Der neue Klimagipfel im ölreichen Dubai soll den lange erhofften Durchbruch zum Schutz der globalen Kryosphäre und der Klimawandelfolgen liefern. Dr. Irene Quaile-Kersken ist vor Ort und fragt sich, ob eine Einigung erzielt werden kann.
Aufgrund von Klimaveränderungen verlagern sich die Meeresströmungen und schaffen so neue Auftriebsgebiete im Arktischen Ozean. Die Expertin Dr. Katya Uryupova vom Arctic Institute erklärt die Situation und die Folgen.
Um zu verhindern, dass Menschen in Grönland Selbstmord begehen, reist eine Forscherin durch das ganze Land und hält erfolgreich Kurse für Menschen ab, die anderen helfen wollen, einen ähnlichen Weg einzuschlagen, um ihr Leben zu beenden.
Eine Gruppe von Forschern sucht Menschen, die ihnen ihre Häuser öffnen wollen. Sie möchten messen, ob grönländische Häuser eine zu hohe Konzentration des gefährlichen Gases Radon aufweisen.
Anne Choquet ist Juristin für Polarrecht und eine Anhängerin wissenschaftlicher Ansätze, die mehrere Disziplinen verbinden, und arbeitet an einem neuen Forschungsprojekt an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Bildung und Wirtschaft.
Wissenschaftler und die Alliance of Concerned Nations fordern den Climate Ambition Summit der Vereinten Nationen in New York auf, „2°C vom Tisch zu nehmen“, um katastrophale Auswirkungen der Eisschmelze zu verhindern
In gerade einmal drei Jahren hat sich Arctic Hub von einer Vision zu einem wichtigen Akteur in der grönländischen Forschungsgemeinschaft entwickelt. Jetzt wird die Leiterin des Sekretariats, Anna-Sofie Skjervedal, die Fackel weiterreichen.
In den 1970er Jahren wollte der Geograf Bent Hasholt Forschung betreiben, die für die Gesellschaft von Bedeutung ist – also begann er in seiner Freizeit mit der Berechnung von Niederschlägen.
Die Besatzung der „Vagabond“, die seit über 20 Jahren im Auftrag der Wissenschaft die Arktis durchquert, nimmt ein Team von Geologen des französischen Polarinstituts in Südgrönland an Bord.
Die Erfassung von Permafrostveränderungen kann Jahre und manchmal Jahrzehnte dauern, eine Zeitspanne, die nicht mit den Umwälzungen in der sich rasch erwärmenden Arktis mithalten kann. Jetzt werden WissenschafterInnen dank eines von Google finanzierten Projekts eine neue Technologie entwickeln, um diese Veränderungen in Echtzeit zu verfolgen.
Das US-Verteidigungsministerium hat einen Zuschuss von 37,5 Millionen Dollar gewährt, um ein Minenprojekt in Alaska anzukurbeln, das ein Mineral fördern soll, das für Elektronik und Batterien als entscheidend gilt: Graphit.
Gelegentlich führt schlechtes Weltraumwetter dazu, dass die Kommunikationssysteme ausfallen – insbesondere in der Arktis. Aus diesem Grund entwickelt Doktorandin Sarah Schultz Beeck Karten, die zeigen, wo in Grönland wegen des Weltraumwetters eine schlechte oder keine Kommunikation möglich ist.
Das Navigieren im arktischen Eis verändert sich, wenn das Klima und das Meer wärmer werden, wodurch die neuen Handelsmöglichkeiten das globale wirtschaftliche Gleichgewicht beeinflussen
Man mag es kaum glauben, aber Grönland hat viel mit den Cookinseln gemeinsam. Vielleicht wird deshalb eines der Dinge, die sie nicht teilen, in Grönland auf dem Weg zur Unabhängigkeit von Dänemark derart genau unter die Lupe genommen
Der Verlust des arktischen Meereises und heftige Stürme verlangen den freiwilligen Such- und Rettungsdiensten von Kivalina alles ab, um ihre Insel vor Klimakatastrophen zu schützen
Atmosphärenflüsse transportieren große Mengen an Wasserdampf aus den und in die Polarregionen und beeinflussen dadurch unser Klima sowie die Arktis und Antarktis, und dennoch bleiben viele Fragen unbeantwortet.
Der Schoner Mauritius von Pacifique musste seine Expedition in die Arktis nach einem Versicherungsproblem abbrechen. Der Verein chartert ein neues Schiff, um seine wissenschaftlichen und künstlerischen Projekte fortzusetzen.
Zwei Wissenschaftler sind dank ihrer Forschung am Thwaites-Gletscher in die TIME-Liste der 100 renommiertesten Personen aufgenommen worden. Dr. Irene Quaile fragt sich, ob dies ein Zeichen eines Umdenkens ist.
Gut ein Jahr nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine stehen die Zeichen immer noch nicht auf Frieden. Der Krieg ist zu einem Konflikt der Systeme geworden, mit Auswirkungen auf den ganzen Planeten – auch auf die Arktis.
Dr. Irene Quaile-Kersken betrachtet eines der wichtigsten arktischen Treffen, «Arctic Frontiers», das überschattet ist von zahlreichen Herausforderungen einer sich ändernden Arktis.
Nachdem der Weltklimagipfel in Sharm-El-Sheik nicht die erhofften Veränderungen für das 1.5°-Ziel gebracht hat, fragt sich Dr. Irene Quaile in ihrem Jahresabschluss, ob 2023 vielleicht besser werden könnte.