
Buch – Eingefroren am Nordpol
Expeditionsleiter Markus Rex berichtet über sein Jahr im Eis – mit exklusiven Fotos von der Expedition, vielen Grafiken und Karten.
Expeditionsleiter Markus Rex berichtet über sein Jahr im Eis – mit exklusiven Fotos von der Expedition, vielen Grafiken und Karten.
Im letzten Beitrag des SLF nimmt uns Dr. Ruzica Dadic mit auf die finale Etappe der MOSAiC-Expedition und erklärt, wie ein Forscher im Sommer Schnee sammelt.
Nach 389 Tagen kehrt die „Polarstern“ zurück und beendet die grösste Arktisforschungsexpedition aller Zeiten erfolgreich in Bremerhaven
SLF-Doktorandin May Macfarlane konnte dank eines Zufalls weitere vier Monate an der MOSAiC-Expedition teilnehmen und erlebte das Ende der MOSAiC-Scholle hautnah.
Nach einer Corona-bedingten Zwangspause starteten die deutschen Forschungs-Flugzeuge Polar 5 und Polar 6 wieder zu Messflügen.
Die Eisbedingungen erlaubten es der MOSAiC-Expedition ohne Schwierigkeiten den Nordpol zu erreichen.
Nach genau 300 Tagen Drift mit der MOSAiC-Eisscholle hat das Team mit dem Abbau des Forschungscamps begonnen.
Nach einem Monat der ‘Abwesenheit’ hat der Eisbrecher «Polarstern» am 17. Juni 2020 die MOSAiC-Eisscholle wieder erreicht.
Der WSL-PostDoc Reza Naderpour beschreibt seine Eindrücke eines ungewöhnlichen Abschnittes der MOSAiC-Expedition.
Aufgrund der Reisebeschränkungen musste die Versorgung der Polarstern und der Austausch des Teams völlig neu geplant werden.
Die SLF-Doktorandin Amy MacFarlane über die Schwierigkeiten und Schönheiten des dritten MOSAiC-Abschnitts.
„Für mich als Fotografin fühlt sich der World Press Award fast so an wie der Oscar in der Filmbranche“, sagt Esther Horvath.
Zurzeit steht die ganze Welt Kopf aufgrund von COVID-19. Auch MOSAiC spürt die Auswirkungen. Doch auch das Wetter lässt die Expedition immer neue Pläne machen.
Die norwegische Regierung hat Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus verkündet. Deshalb können die Messflüge nicht stattfinden.
Ein Teilnehmer eines Vorbereitungskurses wurde positiv auf COVID-19 getestet. Die weitere Durchführung der Expedition ist nicht gefährdet.
Nach einem historischen Rekord im arktischen Wintermeereis bittet der russische Eisbrecher Kapitan Dranitsyn um Unterstützung bei der Rückreise zum Festland.
Endlich haben die beiden Schiffe, Dranitsyn und Polarstern, zueinandergefunden. Jetzt fängt die harte Arbeit der Übergabe an.
Matthias Jaggi, Technischer Mitarbeiter am SLF beschreibt im zweiten Blog welche Messungen bereist durchgeführt wurden, wie man Wartezeiten überbrückt und wovon man in der Arktis träumt.
SLF-Mitarbeiter Matthias Jaggi über die Arbeit auf dem Eis und warum Polarfüchse hübsch, aber eine Plage sind.
Teamwechsel bei MOSAiC: Dr. Martin Schneebeli und Matthias Jaggi vom SLF arbeiten nun mit dem zweiten Team und berichten darüber.
Das Team des ersten Fahrtabschnitts, geprägt durch dünnes Meereis, zieht erste Bilanz: Trotz extremer Herausforderungen fließen die wissenschaftlichen Daten zuverlässig
SLF-Mitarbeiter David Wagner beschreibt im zweiten Blog, wie Stürme, Eisbär, und Eisbewegungen die Arbeit der MOSAiC-Forscher herausfordern.
Der Doktorand David Wagner vom Eidgenössichen Schnee- und Lawinenforschungsinstitut in Davos ist auf der ersten Etappe der MOSAiC-Expedition dabei und beschreibt seine Eindrücke.
Eine der zentralen Aufgaben während der ersten Phase der Arktis-Drift-Expedition MOSAiC ist erfüllt: Ein internationales Team von Wissenschaftlern auf dem russischen Forschungseisbrecher «Akademik Fedorov» hat, unterstützt durch die Schiffscrew und Piloten der MI-8-Helikopter, erfolgreich das sogenannte Distributed Network ausgebracht.