Klimawandel führt zu großen Ozonverlusten über der Arktis
Im Frühjahr 2020 registrierte die MOSAiC-Expedition einen Rekordverlust von Ozon in der arktischen Stratosphäre. Wie Auswertung nun zeigen könnte sich der Ozonabbau noch intensivieren.
Im Frühjahr 2020 registrierte die MOSAiC-Expedition einen Rekordverlust von Ozon in der arktischen Stratosphäre. Wie Auswertung nun zeigen könnte sich der Ozonabbau noch intensivieren.
Ist der Antarktisvertrag robust genug, um China aufzuhalten? Im Vertrag vereinbarten mehr als 50 Staaten die Antarktis nicht wirtschaftlich und militärisch auszubeuten.
Das Polar Expeditions Classification Scheme (PECS) ermöglicht eine zeitgemäße Charakterisierung von Polarreisen, indem es traditionelle und moderne Terminologie zu einem Label kombiniert.
Die Zukunft hat bereits begonnen. Manche setzten auf die Nutzung des Windes als Antriebskraft und verzichten somit auf das Schlittenziehen aus eigener Kraft.
POLAR POD’ ist ein riesiger Turm der mit einem Tiefgang von 80 Meter zwei Mal um die Antarktis driften soll.
Der bekannte belgische Polarforscher und Abenteurer Dixie Dansercoer (58) starb am Montagabend während einer Expedition in Grönland,
Den Norwegern scheint das polare Skilaufen in die Wiege gelegt zu sein. Immer wieder haben sie große und innovative Marksteine an den Polen gelegt.
Der exklusive Fotoband zur MOSAiC-Expedition in die Arktis zeigt in eindrucksvollen Bildern von Esther Horvath die Forscher bei der Arbeit und Eindrücke dieser Expedition.
Nach der Eroberung des Südpols durch Roald Amundsen am 14. Dezember 1911 rückte die erste Durchquerung des Kontinents in den Fokus der Begierde.
Während es im Alpinismus längst anerkannte Klassifikations-Systeme gibt, sind diese für sportlich ambitionierte Eisreisen in Polargebiete bisher nur in Ansätzen vorhanden.
Christoph Höbenreich zeigt in der 5-teiligen Serie CIRCUS ANTARCTICA auf, wie sich das sportlich orientierte Expeditionswesen am und um den Südpol seit seiner „Eroberung“ 1911 entwickelt hat.
Techniker und IT-Experten des Alfred-Wegener-Instituts entwickelten eine App, mit der Polarforschern die Arbeit auf dem Meereis deutlich erleichtert wird. Die Feuerprobe während der MOSAiC-Expedition hat sie bestanden.
Der Fernsehsender ARTE zeigt im Netz und auf seinem Kanal eine spannende und vor allem intime Seite einer kaum besuchten Region Antarktikas.
Ein riesiger Eisberg ist vor rund zwei Wochen vom Antarktischen Eisschild abgebrochen. Aufnahmen vom Meeresboden zeigen eine erstaunliche Lebensvielfalt.
Das Indische «National Centre for Antartic and Ocean Research» (NCPOR) hat seine 40. Antarktis Expedition gestartet. Der Eisbrecher startete in Goa und soll in 40 Tagen in der Antarktis eintreffen.
Die selbstfahrende Polarplattform «Severny Polyus» wurde am Freitag, dem 18. Dezember 2020 in St. Petersburg zu Wasser gelassen.
Expeditionsleiter Markus Rex berichtet über sein Jahr im Eis – mit exklusiven Fotos von der Expedition, vielen Grafiken und Karten.
Das weltweit größte Segelschiff, die «Sedov» machte in Murmansk fest. Das Schiff startete in Wladiwostok zu einer transarktischen Expedition.
Im letzten Beitrag des SLF nimmt uns Dr. Ruzica Dadic mit auf die finale Etappe der MOSAiC-Expedition und erklärt, wie ein Forscher im Sommer Schnee sammelt.
Nach 389 Tagen kehrt die „Polarstern“ zurück und beendet die grösste Arktisforschungsexpedition aller Zeiten erfolgreich in Bremerhaven
SLF-Doktorandin May Macfarlane konnte dank eines Zufalls weitere vier Monate an der MOSAiC-Expedition teilnehmen und erlebte das Ende der MOSAiC-Scholle hautnah.
Nach einer Corona-bedingten Zwangspause starteten die deutschen Forschungs-Flugzeuge Polar 5 und Polar 6 wieder zu Messflügen.
Die Eisbedingungen erlaubten es der MOSAiC-Expedition ohne Schwierigkeiten den Nordpol zu erreichen.
Nach genau 300 Tagen Drift mit der MOSAiC-Eisscholle hat das Team mit dem Abbau des Forschungscamps begonnen.