Seeleoparden um Neuseeland haben Haie zum Fressen gern
In den neuseeländischen Gewässern scheinen Seeleoparden auch Haie als Beute nicht verschmähen, haben Forscher herausgefunden.
In den neuseeländischen Gewässern scheinen Seeleoparden auch Haie als Beute nicht verschmähen, haben Forscher herausgefunden.
Mit der Öffnung des Arktischen Ozeans können gemeinsame wissenschaftliche Anstrengungen und neue Ansätze im Fischereimanagement zu einer erheblichen Stärkung des bestehenden Verwaltungsbereiches führen.
Die arktische Tierwelt, die sich auf Schnee und Eis spezialisiert hat, wird sich in Zukunft wohl auf nassere Bedingungen einstellen müssen und die Frage bleibt, ob sie das können.
Kapitän George DeLong und seine tapferen Männer werden endlich den Nordpol erobern und sie werden auch beweisen, dass der Nordpol ein offenes, warmes Meer ist.
China plant im Rahmen seiner Polaren Seidenstraße den Bau eines schweren Eisbrechers. Gastautorin und Arktis-Expertin Katya Uryupova erklärt, was dieser neue Plan für China und die Arktis bedeutet.
Adelie-Pinguine stehlen oft Steine aus den Nestern des anderen, aber neue Forschungen zeigen, dass die schlauen Vögel einige Nester mehr als andere anvisieren.
Staubwolken aus Grönland, die den Winter ankündigen, bestehen aus einem Material, das laut Wissenschaftlern auch anderswo verwendet werden kann
Louise Arner Boyd war eine US-amerikanische Polar- und Grönlandforscherin. Zwischen 1931 und 1941 unternahm sie verschiedene Forschungsreisen nach Grönland.
Die dänische Premierministerin Mette Frederiksen plant eine zweite offizielle Entschuldigung bei den Überlebenden eines fehlgeschlagenen sozialen Experiments, das Dänemark in den 1950er Jahren durchgeführt hat, aber diesmal in Grönland und persönlich.
Die Klimakonferenz COP26 in Glasgow ist zu Ende und das Resultat ist ernüchternd, aber noch nicht ein Todesstoss, findet Journalistin Dr. Irene Quaile-Kersken in ihrer Zusammenfassung der Konferenz.
Italien betreibt nicht nur Forschung im Mittelmeer, sondern auch ein ausgeprägtes Arktisforschungsprogramm, wie Gastautor und Journalist Jacopo Pasotti zeigt.
Russland fördert die Nördliche Seeroute als wichtige Alternative für die Schifffahrt. Aber es ist wichtig zu wissen, was unter dem Arktischen Ozean liegt, wie Dr. Ekaterina Uryupova in ihrem Gastbeitrag zeigt.
Die Weltklimakonferenz in Glasgow hat Halbzeit. Gastautorin und Polarbloggerin Dr. Irene Quaile-Kersken zieht eine erste Bilanz um die Geschehenisse in ihrer Heimatstadt und fragt sich, ob das bisher Erreichte genug ist.
Braunbären sind in Skandinavien dank effektiver Schutzmaßnahmen wieder zahlreicher geworden. Gastautor Stefan Leimer erzählt von seiner Begegnung mit Bären in Finnland.
Die moderne und zeitgenössische Kunst Grönlands ist wenig bekannt. Nur wenige Kunstschaffende konnten sich bisher international einen Namen machen.
Immer wieder möchten wir spannende Geschichten aufgreifen. Nicht immer können wir über Erfreuliches berichten, so die Geschichte über den Walfang im letzten Jahrhundert
Journalistin und Polarexpertin Dr. Irene Quaile-Kersken zeigt, warum Wissenschaftler einen dramatischen Appell an die Teilnehmer der Klimakonferenz in Glasgow richten.
Fredrik Hjalmar Johansen war ein Polarforscher, dessen Leistungen blieben bis nach seinem Tod unberücksichtigt. Heute wird Johansen zu den bedeutenden Polarforschern Norwegens gezählt.
Im Rahmen einer neu gestalteten EU-Arktispolitik wird Brüssel alle Hebel in Bewegung setzen, um die Entwicklung in der Region zu lenken, und ist damit auch bereit, sich gegen eine globale Industrie zu stellen und dabei den grünen Stock schwingen
Rentiere gehören zu den am weitesten nördlich lebenden Großsäugern und bevölkern in großer Zahl zirkumpolar die Tundrengebiete.
An der Expedition im Norden Grönlands, die unter anderem die nördlichste Insel der Welt entdeckt hatte, war auch ein Schweizer Botaniker der SLF beteiligt.
Vogelsterben scheint nicht alltäglich zu sein, aber in der Bering-Region haben sich diese dramatischen Ereignisse in freier Wildbahn in den letzten Jahren regelmäßig ereignet.
Ein privates Aufräumprojekt will die russische Arktis von Müll befreien und hat bereits in einigen Regionen mit Freiwilligen hunderte Tonnen Müll gesammelt.
Richard Evelyn Byrd war ein US-Marineoffizier und Entdecker. Er erhielt die Medal of Honor, die höchste Ehrung für Tapferkeit, die von den Vereinigten Staaten verliehen wurde.