Umfassende Forschung von Fischen unter Meereis
Vor der japanische Showa Station wird die Ökologie von Fischen die ständig unter Eis leben erforscht und ihre Ernährungs-Gewohnheiten durch die Analyse ihres Mageninhalts bewertet.
Vor der japanische Showa Station wird die Ökologie von Fischen die ständig unter Eis leben erforscht und ihre Ernährungs-Gewohnheiten durch die Analyse ihres Mageninhalts bewertet.
British Antarctic Survey (BAS) und RSPB rekrutieren Albatros-Detektive, um bei der Suche nach Wander-Albatrossen in Satellitenbildern aus dem Weltraum zu helfen.
Neuseeländische Forscher haben im Larsen Eisschelf in einer Tiefe von 500 Meter ein noch nie zuvor gesehenes Ökosystem entdeckt.
Die Aufregung war gross ein junger Brillenpinguin im Zoo Salzburg fehlte. Nach einer mehrstündigen Suchaktion konnte das Tier schließlich in einem Maisfeld gefunden werden.
Langfristige Untersuchungen zeigen, dass sich die Brutpopulation der Adeliepinguine in der Region der Windmill Islands in den letzten 60 Jahren versechsfacht hat.
Beim Treffen in Berlin hatten sich die Mehrheit der Länder dafür ausgesprochen dem Kaiserpinguin einen Schutzstatus zu gewähren, dennoch stimmte China dagegen.
Felsenpinguine kennen sich aus im steilen Gelände. Neue Studien zeigen: Die kleinen Kerle haben auch sonst ordentlich was drauf.
Die Besucher des Ushuaia Yacht Club wurden Zeugen eines ungewöhnlichen Ereignisses. Mehr als ein Dutzend Delfine näherten sich der Küste und strandeten neben dem Pier.
In den neuseeländischen Gewässern scheinen Seeleoparden auch Haie als Beute nicht verschmähen, haben Forscher herausgefunden.
Adelie-Pinguine stehlen oft Steine aus den Nestern des anderen, aber neue Forschungen zeigen, dass die schlauen Vögel einige Nester mehr als andere anvisieren.
Ein normalerweise in der Antarktis vorkommender Seeleopard ist in der Lyall Bay in Wellington, auf der Nordinsel Neuseelands, aufgetaucht.
Die Hälfte ihres Lebens verbringen Pinguine im Wasser. Beobachtungen haben ergeben, dass sie längere Zeit unter Wasser verbringen können als bisher bekannt war.
Hätte sich die bildschöne Sedna nicht dagegen gesträubt, dass ihr Vater sie mit einem schwarzen Raben verheiraten wollte – es gäbe heute keine Robben in den Meeren.
In Südgeorgien, einem der biologisch reichsten Orte der Welt, lebt ein Viertel der weltweiten Eselspinguin-Population. Zu deren Schutz wurden die Schutzzone für den Fischfang erweitert.
Obwohl namentlich der Antarktische Krill zu den wohl am besten dokumentierten, pelagisch lebenden Tierarten gehört, besteht weiterhin grosse Ungewissheit über gewisse Schlüsselrollen seiner Lebensweise.
Seit Menschengedenken ranken sich Sagen und Mythen um den Wanderalbatros. Heute geht es dem grössten Seevogel gut. Wegen des Klimawandels.
Der Kaiserpinguin lebt und brütet ausschliesslich am Rand der Antarktis zwischen dem 66. und 78. Breitengrad.