Globale Erwärmung lässt hybride Papageitaucherart entstehen
Die globale Erwärmung führte Anfang des letzten Jahrhunderts zur Vermischung von zwei Unterarten der Papageitaucher, aus denen eine Hybridart entstand.
Die globale Erwärmung führte Anfang des letzten Jahrhunderts zur Vermischung von zwei Unterarten der Papageitaucher, aus denen eine Hybridart entstand.
Die besondere – und gefährdete – Belugawal-Population Alaskas ist zahlreichen Bedrohungen ausgesetzt, die ihre Erholung gefährden. Ein Mangel an öffentlicher Unterstützung gehört nicht dazu
Der Rotlachs ist die kommerziell wertvollere Art, aber Vorschriften zum Schutz der Königslachse, die die gesamte Lachsfischerei betreffen würden, bieten den Fischern einen zusätzlichen Anreiz, sich an einem Überwachungsprogramm zu beteiligen, das den Rückgang der Königslachse stoppen soll.
Kanadas Yukon-Paläontologen haben einen ungewöhnlichen Fund aus den Goldfeldern enthüllt: ein mumifiziertes arktisches Ziesel aus der Eiszeit.
Das im norwegischen Ålesund ansässige Unternehmen für Meerestechnologie «Ava Ocean» hat eine neue Methode zum Sammeln von Schalentieren auf dem Meeresboden entwickelt.
Wissenschaftler haben erstmals eine umfassende Untersuchung der in der Laptewsee lebenden und bisher unerforschten Walrosse durchgeführt.
Der Tod des Walrosses Freya hat viele Menschen weltweit bewegt und zu viel Kritik an den norwegischen Behörden geführt. Der polnische Autor Piotr Sordyl hat eine Kurzgeschichte über Freya und den Umgang der Gesellschaft mit dem arktischen Besucher geschrieben.
Ein kleiner schwarzweisser Vogel, der Austernfischer, ist der Nationalvogel der Färöerinseln und er zeigt, dass es sich lohnt, den Sommer weit im Norden zu verbringen.
Während wir uns Gedanken über die Tiere der Arktis in Anbetracht der fortlaufenden Klimaerwärmung machen, gibt es auch aussergewöhnliche Meldungen von «Ausreissern». Eines davon ist ein junges Walross namens Freya. Freya ist schon seit geraumer Zeit unterwegs. Walrosse bevorzugen normalerweise die Arktis, aber Freya zieht es vor, weiter südlich zu leben. Nach ihrer medienwirksamen Passage […]
Meeresbiologe, Forschungstaucher und TerraX-Moderator Uli Kunz erzählt von seinem eindrücklichen Tauchgang zwischen Eisbergen und Eisschollen vor Grönland.
Meeresbiologe, Forschungstaucher und TerraX-Moderator Uli Kunz erzählt von seinen eindrücklichen Erlebnissen mit Orcas und Buckelwalen vor Nord-Norwegen.
Forscher testen eine neue Methode, um Menschen vor Eisbären zu schützen oder eher umgekehrt.
Obwohl kein Lebewesen vom Klimawandel verschont bleibt, sind die Wildtiere der Arktis am verwundbarsten. Die Erde erwärmt sich 2,5-mal schneller als andere Teile unseres Planeten.
Walrosse waren im Svalbard-Archipel einst sehr zahlreich. 350 Jahre unkontrollierte Jagd brachten sie an den Rand des Aussterbens. Seit 1952 sind nun die Walrosse geschützt.
Zum Schutz der Wale soll nach Berichten von WWF-Russia der Schiffsverkehr in der Beringstraße und engen Bereichen der Nordseeroute eingeschränkt werden.
Der Fotograf Dmitry Kokh entdeckte während einer Reise nach Wrangel Island Eisbären, die in einer verlassenen Wetterstation auf der Kolyutschin Insel lebten.
Walrosse ernähren sich fast nur von kleinen Muscheln. Wie bringen sie die aus dem Boden? Mit ihren Stosszähnen, vermutete man bisher. Das stimmt nicht.
Braunbären sind in Skandinavien dank effektiver Schutzmaßnahmen wieder zahlreicher geworden. Gastautor Stefan Leimer erzählt von seiner Begegnung mit Bären in Finnland.
Rentiere gehören zu den am weitesten nördlich lebenden Großsäugern und bevölkern in großer Zahl zirkumpolar die Tundrengebiete.
Vogelsterben scheint nicht alltäglich zu sein, aber in der Bering-Region haben sich diese dramatischen Ereignisse in freier Wildbahn in den letzten Jahren regelmäßig ereignet.
Dieses Buch ist wie eine kleine Expedition: Erlebt einzigartige Begegnungen mit Blauwalen, Rentieren, Eisbären und Walrossen. Spürt die endlose Weite der wilden arktischen Natur.
Im zweiten Teil der Reihe über das Schicksal der Eisbären zeigt Gastautor Peter Balwin, wie aus einer Tradition ein blutiges Geschäft geworden ist, das die Zukunft des Königs der Arktis massiver bedroht als der Klimawandel.
Nach der langen Pandemie-bedingten Zwangspause haben Anfang Juni auch wieder die Whale Watching-Touren in Nordnorwegen begonnen.
Im Sommer 2021 werden Expeditionsmitglieder im Rahmen des «Master of the Arctic-Umweltprojekts» Informationen über die Eisbärenpopulation sammeln.