«Hallo?» – Das erste Telefongespräche in Antarktika
Am 6. Oktober 1911 wurde zum ersten Mal in Antarktika ein Telefongespräch geführt und zwar zwischen Scott und seinen Kameraden in einer anderen Hütte.
Am 6. Oktober 1911 wurde zum ersten Mal in Antarktika ein Telefongespräch geführt und zwar zwischen Scott und seinen Kameraden in einer anderen Hütte.
Ivan Papanin war ein sowjetischer Polarforscher und leitete die Expedition, bei der 1937 zum ersten Mal eine Driftstation auf dem Eis nahe dem Nordpol kam.
Am 9. Oktober 1983 ging zum letzten Mal ein Handelsschiff, die «Nina Sadaigak», in der Nordostpassage unter.
Alfred Wegener war ein Meteorologe und Polar- und Geowissenschaftler. Als sein wichtigster Beitrag gilt seine Theorie der Kontinental-Verschiebung.
ROSATOM plant in den nächsten Jahren sechs der strahlungs-gefährdendsten Objekte der Kara- und Barentssee zu heben.
Ein geheimes Projekt des US-Militärs aus dem ‘Kalten Krieg’ und der darin verborgene Giftmüll könnte schon bald Gesprächsstoff geben.
Wissenschaftler arbeiten daran das gut erhaltene Skelett eines Wollmammuts aus einem See in Nordsibirien zu bergen.
Edith «Jackie» Ronne war die erste Frau, die mit ihrem Mann Finn Ronne an einer Antarktis-Expedition teilnahm, dort arbeitete und überwinterte.
Carsten Borchgrevink war nicht der erste Mensch auf dem antarktischen Kontinent. Aber der erste, der dort überwinterte.
Frederick Cook war Doktor der Medizin. Cook begleitete Robert Peary auf einer Expedition nach Grönland. Später stritten sie sich um den Nordpol.
Salomon August Andrée war ein schwedischer Polarforscher. Bekannt wurde Andrée durch seinen missglückten Versuch mit einem Ballon den Nordpol zu erreichen.
Existiert tatsächlich eine Eisströmung quer durch die Arktis? Der Norweger Fridtjof Nansen wollte es genau wissen. Dafür baute Nansen die «Fram».
Sir Vivian Ernest „Bunny“ Fuchs war ein britischer Geologe und Polarforscher. Er durchquerte als erster die Antarktis und legte dabei 3.440 Kilometer zurück.
Am 7. April 1989 sank das sowjetische Atom-U-Boot «Komsomolets» nach einem Brand in der norwegischen See und steht seit da unter Kontrolle.
Die Erforschung polarer Regionen hat Helden hervorgebracht, derer Leistungen wir mit Ehrfurcht gedenken. Einer davon war mit Bestimmtheit Knud Rasmussen.
Egoismus oder absichtliche Sabotage? Robert Falcon Scott und seine Begleiter hätten womöglich ihre fatale Südpol-Expedition überleben können.
Im Gastbeitrag des Landesmuseum wird Alfred de Quervain, Grönlanddurchquerer und Polarforscher im Rahmen der Ausstellung im Landesmuseum vorgestellt.
In der Wildnis Russlands liegt ein Schatz verborgen. Millionen Mammutstoßzähne sind im Permafrost konserviert.
Die geheime Unterwassermission der sowjetischen Nordflotte tief im Jarfjord fand im Herbst 1990 statt, gerade als Michail Gorbatschow zum Friedensnobelpreisträger ernannt wurde.
In der Arktis existiert das giftige Vermächtnis des Kalten Krieges weiterhin. Die ehemalige Sowjetunion hatte ihre nuklearen Abfälle in den Tiefen des Meeres versenkt.
Die Regierung von Südgeorgien haben im Herbst 2019 ihre neuesten Briefmarkenausgaben ankündigt. Mit einer der Neuausgaben werden Lebensmittel zur Geschichte Südgeorgiens gewürdigt.
William Speirs Bruce war ein junger Schotte der zum ersten Mal 1892-93 als Expeditionsleiter in die Antarktis gereist war. Bruce war ebenfalls Mitglied der Jackson-Harmsworth-Expedition ins Franz-Josef-Land 1896-97 und 1898 in Spitzbergen in der Arktis.
DNA-Tests an dem 18.000 Jahre alten sibirischen Welpen können nicht bestimmen, ob es sich um einen Wolf oder doch um einen Hund handelt. Vielleicht ist es der gemeinsame Vorfahre.
Am 28. November 1979 endete ein Sightseeing-Flug in die Antarktis mit einem Desaster. Dabei kamen alle 257 Menschen an Bord ums Leben.