Albatros – Detektive gesucht
British Antarctic Survey (BAS) und RSPB rekrutieren Albatros-Detektive, um bei der Suche nach Wander-Albatrossen in Satellitenbildern aus dem Weltraum zu helfen.
British Antarctic Survey (BAS) und RSPB rekrutieren Albatros-Detektive, um bei der Suche nach Wander-Albatrossen in Satellitenbildern aus dem Weltraum zu helfen.
Die Arktis ist dabei, ihren Status als spannungsarmes Gebiet zu ändern. Dies hat auch schwerwiegende Auswirkungen auf die wissenschaftliche Zusammenarbeit zwischen den Nationen und könnte zu einer großen Lücke an wertvollen wissenschaftlichen Daten führen, sagt Dr. Ekaterina Uryupova, Expertin und Senior Research Fellow am renommierten Arctic Institute in den USA.
Wissenschaftler haben im Ozean um Island Strukturen gefunden, die der alten Marsoberfläche vor Milliarden von Jahren ähneln. War der Mars einst ein bewohnbarer Planet?
Der Tod des Walrosses Freya hat viele Menschen weltweit bewegt und zu viel Kritik an den norwegischen Behörden geführt. Der polnische Autor Piotr Sordyl hat eine Kurzgeschichte über Freya und den Umgang der Gesellschaft mit dem arktischen Besucher geschrieben.
Neuseeländische Forscher haben im Larsen Eisschelf in einer Tiefe von 500 Meter ein noch nie zuvor gesehenes Ökosystem entdeckt.
Die Hitzewellen, die über Europa und andere Teile der Welt ziehen, haben ihren Ursprung in der Arktis und dessen Eisverlust. Und es wird noch mehr erwartet, wie Dr. Irene Quaile-Kersken.
Ein kleiner schwarzweisser Vogel, der Austernfischer, ist der Nationalvogel der Färöerinseln und er zeigt, dass es sich lohnt, den Sommer weit im Norden zu verbringen.
Friederike Krüger, Lehrerin, Vortragsrednerin und MOSAiC-Teilnehmerin, fordert eine grössere Öffnung der Wissenschaft gegenüber der Öffentlichkeit, um so die Erkenntnisse mit allen Menschen zu teilen.
Die Aufregung war gross ein junger Brillenpinguin im Zoo Salzburg fehlte. Nach einer mehrstündigen Suchaktion konnte das Tier schließlich in einem Maisfeld gefunden werden.
Während wir uns Gedanken über die Tiere der Arktis in Anbetracht der fortlaufenden Klimaerwärmung machen, gibt es auch aussergewöhnliche Meldungen von «Ausreissern». Eines davon ist ein junges Walross namens Freya. Freya ist schon seit geraumer Zeit unterwegs. Walrosse bevorzugen normalerweise die Arktis, aber Freya zieht es vor, weiter südlich zu leben. Nach ihrer medienwirksamen Passage […]
Meeresbiologe, Forschungstaucher und TerraX-Moderator Uli Kunz erzählt von seinem eindrücklichen Tauchgang zwischen Eisbergen und Eisschollen vor Grönland.
Meeresbiologe, Forschungstaucher und TerraX-Moderator Uli Kunz erzählt von seinen eindrücklichen Erlebnissen mit Orcas und Buckelwalen vor Nord-Norwegen.
Langfristige Untersuchungen zeigen, dass sich die Brutpopulation der Adeliepinguine in der Region der Windmill Islands in den letzten 60 Jahren versechsfacht hat.
Während Rekordtemperaturen Süd- und Westeuropa heimsuchen und weiterhin der Krieg tobt, fanden in Bonn UN-Klimagespräche statt.
Gastautor Jacopo Pasotti beschreibt, wie die Forschung in Svalbard im Winter aussieht.
Beim Treffen in Berlin hatten sich die Mehrheit der Länder dafür ausgesprochen dem Kaiserpinguin einen Schutzstatus zu gewähren, dennoch stimmte China dagegen.
Forscher testen eine neue Methode, um Menschen vor Eisbären zu schützen oder eher umgekehrt.
Die erste Bergtour in der Antarktis wurde vom Physiker Louis Bernacchi und Carsten Borchgrevink am Kap Adare in Victoria Land im April 1899 unternommen.
Nicht mehr unmittelbar auf dem Kontinent der Antarktis, dürfen auch die eisgepanzerten Berge der subpolaren Inseln nicht vergessen werden.
Es gibt Bergreisen, die sind anders als alle anderen. Auf der Suche nach den abgelegensten Bergen unserer Erde kommt man irgendwann unweigerlich in die Antarktis.
James Weddell war knifflige Situationen gewohnt. Als Kapitän eines Robbenfängerschiffes in den noch weitgehend unerforschten Gebieten gehörte es für ihn zur Tagesordnung.
Obwohl kein Lebewesen vom Klimawandel verschont bleibt, sind die Wildtiere der Arktis am verwundbarsten. Die Erde erwärmt sich 2,5-mal schneller als andere Teile unseres Planeten.
Walrosse waren im Svalbard-Archipel einst sehr zahlreich. 350 Jahre unkontrollierte Jagd brachten sie an den Rand des Aussterbens. Seit 1952 sind nun die Walrosse geschützt.
Aber es braucht eine Verankerung, um nachhaltig zu sein