eSports und virtuelle Welten-Zentrum in Nordnorwegen geplant
Auf der nordnorwegischen Insel Andøya soll Europas grösstes Zentrum für virtuelle Welten und E-Sports entstehen.
Auf der nordnorwegischen Insel Andøya soll Europas grösstes Zentrum für virtuelle Welten und E-Sports entstehen.
Der nördliche Teil Norwegens braucht aufgrund von Lawinenabgängen einen neuen Zugangsweg
In den drei skandinavischen Ländern wurden 96 Wölfe zum Abschuss freigegeben. Eine einstweilige Verfügung stoppte jedoch zunächst die Tötung von 25 Wölfen im Schutzgebiet in Norwegen.
Unterlassene Investitionen in die Instandhaltung machen sich bemerkbar
Die Verschmutzung des Trinkwassers mit Treibstoffrückständen in Iqaluit geht weiter und die Behörden haben nun die Wasseraufbereitungsanlage ausgeschaltet.
Die Omikron-Variante des Sars-COV2 Virus hat auch die polaren Regionen erreicht und sorgt für grosse Schwierigkeiten.
Die sich im Bau befindende Nordpolplattform «Severny Polyus» hat einen Kapitän: der erfahrene und bekannte Kapitän Sergey Nesterov soll ab Herbst 2022 das Steuer übernehmen.
Die Zunahme von Tollwutfällen bei Polarfüchsen in Nunavut hängt offenbar mit einem starken Anstieg der Fuchspopulation zusammen.
Seit Mitte Dezember war zwar die Trinkwasserversorgung in Nunavuts Hauptstadt wiederhergestellt. Doch nur 6 Tage später war sie wieder kompromittiert.
PolarJournal verstärkt sein Redaktionsteam durch die Zusammenarbeit mit dem US-amerikanischen Journalisten Kevin McGwin
Fürst Albert II. von Monaco plant diesen Sommer zur Erinnerung an seinen Vorfahren Albert I. einen Besuch auf Svalbard.
Die Köche von Koks werden ihre kompromisslose Herangehensweise an das Essen mitbringen. Die Tourismusindustrie des Landes interessiert sich mehr dafür, was sie zurücklassen werden.
Ein kleiner Teil der grönländischen Bevölkerung tut etwas für ein gesundes Herz-Kreislauf-System durch den Verzehr von Süßigkeiten. Dafür verantwortlich ist eine genetische Variation.
Das COVID-Virus hat die belgische Antarktisstation «Princess Elisabeth Antarctica» erreicht, wo gegenwärtig 16 von 25 Personen positiv getestet worden sind.
Das Jahr 2021 war in vielerlei Hinsicht ein polarisierendes Jahr, auch in der Arktis und Antarktis. Doch ein Blick zurück nährt die Hoffnung auf das kommende 2022.
Das Team von PolarJournal wünscht allen eine schöne Weihnacht und Frohe Festtage!
Schneebrillen sind bei den indigenen Völkern der Arktis, die im Eis und Schnee leben, schon seit tausenden von Jahren ein nützliches Hilfsmittel gegen die Schneeblindheit.
Ungeachtet des Bewusstseins und der allgemeinen Bedenken hinsichtlich des Umwelt- und Klimaschutzes ist White Desert überzeugt, dass Flüge in die Antarktis immer nachhaltiger durchgeführt werden können.
Robert Johansen hat in Longyearbyen eine Mikrobrauerei gegründet, um ein echtes Svalbard-Bier herzustellen. Im Weg stand vorerst mal ein altes norwegisches Gesetz von 1928
Ein Buch, das einem Schiff Leben einhaucht: Die Biographie der «Cape Race» zeigt, wie das kleine Schiff vom Fischkutter zum eleganten Expeditionsschiff wurde.
Die Plattform International Arctic Hub ist seit etwa einem Jahr aktiv und ist vor wenigen Tagen mit ihrer neuen Webseite online gegangen.
Das Dänische Filminstitut digitalisiert seit Jahren historische Filme über Grönland, die online frei verfügbar sind.
Ein einzelner Adéliepinguin landete auf Irrwegen in Neuseeland, was von einigen Medien fälschlicherweise als Zeichen des Klimawandels vermeldet wurde.
Der Inuit Circumpolar Council hat nun ein Mitspracherecht bei Entscheidungen, Maßnahmen und Richtlinien der Internationalen Seeschifffahrtsorganisation IMO.