Schiffe nun direkt be- und entladen.