Antarktis – Japan stellt Territorialansprüche an Russland
Japan beruft sich darauf, dass eine japanische Expedition 1911-1912 die Westantarktis besuchte und beanspruchen deshalb das Gebiet zwischen dem 80. Und 150. Längengrad.
Japan beruft sich darauf, dass eine japanische Expedition 1911-1912 die Westantarktis besuchte und beanspruchen deshalb das Gebiet zwischen dem 80. Und 150. Längengrad.
Im Juni 2021 verstarb Urs Stoller an den Folgen von Covid19. Er war 36 Jahre als Hubschrauberpilot in Grönland tätig und hinterliess als begeisterter Fotograf etwa 1,800 Aufnahmen von Land und Leuten.
Wie sie sich und ihre drei Kinder durchbrachte, während ihr Göttergatte ins Unbekannte loszog, wissen wir nicht so genau.
Der Falklands Maritime Heritage Trust plant eine Expedition um das Wrack von Sir Ernest Shackletons legendärem Schiff «Endurance» zu lokalisieren, vermessen und zu filmen.
Eine Gedenktafel für den ersten Schweizer in der Antarktis, Dr. Xavier Mertz, wurde im Hafen von Hobart enthüllt.
Archäologen haben mithilfe der DNA-Analyse die Überreste eines Teilnehmers der Franklin-Expedition identifiziert und zu John Gregory zugeordnet.
Josephine Peary gilt als die erste weiße Frau, die in der Arktis überwintert hat. Sie war die Ehefrau von Robert E. Peary, den sie bei seinen Versuchen, den Nordpol zu erreichen, aktiv unterstützte.
Die Eroberung des Nordpols war in den 1920er Jahren sehr umkämpft. Streitereien, Beleidigungen und Missgeschicke gehörten zur Tagesordnung.
Er hatte keinerlei Erfahrung mit der Arktis. Aber er wusste, wie man Krieg führt. Adolphus Greely trat schon als 17-Jähriger in die Armee ein und wurde dreimal schwer verwundet.
Obwohl der kleine Kernreaktor im SM-1A-Werk im Fort Greely in Alaska, zuletzt 1972 Strom lieferte und danach eingemottet wurde, wird er erst jetzt abgebaut.
Im Januar jährte sich der Todestag von Dr. Xavier Mertz. Er war der erste Schweizer, der die Antarktis betrat. Das Crew-Mitglied der Expedition von 1911-1914 fand ein schlimmes Ende im ewigen Eis.
Ein Forscherteam hat mit Hilfe von Satelliten in der Antarktis einen riesigen Einschlagskrater entdeckt. Dabei könnte es sich um den größten Meteoritenkrater auf der Erde handeln.
Bis vor kurzem hatte man ja gemeinhin angenommen, dass ab einer Wassertiefe von spätestens 500 Metern kein Leben mehr möglich wäre.
Der 22. Februar 1904 ist in der Argentinischen Polarforschung ein denkwürdiger Tag. Da übernahm Argentinien die «Orcadas»-Station und hält diese seit diesem Datum besetzt.
Wissenschaftler sequenzierten DNA aus den Zähnen von Mammuts. Bis zu 1,6 Millionen Jahre alt sollen diese sein und gehören vermutlich einer neuen Art von Mammuts an.
Die «Vernadsky Research Base» feierte das 25-jährige Bestehen. 1996 hissten ukrainische Polarforscher erstmals ihre Flagge über der früheren britischen «Faraday-Station».
Gastautor und Historiker Dmitry Kiselev erklärt die Hintergründe und Geschichte der Militärstationierungen Russlands in Tschukotka
Archäologen fanden in der Brooks Range jahrhundertealte Glasperlen, die in Venedig hergestellt wurden und wohl auf dem Landweg nach Alaska kamen.
Im Edinburgh Zoo waren erstmals Pinguine in Europa zu sehen. Durch ihren watschligen Gang und ihr Aussehen wurden sie schnell zu den Stars des Zoos.
Fabian Gottlieb von Bellingshausen erblickt auf seiner Antarktisexpedition am 17. Januar 1821 Land und meint fälschlicherweise, es sei Antarktika.
Auftauender Permafrost gab im August 2020 ein eiszeitliches Wollnashorn frei. Das Alter wird auf bis zu 50.000 Jahre geschätzt. Nun soll es von Wissenschaftlern untersucht werden.
Die Mitglieder des Schlittenteams-1 der Dänemark-Expedition 1906-08 starben im November 1907 bei dem Versuch in das Basislager in Danmarkshavn im Nordosten Grönlands zurückzukehren.
Jacques-Yves Cousteau, der dürre Mann mit der roten Pudelmütze, war der Held meiner Kindheit. Meine Begeisterung für Cousteau teilte ich wohl mit einer ganzen Generation.
Die Nordostpassage ist der kürzeste Seeweg zwischen
Europa und Asien. Jahrhundertelang wusste man aber nicht mit Bestimmtheit, ob er tatsächlich existiert.