Bekannter französischer Polarforscher verstorben
Der berühmte französische Polar- und Gletscherforscher Claude Lorius verstarb am letzten Dienstag 91-jährig im französischen Burgund.
Der berühmte französische Polar- und Gletscherforscher Claude Lorius verstarb am letzten Dienstag 91-jährig im französischen Burgund.
Krill gehört zu den Schlüsselarten des sensiblen Ökosystems der Antarktis. Die kleinen Krebstiere bilden über 90% die Hauptnahrungsquelle für dort lebende Wale, Pinguine und Robben.
Der berühmte „Polar Plunge“ in den arktischen und antarktischen Gewässern ist gut für die Gesundheit, heißt es. Aber ist das wahr? Mirjana Binggeli prüft, ob das Eintauchen ins kalte Wasser wirklich gesund ist oder nicht.
Belugaprodukte aus Ostgrönland dürfen nicht mehr ausgeführt werden, was das gesamte Land betrifft.
Der geostationäre Satellit Amazonas Nexus ist auf dem besten Weg, die digitale Kluft zu überbrücken, die Grönländer aus den entlegensten Gemeinden der Insel isoliert.
Die US-Telekomgesellschaft GCI hat ihr Verspechen wahr gemacht und in Unalaska die schnellste Internetverbindung der USA aufgeschaltet.
Plastik ist Segen und Fluch zugleich. Ohne den vielseitigen Werkstoff würden viele Gegenstände des Alltags gar nicht existieren.
Die psychologische Untersuchung von Wintergästen in Polarstationen zeigt, wie wichtig es ist, das Gefühl zu haben, auf seine Umgebung einwirken zu können, um die Aggressionen des Alltags zu mildern.
Untersuchungen haben bestätigt, dass die gegenwärtig zirkulierende Form des Vogelgrippe-Virus HPAI-H5N1 letztes Jahr auch in Grönland umging.
Die Arktischen Winterspiele bringen die Jugend der Arktis in Fort McMurray in der Region Alberta in Kanada zusammen und der Geist dieser Spiele ist einzigartig.
Ihr Lebensraum schwindet immer schneller und viele Eisbären haben große Mühe, noch ausreichend Nahrung zu finden, was sie zunehmend an Land drängt.
Die britische Polarabenteuerin Preet Chandi hat bei ihrer Antarktis-Expedition einen neuen Weltrekord erreicht, muss aber die Expedition nun abbrechen.
Die Inuit-Organisation für das Management von Wildtieren in Nunavik will wissenschaftlich fundiert zeigen, dass ein Beluga-Fangverbot eine Fehlentscheidung gewesen ist.
Ein arktischer Besucher hat zahlreiche Menschen in Scarborough verzückt und dafür gesorgt, dass der Jahreswechsel ohne Feuerwerk ablief.
Wir wünschen allen PolarJournal-Leserinnen und -lesern ein fröhliches neues Jahr, für 2023 nur das Allerbeste und freuen uns, wenn ihr uns auch weiterhin folgt und lest.
Wir wünschen allen Leserinnen und Lesern von PolarJournal eine frohe, besinnliche und wunderschöne Weihnachtszeit!
Ab Februar sollen internationale Reisende bei ihrer Ankunft auf Svalbard auch Passkontrollen durchlaufen müssen… oder auch nicht.
Deutschlands ikonischer Forschungseisbrecher „Polarstern“ feiert sein 40-jähriges Jubiläum an einem der schönsten orte der Welt, nämlich in Südgeorgien.
Der Rekordversuch des italienischen Extremsportlers Omar Di Felice, mit dem Fahrrad Antarktika zu durchqueren, ist gescheitert.
Ein ganz neues Projekt will mit einem neuen Ansatz den Gemüse- und Kräuteranbau in arktischen Regionen nachhaltiger gestalten und wird dafür ausgezeichnet.
Ein Forschungsteam der British Antarctic Survey hat eine künstliche Intelligenz kreiert, die helfen soll, die beste Route durch Packeis zu finden.
Eine neue Studie zeigt, welche Länder und welche Fischerei-Typen am häufigsten ihre Identifikationssystem abschalten und so zur illegalen Fischerei gezählt werden.
Die grösste Station in Antarktika, McMurdo Station, verzeichnet den grössten COVID-Ausbruch auf dem Kontinent und kann deshalb zurzeit nicht erreicht werden.
Eine explosionsartige Vermehrung giftiger Algen und Einzellern hat zahlreiche Meerestiere, besonders Glattwale, vor der argentinischen Halbinsel Valdez getötet.