Die psychologische Untersuchung von Wintergästen in Polarstationen zeigt, wie wichtig es ist, das Gefühl zu haben, auf seine Umgebung einwirken zu können, um die Aggressionen des Alltags zu mildern.
Die Arktischen Winterspiele bringen die Jugend der Arktis in Fort McMurray in der Region Alberta in Kanada zusammen und der Geist dieser Spiele ist einzigartig.
Die britische Polarabenteuerin Preet Chandi hat bei ihrer Antarktis-Expedition einen neuen Weltrekord erreicht, muss aber die Expedition nun abbrechen.
Die Inuit-Organisation für das Management von Wildtieren in Nunavik will wissenschaftlich fundiert zeigen, dass ein Beluga-Fangverbot eine Fehlentscheidung gewesen ist.
Wir wünschen allen PolarJournal-Leserinnen und -lesern ein fröhliches neues Jahr, für 2023 nur das Allerbeste und freuen uns, wenn ihr uns auch weiterhin folgt und lest.
Mit ihrem neuen Buch «Nachruf auf die Arktis» will Journalistin, Polarexpertin und Autorin Birgt Lutz nicht nur die Probleme der Arktis am Beispiel Svalbard zeigen, sondern auch Mut zur Lösung machen
Das TV-Format «Paasisavut» will via Castingshow Forschungsprojekte in Grönland der Bevölkerung näherbringen und hat nun seine fünf Finalisten präsentiert.
Kann die Gleichheit in einem Rechtssystem nach Jahrhunderten der Ungleichbehandlung gewährleistet werden? Gastautorin Mirjana Binggeli wirft einen Blick auf diese Frage bei den Inuit in Nunavik im Norden Kanadas.
Deutschlands ikonischer Forschungseisbrecher „Polarstern“ feiert sein 40-jähriges Jubiläum an einem der schönsten orte der Welt, nämlich in Südgeorgien.
Um die Forschung in der Antarktis weiter zu stärken und jungen Forschenden finanzielle Anstösse zu bieten, erhalten drei von ihnen Stipendien von drei wichtigen Institutionen.
Ein ganz neues Projekt will mit einem neuen Ansatz den Gemüse- und Kräuteranbau in arktischen Regionen nachhaltiger gestalten und wird dafür ausgezeichnet.
Die grönländische Organisation MIO wird von UNICEF Dänemark mit dem prestigeträchtigen UNICEF-Preis für den Einsatz zur Wahrung der Kinderrechte in Grönland ausgezeichnet.
Das Team von Sea Women Expeditions wird in Nordnorwegen einerseits die Meeressäugerforschung und andererseits die Geschlechtergleichstellung bei einer Expedition fördern.
Grönländische Diabetiker weisen eine einzigartige und leichter therapierbare Form der Krankheit auf als im restlichen Europa, was sich auf auf die Zukunft auswirken könnte.
Eine neue Studie zeigt, welche Länder und welche Fischerei-Typen am häufigsten ihre Identifikationssystem abschalten und so zur illegalen Fischerei gezählt werden.