Container als medizinische Einrichtung auf Versorgungsschiff
Ein 20-Fuss-Container wurde von der Australian Antarctic Division in ein kleines Krankenhaus umgewandelt und hilft, Leben auf See zu retten.
Ein 20-Fuss-Container wurde von der Australian Antarctic Division in ein kleines Krankenhaus umgewandelt und hilft, Leben auf See zu retten.
PolarJournal, unsere Online-Plattform über Polare Angelegenheiten, feiert heute seinen ersten Geburtstag.
Ein neues Ölbindemittel, die Erfindung einer deutschen Firma, könnte die Ölindustrie sauberer machen und gleichzeitig die Umwelt schützen.
In Grönland ist eine Debatte um die Umsiedlung der Hans Egede-Statue in Nuuk im Gange, bei der die Bevölkerung genauer befragt werden soll.
Über dem Tourismus in die Antarktis drohen vier Monate vor dem Saisonstart dunkle Wolken aufgrund der immer noch herrschenden COVID-19-Pandemie.
Ein Beluga, normalerweise ein hocharktischer Bewohner, wurde nahe San Diego an der Küste von Kalifornien entdeckt.
Die nördlichste Zeitung der Welt, der „Svalbardposten“, kämpft mit den wirtschaftlichen Auswirkungen der COVID-Krise trotz höherer Leserzahlen.
Der norwegische Staatsrat und König Harald V. haben ein neues Komitee für Sicherheit im norwegischen Schiffsverkehr ins Leben gerufen und die AECO mit an Bord geholt.
Im Gastartikel beschreibt Dr. Irene Quaile-Kersken, wie sich Corona und die Klimaveränderungen auf unseren Blick der Dinge auswirken.
Eine Müllsammelaktion zeigt es: Immer mehr Abfall wird in Longyearbyen nicht ordnungsgemäß entsorgt
Verschiedene Länder haben angekündigt, ihre nationalen Antarktis-Programme aufgrund der COVID-19-Pandemie in der kommenden Saison zu reduzieren.
Eine Zivilmaschine der Royal Air Force hat ihren Jungfernflug von Grossbritannien zu den Falklandinseln ohne Auftanken absolviert und dabei zwei Weltrekorde gebrochen.
Vom 12. – 21. Juni wird mit weltweiten Cleanups an Sarah Auffret und ihr unermüdliches Engagement für die Umwelt erinnert.
PolarJournal, die Schweizer Informationsplattform für Polare Angelegenheiten, hat heute nach nicht einmal einem Jahr seinen 500. Artikel veröffentlicht.
Fast täglich ist ein Polarfuchs auf dem Flughafengelände in Longyearbyen unterwegs und zwingt die Piloten mitunter zu Ausweichmanövern.
Neuseelands Antarktisstation „Scott Base“ wird bis 2030 einer kompletten Erneuerung unterzogen und soll Forschern und Mitarbeitern ein neues Zuhause bieten.
Tausende von Tonnen Flusseis drängen fast zwei Wochen früher als normal durch die sibirische Wasserstraße in Richtung Arktischer Ozean.
Svalbard darf sich ab dem 1. Juni wieder für norwegische Besucher öffnen, während alle anderen Gäste noch warten müssen.
Ein US-amerikanischer-britischer Flottenverband hat im Norden von Norwegen ein U-Boot-Abfangmanöver durchgeführt, ohne Beteiligung der Norweger.
In Kanadas letztem Virus-freien Territorium Nunavut ist der erste COVID-19 Fall aufgetaucht.
Die regionalen Behörden haben den Flughafen Sabetta wegen mehreren COVID-19 Erkrankungen trotz Protesten von Novatek geschlossen.
Dramatischer Anstieg auf der Novatek-Baustelle, wodurch die Zahl der vom Coronavirus infizierten Arbeiter auf 791 stieg.
OneWeb verfolgte das Ziel die Kapazität der Internetverbindung in der Arktis um das 200-fache zu erhöhen.
Das neue britische Patrouillenschiff im Südatlantik, HMS Forth, hat zum ersten Mal Südgeorgien besucht.