Atmosphärenflüsse transportieren große Mengen an Wasserdampf aus den und in die Polarregionen und beeinflussen dadurch unser Klima sowie die Arktis und Antarktis, und dennoch bleiben viele Fragen unbeantwortet.
Der Schoner Mauritius von Pacifique musste seine Expedition in die Arktis nach einem Versicherungsproblem abbrechen. Der Verein chartert ein neues Schiff, um seine wissenschaftlichen und künstlerischen Projekte fortzusetzen.
Zwei Wissenschaftler sind dank ihrer Forschung am Thwaites-Gletscher in die TIME-Liste der 100 renommiertesten Personen aufgenommen worden. Dr. Irene Quaile fragt sich, ob dies ein Zeichen eines Umdenkens ist.
Gut ein Jahr nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine stehen die Zeichen immer noch nicht auf Frieden. Der Krieg ist zu einem Konflikt der Systeme geworden, mit Auswirkungen auf den ganzen Planeten – auch auf die Arktis.
Dr. Irene Quaile-Kersken betrachtet eines der wichtigsten arktischen Treffen, «Arctic Frontiers», das überschattet ist von zahlreichen Herausforderungen einer sich ändernden Arktis.
Nachdem der Weltklimagipfel in Sharm-El-Sheik nicht die erhofften Veränderungen für das 1.5°-Ziel gebracht hat, fragt sich Dr. Irene Quaile in ihrem Jahresabschluss, ob 2023 vielleicht besser werden könnte.
Kann die Gleichheit in einem Rechtssystem nach Jahrhunderten der Ungleichbehandlung gewährleistet werden? Gastautorin Mirjana Binggeli wirft einen Blick auf diese Frage bei den Inuit in Nunavik im Norden Kanadas.
Der „kalte Norden“, wie sie ihn aus der Schule kannte, verändert sich zusehends, was aber im Licht der Auswirkungen des Ukrainekrieges vergessen zu gehen scheint, meint Journalistin Dr. Irene Quaile-Kersken.
Die Arktis ist dabei, ihren Status als spannungsarmes Gebiet zu ändern. Dies hat auch schwerwiegende Auswirkungen auf die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Nationen und könnte zu einer großen Lücke an wertvollen wissenschaftlichen Daten führen, sagt Dr. Ekaterina Uryupova, Expertin und Senior Research Fellow am renommierten Arctic Institute in den USA.
Wissenschaftler haben im Ozean um Island Strukturen gefunden, die der alten Marsoberfläche vor Milliarden von Jahren ähneln. War der Mars einst ein bewohnbarer Planet?
Die Hitzewellen, die über Europa und andere Teile der Welt ziehen, haben ihren Ursprung in der Arktis und dessen Eisverlust. Und es wird noch mehr erwartet, wie Dr. Irene Quaile-Kersken.
James Weddell war knifflige Situationen gewohnt. Als Kapitän eines Robbenfängerschiffes in den noch weitgehend unerforschten Gebieten gehörte es für ihn zur Tagesordnung.
Im Norden Schottlands tagen Jugendliche in einer Art Modell des Arktisrates und lernen dabei mehr über die Zusammenhänge in der Arktis, so dass sie vielleicht eines Tages zu Entscheidungsträgern für die Arktis werden.
Im Rahmen der Ausstellung „Die Welt in Gesichtern“, die mehrere Monate lang bei der UNO in Genf gezeigt wurde, erzählte der russische Fotograf Alexander Khimushin mit seinen Fotos fünf lebendige Geschichten über arktische Vertreter bedrohter indigener Völker Russlands.
Durch den auftauenden Permafrostboden in den arktischen Regionen steht mehr auf dem Spiel als nur die zusammenfallende Gebäude. Dr. Irene Quaile-Kersken fasst den gegenwärtigen und möglichen zukünftigen Zustand zusammen.
Walrosse ernähren sich fast nur von kleinen Muscheln. Wie bringen sie die aus dem Boden? Mit ihren Stosszähnen, vermutete man bisher. Das stimmt nicht.
Ein einzigartiges Projekt des österreichischen Polarforschungsinstituts APRI will Messungen der letzten Wegener-Expedition 1929-31 mit vergleichbaren modernen Messungen an den gleichen Orten in Grönland kombinieren.
Gastautorin und Polar- und Klimakennerin Dr. Irene Quaile-Kersken fasst das Jahr 2021 zusammen und zeigt, warum zumindest in Sachen Klimaschutz auch 2022 nicht vielversprechend sein wird.
Wer an die Arktis denkt, denkt ganz automatisch an warme Kleidung. Und natürlich ist diese überlebenswichtig. Doch muss Kleidung in der Arktis auch andere Funktionen erfüllen.