Große Verzögerung für Nordpolstation
Russlands eisbrechende Forschung-Station «Severny Polyus» sollte bereits 2020 bereit sein, über arktische Gewässer zu treiben.
Russlands eisbrechende Forschung-Station «Severny Polyus» sollte bereits 2020 bereit sein, über arktische Gewässer zu treiben.
Nach einem Monat der ‘Abwesenheit’ hat der Eisbrecher «Polarstern» am 17. Juni 2020 die MOSAiC-Eisscholle wieder erreicht.
Der WSL-PostDoc Reza Naderpour beschreibt seine Eindrücke eines ungewöhnlichen Abschnittes der MOSAiC-Expedition.
Dank einer Zusammenarbeit ist das Album «Sounds of Space» mit Weltraum-Aufnahmen aus der Antarktis veröffentlicht worden.
Aufgrund der Reisebeschränkungen musste die Versorgung der Polarstern und der Austausch des Teams völlig neu geplant werden.
Die SLF-Doktorandin Amy MacFarlane über die Schwierigkeiten und Schönheiten des dritten MOSAiC-Abschnitts.
„Für mich als Fotografin fühlt sich der World Press Award fast so an wie der Oscar in der Filmbranche“, sagt Esther Horvath.
Ein internationales Team ist kürzlich von einer Expedition in eine abgelegene Region im Norden Grönlands zurückgekehrt.
Zurzeit steht die ganze Welt Kopf aufgrund von COVID-19. Auch MOSAiC spürt die Auswirkungen. Doch auch das Wetter lässt die Expedition immer neue Pläne machen.
Wegen eines medizinischen Notfalls musste ein Airbus A319 der Fluggesellschaft Skytraders zu Beginn des Süd-Winters nach McMurdo fliegen.
Die Australian Antarctic Division überprüfte gemäß dem Antarktis-Vertrag mehrere internationale Forschungsstationen.
Die norwegische Regierung hat Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus verkündet. Deshalb können die Messflüge nicht stattfinden.
Ein Teilnehmer eines Vorbereitungskurses wurde positiv auf COVID-19 getestet. Die weitere Durchführung der Expedition ist nicht gefährdet.
Das Entnehmen von Wasserproben aus einem antarktischen See unter 800 Metern Eis erfordert tagelange Bohrungen.
Nach einem historischen Rekord im arktischen Wintermeereis bittet der russische Eisbrecher Kapitan Dranitsyn um Unterstützung bei der Rückreise zum Festland.
Endlich haben die beiden Schiffe, Dranitsyn und Polarstern, zueinandergefunden. Jetzt fängt die harte Arbeit der Übergabe an.
Matthias Jaggi, Technischer Mitarbeiter am SLF beschreibt im zweiten Blog welche Messungen bereist durchgeführt wurden, wie man Wartezeiten überbrückt und wovon man in der Arktis träumt.
SLF-Mitarbeiter Matthias Jaggi über die Arbeit auf dem Eis und warum Polarfüchse hübsch, aber eine Plage sind.
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung hat am 14. Februar 2020 die Ausschreibung zur Neubeschaffung der «Polarstern II» aufgehoben.
Der Eispanzer Grönlands schmilzt heute stärker als noch vor wenigen Jahren. Denn das Tauen findet nicht nur an der Oberfläche statt – sondern auch unter Wasser.
Der Open-Water-Schwimmer Lewis Pugh absolvierte ein brutales Kaltwasserschwimmen in der Antarktis, um die Aufmerksamkeit auf den Klimawandel zu lenken.
Teamwechsel bei MOSAiC: Dr. Martin Schneebeli und Matthias Jaggi vom SLF arbeiten nun mit dem zweiten Team und berichten darüber.
Das Team des ersten Fahrtabschnitts, geprägt durch dünnes Meereis, zieht erste Bilanz: Trotz extremer Herausforderungen fließen die wissenschaftlichen Daten zuverlässig
SLF-Mitarbeiter David Wagner beschreibt im zweiten Blog, wie Stürme, Eisbär, und Eisbewegungen die Arbeit der MOSAiC-Forscher herausfordern.