
Jacques-Yves Cousteau – Der mit der Pudelmütze
Jacques-Yves Cousteau, der dürre Mann mit der roten Pudelmütze, war der Held meiner Kindheit. Meine Begeisterung für Cousteau teilte ich wohl mit einer ganzen Generation.
Jacques-Yves Cousteau, der dürre Mann mit der roten Pudelmütze, war der Held meiner Kindheit. Meine Begeisterung für Cousteau teilte ich wohl mit einer ganzen Generation.
Die Geschichte liebt Sieger. Nur an sie erinnert man sich, schon der Zweite gerät in Vergessenheit. Fällt Ihnen der Name des zweiten Astronauten auf dem Mond ein?
Ivan Papanin war ein sowjetischer Polarforscher und leitete die Expedition, bei der 1937 zum ersten Mal eine Driftstation auf dem Eis nahe dem Nordpol kam.
Alfred Wegener war ein Meteorologe und Polar- und Geowissenschaftler. Als sein wichtigster Beitrag gilt seine Theorie der Kontinental-Verschiebung.
Edith «Jackie» Ronne war die erste Frau, die mit ihrem Mann Finn Ronne an einer Antarktis-Expedition teilnahm, dort arbeitete und überwinterte.
Carsten Borchgrevink war nicht der erste Mensch auf dem antarktischen Kontinent. Aber der erste, der dort überwinterte.
Frederick Cook war Doktor der Medizin. Cook begleitete Robert Peary auf einer Expedition nach Grönland. Später stritten sie sich um den Nordpol.
Salomon August Andrée war ein schwedischer Polarforscher. Bekannt wurde Andrée durch seinen missglückten Versuch mit einem Ballon den Nordpol zu erreichen.
Existiert tatsächlich eine Eisströmung quer durch die Arktis? Der Norweger Fridtjof Nansen wollte es genau wissen. Dafür baute Nansen die «Fram».
Sir Vivian Ernest „Bunny“ Fuchs war ein britischer Geologe und Polarforscher. Er durchquerte als erster die Antarktis und legte dabei 3.440 Kilometer zurück.
Die Erforschung polarer Regionen hat Helden hervorgebracht, derer Leistungen wir mit Ehrfurcht gedenken. Einer davon war mit Bestimmtheit Knud Rasmussen.
Im Gastbeitrag des Landesmuseum wird Alfred de Quervain, Grönlanddurchquerer und Polarforscher im Rahmen der Ausstellung im Landesmuseum vorgestellt.
William Speirs Bruce war ein junger Schotte der zum ersten Mal 1892-93 als Expeditionsleiter in die Antarktis gereist war. Bruce war ebenfalls Mitglied der Jackson-Harmsworth-Expedition ins Franz-Josef-Land 1896-97 und 1898 in Spitzbergen in der Arktis.
1837 wurde Dumont d’Urville vom französischen König Louis-Philippe gebeten, den Südpol zu erforschen. König Louis-Philippe gab ihm neben der «Astrolabe» sogar ein zweites Schiff mit, die «Zèlée».
Unter dem Decknamen «Haudegen» wurde 1944 eine Gruppe deutscher Wetterbeobachter nach Spitzbergen geschickt. Die Mission war so geheim, dass ihre Teilnehmer beinahe im Eis vergessen wurden.
Am 28. November 1929 signalisierte die geologische Gruppe, dass das Wetter über den Bergen hervorragend sei und so startete man kurzentschlossen den historischen Flug in Richtung Südpol.