Die Arktis schläft im Winter nicht
Gastautor Jacopo Pasotti beschreibt, wie die Forschung in Svalbard im Winter aussieht.
Gastautor Jacopo Pasotti beschreibt, wie die Forschung in Svalbard im Winter aussieht.
James Weddell war knifflige Situationen gewohnt. Als Kapitän eines Robbenfängerschiffes in den noch weitgehend unerforschten Gebieten gehörte es für ihn zur Tagesordnung.
Aber es braucht eine Verankerung, um nachhaltig zu sein
Im Norden Schottlands tagen Jugendliche in einer Art Modell des Arktisrates und lernen dabei mehr über die Zusammenhänge in der Arktis, so dass sie vielleicht eines Tages zu Entscheidungsträgern für die Arktis werden.
Im Rahmen der Ausstellung „Die Welt in Gesichtern“, die mehrere Monate lang bei der UNO in Genf gezeigt wurde, erzählte der russische Fotograf Alexander Khimushin mit seinen Fotos fünf lebendige Geschichten über arktische Vertreter bedrohter indigener Völker Russlands.
Neben besten Bedingungen für diverse Skisportarten hat Norwegen für Hartgesottene noch mehr zu bieten — perfekte Wellen für Surfer.
Durch den auftauenden Permafrostboden in den arktischen Regionen steht mehr auf dem Spiel als nur die zusammenfallende Gebäude. Dr. Irene Quaile-Kersken fasst den gegenwärtigen und möglichen zukünftigen Zustand zusammen.
Rund um Andøya sind endlich wieder Wale zu beobachten und der grösste Anbieter von Touren kann Gästen die sanften Riesen wieder näherbringen.
Walrosse ernähren sich fast nur von kleinen Muscheln. Wie bringen sie die aus dem Boden? Mit ihren Stosszähnen, vermutete man bisher. Das stimmt nicht.
Auf der nordnorwegischen Insel Andøya soll Europas grösstes Zentrum für virtuelle Welten und E-Sports entstehen.
Ein einzigartiges Projekt des österreichischen Polarforschungsinstituts APRI will Messungen der letzten Wegener-Expedition 1929-31 mit vergleichbaren modernen Messungen an den gleichen Orten in Grönland kombinieren.
Gastautorin und Polar- und Klimakennerin Dr. Irene Quaile-Kersken fasst das Jahr 2021 zusammen und zeigt, warum zumindest in Sachen Klimaschutz auch 2022 nicht vielversprechend sein wird.
Wer an die Arktis denkt, denkt ganz automatisch an warme Kleidung. Und natürlich ist diese überlebenswichtig. Doch muss Kleidung in der Arktis auch andere Funktionen erfüllen.
Russland erforscht die Möglichkeiten, wie man die Ernte von landwirtschaftlichen Pflanzen in der Arktis anpasst und so die Lebensmittelversorgung der Bevölkerung dort verbessern kann.
Mit der Öffnung des Arktischen Ozeans können gemeinsame wissenschaftliche Anstrengungen und neue Ansätze im Fischereimanagement zu einer erheblichen Stärkung des bestehenden Verwaltungsbereiches führen.
Die arktische Tierwelt, die sich auf Schnee und Eis spezialisiert hat, wird sich in Zukunft wohl auf nassere Bedingungen einstellen müssen und die Frage bleibt, ob sie das können.
Kapitän George DeLong und seine tapferen Männer werden endlich den Nordpol erobern und sie werden auch beweisen, dass der Nordpol ein offenes, warmes Meer ist.
China plant im Rahmen seiner Polaren Seidenstraße den Bau eines schweren Eisbrechers. Gastautorin und Arktis-Expertin Katya Uryupova erklärt, was dieser neue Plan für China und die Arktis bedeutet.
Staubwolken aus Grönland, die den Winter ankündigen, bestehen aus einem Material, das laut Wissenschaftlern auch anderswo verwendet werden kann
Louise Arner Boyd war eine US-amerikanische Polar- und Grönlandforscherin. Zwischen 1931 und 1941 unternahm sie verschiedene Forschungsreisen nach Grönland.
Die dänische Premierministerin Mette Frederiksen plant eine zweite offizielle Entschuldigung bei den Überlebenden eines fehlgeschlagenen sozialen Experiments, das Dänemark in den 1950er Jahren durchgeführt hat, aber diesmal in Grönland und persönlich.
Die Klimakonferenz COP26 in Glasgow ist zu Ende und das Resultat ist ernüchternd, aber noch nicht ein Todesstoss, findet Journalistin Dr. Irene Quaile-Kersken in ihrer Zusammenfassung der Konferenz.
Italien betreibt nicht nur Forschung im Mittelmeer, sondern auch ein ausgeprägtes Arktisforschungsprogramm, wie Gastautor und Journalist Jacopo Pasotti zeigt.
Russland fördert die Nördliche Seeroute als wichtige Alternative für die Schifffahrt. Aber es ist wichtig zu wissen, was unter dem Arktischen Ozean liegt, wie Dr. Ekaterina Uryupova in ihrem Gastbeitrag zeigt.