Man mag es kaum glauben, aber Grönland hat viel mit den Cookinseln gemeinsam. Vielleicht wird deshalb eines der Dinge, die sie nicht teilen, in Grönland auf dem Weg zur Unabhängigkeit von Dänemark derart genau unter die Lupe genommen
Das Unterwasser-Ökosystem des Svalbard-Archipels hat sich in den letzten 20 Jahren stark verändert, wobei eine Störung die nächste nach sich zog und jeweils das Gleichgewicht des Ökosystems in Frage stellte.
Der Rotlachs ist die kommerziell wertvollere Art, aber Vorschriften zum Schutz der Königslachse, die die gesamte Lachsfischerei betreffen würden, bieten den Fischern einen zusätzlichen Anreiz, sich an einem Überwachungsprogramm zu beteiligen, das den Rückgang der Königslachse stoppen soll.
Ob in Bonn oder Dubai: an beiden Orte ist steht das Thermometer auf „heiss“ und zwar nicht nur die Temperaturen betreffend, sondern auch die Themen, wie Dr. Irene Quaile zeigt, die vor Ort war.
NONAM und das Cerny Museum für Zeitgenössische Zirkumpolare Kunst in der Schweiz laden alle ein, den Tag der Indigenen Völker am 18. Juni mit runden Tischen, Workshops und Führungen zu feiern. Auch Künstler der Inuit und Sami und ihre Werke werden auf dem Programm stehen.
Die Polar Pod-Expedition, gelenkt vom Forscherduo Jean-Louis Étienne und Elsa Pény-Étienne, lief im Juni den antiken Hafen von Marseille an, um das Expeditionssegelboot Persévérance für die Zukunft zu taufen.
Das von grönländischen Gletschern zu Pulver zermahlene Gestein kann in sauren Böden beträchtliche Mengen an Kohlendioxid binden und hat auch ein großes Potenzial als Düngemittel im biologischen Pflanzenanbau
Der Klimawandel wirkt sich nicht nur auf Temperaturen und Eis aus, sondern auch auf die Wetterbedingungen. Bewohner der Arktis sollten sich auf mehr Extreme einstellen.
Neuer Zeitplan für die Beseitigung von Lehm an der gefährlichen Pretty Rocks-Baustelle verschiebt Fertigstellungstermin für Brücke und vollständigen Zugang zum Park auf 2026
Eine kürzlich veröffentlichte Studie sagt voraus, dass die Arktis bis 2030 „eisfrei“ sein könnte. Aber das ist nicht dasselbe wie zu sagen, dass es überhaupt kein Eis mehr geben wird. Zumindest zu Beginn
Kanada veröffentlicht einen Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für ein Forschungsprogramm, das die Lebensbedingungen der Inuit verbessern und gleichzeitig ihr Wissen in das Projekt einfließen lassen soll.
Aufgrund eines medizinischen Notfalls an Bord der russischen Drift-Station nahe am Nordpol arbeiteten norwegische und russische Behörden zusammen für die Evakuierung.
Der Verlust des arktischen Meereises und heftige Stürme verlangen den freiwilligen Such- und Rettungsdiensten von Kivalina alles ab, um ihre Insel vor Klimakatastrophen zu schützen
Ein Vergleich der Forschungsarbeiten über große arktische Meerestiere zeigt, dass einige wenige Arten und einige wenige Gebiete die meiste Aufmerksamkeit erhalten.
Die Ergebnisse eines kürzlich veröffentlichten Berichts liefern Vorschläge, wie die Kreuzfahrtindustrie weiterhin eine gute Erfahrung für Passagiere und Anwohner gleichermaßen sein kann