Ausstellung über MOSAiC-Expedition im Luzerner Gletschergarten
Heute eröffnet die Sonderausstellung über die Arktis-Expedition im schweizerischen Luzern.
Heute eröffnet die Sonderausstellung über die Arktis-Expedition im schweizerischen Luzern.
Der neuseeländische Antarctic Heritage Trust will zu Ehren von Amundsens 150. Geburtstag mit jungen Entdeckern eine Expedition zum Südpol unternehmen.
Die Deutsche Gesellschaft für Polarforschung verlieh zum ersten Mal die prestigeträchtige «Carl-Weyprecht»-Polarmedaille für Leistungen in der Nachwuchsförderung, u.a. erstmals an eine Frau.
Das neu erschienene Buch über die US-amerikanische Antarktis-Pionierin Edith «Jackie» Ronne erweitert in spannender Weise den Einfluss von Frauen auf die Geschichte Antarktikas am Beispiel von Jackie Ronne.
Im Norden Schottlands tagen Jugendliche in einer Art Modell des Arktisrates und lernen dabei mehr über die Zusammenhänge in der Arktis, so dass sie vielleicht eines Tages zu Entscheidungsträgern für die Arktis werden.
Künstliche Intelligenz wird als Möglichkeit angesehen, traditionelles Wissen zu bewahren
Die IAATO und die nationalen Antarktisforschungsprogramme vergeben wieder Stipendium und starten die Suche nach Nachwuchsforschern.
Die IAATO, der Verband der antarktischen Touranbieter, verstärkt sein Botschafterprogramm und hat den 25. April offiziell zum «Antarktis-Botschafter-Tag» erklärt.
Die Plattform International Arctic Hub ist seit etwa einem Jahr aktiv und ist vor wenigen Tagen mit ihrer neuen Webseite online gegangen.
Jamie Watts hat mit «Antarctic Marine Wildlife» ein umfassendes Bestimmungsbuch für die antarktische Tierwelt über und unter Wasser verfasst.
Neuseeländische Experten lassen mit Hilfe einer App für Mobilgeräte das erste Gebäude auf dem antarktischen Festland und dessen Gegenstände in 3D auferstehen.
Plastikmüll erstickt das Meer. Die „Gate to the Arctic“-Expedition segelte zur Bäreninsel auf 74 Grad Nord, um Daten zu sammeln, zu analysieren und den Grundstein für zukünftige junge Arktis-Botschafter zu legen.
Chile will mit seinem Antarktiszentrum für Forschung, Logistik und Bildung in Punta Arenas seine Stellung als wichtigstes Tor zur Westantarktis festigen.
Historiker und Polarguide Dmitry «Mitya» Kiselev schreibt in seinem Buch über die erste sowjetische Arktisstation auf Franz-Josef-Land, die in vielen Bereichen Pionier war.
Ein von der IAATO finanziertes Stipendium steht für angehende Antarktis-Forscher und deren Bewerbungen noch bis Ende Mai offen.
Die Auswirkungen des Klimawandels, die Bewohner arktischer Gemeinden schon jetzt spüren, werden von Jugendlichen in einem Dokumentarfilm festgehalten.
Das Schweizer Landesmuseum in Zürich widmet Grönland und dem Schweizer Forscher Alfred de Quervain eine Ausstellung und beleuchtet die Schweizer Grönlandforschung.
Das neueste Meisterwerk von BBC und ZDF verzaubert ab Sonntag, 24.11. die Zuschauer im deutschsprachigen Raum
Die kanadische Regierung und die Regierung von Nunavut haben insgesamt €46 Millionen zur Förderung der Inuit-Sprache Inuktut in den nächsten fünf Jahren versprochen.