Nordostpassage – Lange Suche nach dem kurzen Weg
Die Nordostpassage ist der kürzeste Seeweg zwischen
Europa und Asien. Jahrhundertelang wusste man aber nicht mit Bestimmtheit, ob er tatsächlich existiert.
Die Nordostpassage ist der kürzeste Seeweg zwischen
Europa und Asien. Jahrhundertelang wusste man aber nicht mit Bestimmtheit, ob er tatsächlich existiert.
Glaziologe Andreas Alexander zeigt mit seinen mühevoll erkämpften Daten, wie tiefgreifend die derzeitigen Veränderungen für die Gletscher Spitzbergens sind.
Der russische atombetriebene Fracht-Eisbrecher «Sevmorput» hat eine lange und wechselvolle Geschichte hinter sich und ist auch heute noch ein Arbeitspferd.
Die Nachrichten aus der Arktis sind zwar schlimm, aber Aufgeben liegt nicht drin, denn es herrscht Licht am Horizont, meint Polarexpertin Irene Quaile-Kersken.
Seit Menschengedenken ranken sich Sagen und Mythen um den Wanderalbatros. Heute geht es dem grössten Seevogel gut. Wegen des Klimawandels.
Die Schweiz soll sich verstärkt in der Arktis in Themen wie Sicherheit und Klimaschutz engagieren und dabei auch die OSZE als Plattform für Diskussionen und Entscheidungen nutzen.
Irene Quaile-Kersken beschreibt, wie ein Eisbrecher, fehlendes Meereis in der Laptevsee und der Klimawandel zusammenhängen und warum sie Vorboten von noch schlechteren News sind.
Sean Connery war nicht nur James Bond oder der Vater von Indiana Jones, sondern er spielte auch die Rolle des grössten Polarhelden, Roald Amundsen.
Gastautor Kevin McGwin über die weitere Annäherung der USA an Grönland und welche Rolle die Luftwaffenbasis Thule dabei gespielt hat.
Eisbären haben begonnen in Kolonien der Walrosse einzudringen und diese zeigen keine Angst mehr, wenn Eisbären sich in ihrer Nähe aufhalten.
Im letzten Beitrag des SLF nimmt uns Dr. Ruzica Dadic mit auf die finale Etappe der MOSAiC-Expedition und erklärt, wie ein Forscher im Sommer Schnee sammelt.
Am 6. Oktober 1911 wurde zum ersten Mal in Antarktika ein Telefongespräch geführt und zwar zwischen Scott und seinen Kameraden in einer anderen Hütte.
Ivan Papanin war ein sowjetischer Polarforscher und leitete die Expedition, bei der 1937 zum ersten Mal eine Driftstation auf dem Eis nahe dem Nordpol kam.
Am 9. Oktober 1983 ging zum letzten Mal ein Handelsschiff, die «Nina Sadaigak», in der Nordostpassage unter.
Moschusochsen zogen schon über arktische Tundren, als es noch Mammuts gab. Der Mensch hat die Dickhörner im letzten Jahrhundert fast ausgerottet.
Die Journalistin Dr. Irene Quaile-Kerske fasst zusammen, warum der grönländische Eisschild einer düsteren Zukunft entgegenblickt.
SLF-Doktorandin Amy Macfarlane konnte dank eines Zufalls weitere vier Monate an der MOSAiC-Expedition teilnehmen und erlebte das Ende der MOSAiC-Scholle hautnah.
Eisbären können allein durch den Klimawandel bis in 80 Jahren aus weiten Teilen der Arktis verschwunden sein.
Dr. Irene Quaile-Kersken zeigt, wie Klimaveränderungen auch diejenigen betreffen, die diese Veränderungen untersuchen.
Der Kaiserpinguin lebt und brütet ausschliesslich am Rand der Antarktis zwischen dem 66. und 78. Breitengrad.
Im Gastartikel beschreibt Dr. Irene Quaile-Kersken, wie sich Corona und die Klimaveränderungen auf unseren Blick der Dinge auswirken.
Der WSL-PostDoc Reza Naderpour beschreibt seine Eindrücke eines ungewöhnlichen Abschnittes der MOSAiC-Expedition.
Die SLF-Doktorandin Amy MacFarlane über die Schwierigkeiten und Schönheiten des dritten MOSAiC-Abschnitts.
Zurzeit steht die ganze Welt Kopf aufgrund von COVID-19. Auch MOSAiC spürt die Auswirkungen. Doch auch das Wetter lässt die Expedition immer neue Pläne machen.