Gelegentlich führt schlechtes Weltraumwetter dazu, dass die Kommunikationssysteme ausfallen – insbesondere in der Arktis. Aus diesem Grund entwickelt Doktorandin Sarah Schultz Beeck Karten, die zeigen, wo in Grönland wegen des Weltraumwetters eine schlechte oder keine Kommunikation möglich ist.
Die besondere – und gefährdete – Belugawal-Population Alaskas ist zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt, die ihre Erholung gefährden. Ein Mangel an öffentlicher Unterstützung gehört nicht dazu
Das Navigieren im arktischen Eis verändert sich, wenn das Klima und das Meer wärmer werden, wodurch die neuen Handelsmöglichkeiten das globale wirtschaftliche Gleichgewicht beeinflussen
Man mag es kaum glauben, aber Grönland hat viel mit den Cookinseln gemeinsam. Vielleicht wird deshalb eines der Dinge, die sie nicht teilen, in Grönland auf dem Weg zur Unabhängigkeit von Dänemark derart genau unter die Lupe genommen
Der Rotlachs ist die kommerziell wertvollere Art, aber Vorschriften zum Schutz der Königslachse, die die gesamte Lachsfischerei betreffen würden, bieten den Fischern einen zusätzlichen Anreiz, sich an einem Überwachungsprogramm zu beteiligen, das den Rückgang der Königslachse stoppen soll.
Diese Woche findet in Chile eine Sondersitzung statt, auf der versucht wird, die seit fast zwei Jahrzehnten festgefahrene Diskussion über ein Meeresschutzgebiet in der Ostantarktis zu beenden. Um eine Einigung zu erzielen, müssen China und Russland mit ins Boot geholt werden.
Ob in Bonn oder Dubai: an beiden Orte ist steht das Thermometer auf „heiss“ und zwar nicht nur die Temperaturen betreffend, sondern auch die Themen, wie Dr. Irene Quaile zeigt, die vor Ort war.
Neuer Zeitplan für die Beseitigung von Lehm an der gefährlichen Pretty Rocks-Baustelle verschiebt Fertigstellungstermin für Brücke und vollständigen Zugang zum Park auf 2026
Der Expeditionsreederei hat eine unermüdliche Verfechterin von Integration und Potenzial sowie Expertin auf dem Gebiet der Geowissenschaften ausgewählt, um als Markenzeichen für die „Ultramarine“ zu fungieren
Der Verlust des arktischen Meereises und heftige Stürme verlangen den freiwilligen Such- und Rettungsdiensten von Kivalina alles ab, um ihre Insel vor Klimakatastrophen zu schützen
Vor der japanische Showa Station wird die Ökologie von Fischen die ständig unter Eis leben erforscht und ihre Ernährungs-Gewohnheiten durch die Analyse ihres Mageninhalts bewertet.
Atmosphärenflüsse transportieren große Mengen an Wasserdampf aus den und in die Polarregionen und beeinflussen dadurch unser Klima sowie die Arktis und Antarktis, und dennoch bleiben viele Fragen unbeantwortet.
Der Schoner Mauritius von Pacifique musste seine Expedition in die Arktis nach einem Versicherungsproblem abbrechen. Der Verein chartert ein neues Schiff, um seine wissenschaftlichen und künstlerischen Projekte fortzusetzen.
Zwei Wissenschaftler sind dank ihrer Forschung am Thwaites-Gletscher in die TIME-Liste der 100 renommiertesten Personen aufgenommen worden. Dr. Irene Quaile fragt sich, ob dies ein Zeichen eines Umdenkens ist.
Der österreichische Polarbergsteiger Dr. Christoph Höbenreich hat auf einer neuen Expedition die kaum besuchte Bergwelt des ostantarktischen Neuschwabenlandes erkundet.
Gut ein Jahr nach dem russischen Einmarsch in die Ukraine stehen die Zeichen immer noch nicht auf Frieden. Der Krieg ist zu einem Konflikt der Systeme geworden, mit Auswirkungen auf den ganzen Planeten – auch auf die Arktis.
Dr. Irene Quaile-Kersken betrachtet eines der wichtigsten arktischen Treffen, «Arctic Frontiers», das überschattet ist von zahlreichen Herausforderungen einer sich ändernden Arktis.
Nachdem der Weltklimagipfel in Sharm-El-Sheik nicht die erhofften Veränderungen für das 1.5°-Ziel gebracht hat, fragt sich Dr. Irene Quaile in ihrem Jahresabschluss, ob 2023 vielleicht besser werden könnte.
Das im norwegischen Ålesund ansässige Unternehmen für Meerestechnologie «Ava Ocean» hat eine neue Methode zum Sammeln von Schalentieren auf dem Meeresboden entwickelt.
Kann die Gleichheit in einem Rechtssystem nach Jahrhunderten der Ungleichbehandlung gewährleistet werden? Gastautorin Mirjana Binggeli wirft einen Blick auf diese Frage bei den Inuit in Nunavik im Norden Kanadas.
Der „kalte Norden“, wie sie ihn aus der Schule kannte, verändert sich zusehends, was aber im Licht der Auswirkungen des Ukrainekrieges vergessen zu gehen scheint, meint Journalistin Dr. Irene Quaile-Kersken.
British Antarctic Survey (BAS) und RSPB rekrutieren Albatros-Detektive, um bei der Suche nach Wander-Albatrossen in Satellitenbildern aus dem Weltraum zu helfen.